Auch viele große Stücke der Theatergeschichte kreisen um den Tod und sein unentrinnbares Schicksal. Warum sind wir seit jeher so fasziniert, berührt und ehrfürchtig vor dem Tod? Welche Personifikationen auf Bühne und Leinwand reißen uns immer wieder mit? Wie ist sein Verhältnis zur Liebe?
Begeben Sie sich mit Kurator Nikolaus Kratzer auf eine spannende Reise durch das bewegte Leben eines großartigen Druckgrafikers und bedeutenden Kunstpädagogen.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Ridler, die künstlerische Direktorin der Landesgalerie Niederösterreich, diskutiert mit Haag in der Ausstellung „Kunstschätze vom Barock bis zur Gegenwart“, in der aktuell rund 120 Meisterwerke aus den Landessammlungen Niederösterreich zu sehen sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Beim Dreidl-Casino, in dem Sie spielen, aber weder gewinnen noch verlieren werden, zeigt das JMW Ihnen, dass ein kleiner Unterschied eine große Wirkung haben kann …
Dauer: 1 Stunde
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
In diesem Jahr lädt das JMW Sie ein, an sieben Abenden Objekte und Geschichten rund um das Chanukka-Fest zu erleben, die Sie normalerweise nicht sehen können. Das JMW hat für Sie in den Sammlungen gestöbert, lassen Sie sich überraschen!
Dauer: 1 Stunde
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Termine
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung vereint Werke aus fünf Jahrzehnten und gibt Einblick in das Lebenswerk der Künstlerin.
Programm:
BEGRÜSSUNG
Gerda Ridler
Künstlerische Direktorin Landesgalerie Niederösterreich
ZUR AUSSTELLUNG
Hubert Nitsch
Kurator der Ausstellung
ERÖFFNUNG
Landesrat Ludwig Schleritzko
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franka Lechner (*1944 in Wien) konzentrierte sich in ihren künstlerischen Anfängen auf Malerei und Collagen auf Papier und experimentierte mit textilem Material. In den 1970er-Jahren rückten die am Hochwebstuhl hergestellten Bildteppiche in den Vordergrund. Weben ist für Lechner eine Metapher für das Leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Reihe von Kunstwerken in der Ausstellung beschäftigen sich mit Hochmut. Von der befreienden Selbstachtung bis hin zur verhängnisvollen Arroganz, es finden sich unterschiedliche Lesarten dieses komplexen Begriffs.
KATHARINA TIWALD
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Daniela Hammer-Tugendhat wurde in Venezuela als Tochter eines jüdischen Emigrantenpaares aus Brünn geboren. Sie studierte in Bern und Wien und war in ihrer Laufbahn an verschiedenen Universitäten tätig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.