Tickets und Infos Lyonel-Feininger-Galerie Lubok. Künstlerbücher aus Leipzig

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto zur Ausstellung Weltmodelle


Jens Dittmar - Weltmodelle

15. bis 29. April 2010
Der Liechtensteiner Jens Dittmar arbeitete als Verlagslektor, Dramaturg und Geschäftsführer des Kunstraums Engländerbau in Vaduz. Bis Mitte der 90er Jahre trat er auch als Bildender Künstler hervor. Mit der Ausstellung „Weltmodelle“ gibt der Autodidakt Einblick in bisher verborgene Aspekte seines Schaffens. Während bisher meist seine Buchobjekte gezeigt wurden, sind es diesmal überwiegend Kleinformate aus früherer Zeit, die aber gleichwohl die Nähe zum Buch und zur Schrift erkennen lassen.

Bei den „Weltmodellen“ handelt es sich um Entwürfe für ein Leben jenseits von Sprache. Das Utopische und Flüchtige ist wesentlich für diese philosophischen Zeichnungen.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: Jens Dittmar - Weltmodelle - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat Das andere Spielzeug - Plastik, Draht & KokospalmeFoto Das andere Spielzeug - Plastik, Draht & Kokospalme


Das andere Spielzeug - Plastik, Draht & Kokospalme

26. Mai bis 22. Dez. 2010
Die Sonderausstellung zeigt die umfangreiche Sammlung des oberösterreichischen Ethnologen Dr. Fritz Trupp, der unterschiedliche Spielgeräte während vieler Jahre auf seinen zahlreichen Forschungsreisen in Ländern der sogenannten "3. Welt" sammelte.

Trupp hat sie ausführlich dokumentiert und im persönlichen Kontakt mit den Kindern erworben.

Details zur Spielstätte:
Pollheimerstrasse 4, A-4600 Wels

Veranstaltungsvorschau: Das andere Spielzeug - Plastik, Draht & Kokospalme - lebensspuren.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stopp Aids - Gib Kindern eine Chance!

23. Juni bis 23. Juli 2010
Die Ausstellung zeigt Kinder und Jugendliche, die von HIV/Aids betroffen sind.

Bereits 12,3 Millionen Kinder im subsaharischen Afrika haben einen oder beide Elternteile durch die Krankheit verloren.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Stopp Aids - Gib Kindern eine Chance! - Dschungel Wien - Theaterhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Wolfgang Böck und NWCS - Die Strottern & Jazzwerkstatt Wien

8. Mai 2010
Bei der Kasematteneröffnung 2010 stehen Wolfgang Böck und NWCS - Die Strottern & Jazzwerkstatt Wien auf dem Programm.

WOLFGANG BÖCK & NEUE WIENER CONCERT SCHRAMMELN

„fon de hausmasda und de möada“
Josef Mayer-Limberg

Details zur Spielstätte:
Schloßberg 9, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Wolfgang Böck und NWCS - Die Strottern & Jazzwerkstatt Wien - Kasematten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Johannes Geccelli, Rechts Grüngelb kippt, 1999


Vorsicht Farbe! - Künstlerinnen und Künstler der Sammlung Marli Hoppe-Ritter zum Thema Farbe

9. Okt. 2010 bis 1. Mai 2011
Farbe ist das große Thema dieser Ausstellung. Die aus dem Fundus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter entwickelte Präsentation stellt ausgewählte „Farb-Künstler“ mit jeweils mehreren Werken vor und zeigt, wie fantasievoll und differenziert zeitgenössische Kunstschaffende geometrisch-abstrakter Ausrichtung mit Farbe umgehen.

Es geht dabei nicht nur um Farbe als Sinneseindruck, sondern vor allem auch um Farbe als gestalterische Materie, als Pigment und Bindemittel.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Vorsicht Farbe! - Künstlerinnen und Künstler der Sammlung Marli Hoppe-Ritter zum Thema Farbe - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lothar-Günther Buchheim, Brückenwache, Photographie


Lothar-Günther Buchheim: Das Boot

4. Juli bis 19. Sept. 2010
Lothar-Günther Buchheim hat nicht nur den Roman „Das Boot“ geschrieben, der 1973 erschien und inzwischen in nahezu 40 Sprachen übersetzt wurde. Er hat während des Krieges über fünftausend Fotografien gemacht. Die Ausstellung bringt nun erstmals Textauszüge aus Buchheims Roman und eine Auswahl seiner Fotografien zusammen!

Dabei entwickelt sich ein spannungsreiches Gegenüber von Bild und Text. Darüber hinaus gibt die Schau Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Romans und in die Werkstatt des Schriftstellers.

