Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Auch die Justiz war eine wichtige Stütze der NS-Herrschaft und ein Mittel der Verfolgung ihrer GegnerInnen. Im Zentrum der Führung in den ehemaligen Hinrichtungsraum stehen die Menschen, die für ihren Widerstand gegen das Regime zum Tod verurteilt wurden, thematisiert werden aber auch die verantwortlichen Staatsanwälte und Richter.
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren.
Ganztags von 10:00 bis 18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahme für Kinder kostenlos.
Ermäßigter Eintritt für erwachsene Begleitpersonen mit Ferienspiel-Pass (7 Euro statt 9 Euro)
Außergewöhnliche Objekte, teils noch nie gezeigte Dokumente, künstlerische Positionen und interaktive Medienstationen machen Zeitgeschichte für Klein und Groß erlebbar. Historische Räume mit zeitgemäßer Architektur und Gestaltung bieten ein stimmiges Ambiente für eine Reise durch die Zeit.
Dauer: ca. eine halbe Stunde
Teilnahme kostenlos! zzgl. Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den konkreten Anlass für das Lichtermeer bildet das von der FPÖ im Herbst 1992 angekündigte Volksbegehren „Österreich zuerst“. Es fordert einen Einwanderungsstopp und Gesetze, die Migrant*innen diskriminieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die ab dem 27. Januar 2023 im Haus der Geschichte Österreich am Alma Rosé-Plateau zu sehen ist, erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*innen und Interviewer*innen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Metnitz hat mit dem Totentanz eine Sonderstellung in Österreich und weit darüber hinaus.
Es ist kein weiterer Ort in Europa bekannt, an dem der Totentanz so vielfältig in Erscheinung tritt wie in Metnitz. Ein monumentales mittelalterliches Totentanzfresko, ein Karner mit Freskenkopie, ein Totenschiff sowie moderne Totentanzdarstellungen findet man hier.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gesellschaft der Freunde
Veranstaltung nur für FreundInnen
Mit Direktor Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.