Details zur Spielstätte:
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Veranstaltungsvorschau: Lothar-Günther Buchheim: Das Boot - Buchheim Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gold für Wahrheit und Weisheit, Kopfausbuchtung für Erleuchtung, überdimensionale Ohrläppchen als Zeichen hoher Abstammung… Viel


„Buddha Mahaparinirvana“ - Die letzte Reise des Erleuchteten

17. Dez. 2009 bis 30. Dez. 2010
Das Buchheim Museum hütet in seiner Sammlung einen bis jetzt noch nie gezeigten, lebensgroßen Buddha in liegender „Löwenhaltung“. Diese Pose nahm der Erleuchtete nach der Überlieferung kurz vor seinem Tod und dem Eingehen ins sogenannte Parinirvana ein. Der fast zwei Meter lange Bronze-Hohlguss stammt aus Thailand, ist der Ayutthaya-Phase (1351-1767) zuzurechnen und wird auf die Mitte des 18. Jahrhunderts datiert.

Einst mit feiner Intuition von Diethild Buchheim auf einer Auktion entdeckt und von Lothar-Günther Buchheim ersteigert, ist der Buddha nun als Installation im Vortragssaal des Buchheim Museums zu sehe

Details zur Spielstätte:
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Veranstaltungsvorschau: „Buddha Mahaparinirvana“ - Die letzte Reise des Erleuchteten - Buchheim Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat zur Ausstellung Jolanda 2000 – 2010, Galerie Palais Palffy


Jubiläums-Ausstellung "Jolanda 2000 – 2010"

16. April bis 26. Juni 2010
Mit Richters ungewöhnlichen Bildern zeichnete sich schon nach kurzer Zeit Erfolg und ein breites Echo auf ihr Schaffen ab.

Jolanda Richter wurde im Jahr 1971 in Holland geboren, wuchs in Wien auf und beschäftigte sich schon sehr früh mit Musik und Malerei.

Details zur Spielstätte:
, -

Veranstaltungsvorschau: Jubiläums-Ausstellung "Jolanda 2000 – 2010" -

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KP Brehmer: Aufsteller 25, Das Gefühl zwischen Fingerkuppen, 1967, Siebdruck mit Samentüten


Kapitalistischer Realismus. Grafik aus der Sammlung Block

11. Juli bis 31. Okt. 2010
Geprägt wurde der Begriff, der sich bewusst von seinem sozialistischen Pendant abgrenzt, im Oktober 1963, als Gerhard Richter und Konrad Lueg in einem Düsseldorfer Möbelhaus eine „Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ durchführten und das „Leben mit Pop“ verkündeten. Der West-Berliner Galerist René Block griff die Idee auf.

Block versammelte in der Folge für einige Jahre unter diesem Etikett weitere Künstler wie Sigmar Polke, KP Brehmer, Karl-Heinz Hödicke und Wolf Vostell.

Details zur Spielstätte:
Finkenherd 5a, D-06484 Quedlinburg

Veranstaltungsvorschau: Kapitalistischer Realismus. Grafik aus der Sammlung Block - Lyonel-Feininger-Galerie

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat zur Ausstellung, gestaltet von Christoph Ruckhäberle Linolschnitt


Lubok. Künstlerbücher aus Leipzig

14. März bis 27. Juni 2010
Seit 2007 geben der Grafiker Thomas Siemon und der der Neuen Leipziger Schule zuzurechnende Künstler Christoph Ruckhäberle im Lubok Verlag in Leipzig originalgrafische Linolschnittbücher heraus. Ursprünglich bezeichnet „Lubok“ die russischen Volksbilderbögen aus dem 19. Jahrhundert, preiswerte Originalgrafik, die auf Jahrmärkten verkauft wurde. Für die Lubok-Serien werden meist jüngere Künstler gewonnen, darunter durchaus namhafte wie Matthias Weischer, David Schnell und Tal R. Der Lubok Verlag hat mit seinen Büchern bereits einige Preise gewonnen, stellte im Museum der Bildenden Künste in Leipzig aus und wurde 2009 zur New York Art Book Fair eingeladen.

Faszinierend an den Künstlerbüchern ist, dass es sich um originalgrafische Arbeiten zu günstigen Preisen und nicht um Reproduktionen handelt. In der Feininger-Galerie kann in den bibliophilen Büchern intensiv geblättert werden. Bereichert wird die Ausstellung durch eine Reihe von gerahmten Druckgrafiken der an den Büchern beteiligten Künstler.

Details zur Spielstätte:
Finkenherd 5a, D-06484 Quedlinburg

Veranstaltungsvorschau: Lubok. Künstlerbücher aus Leipzig - Lyonel-Feininger-Galerie

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen