Ein interaktives Erlebnis für alle Besucher*innen
In einem Ausstellungsrundgang diskutiert die Kuratorin Heike Eipeldauer gemeinsam mit der Künstlerin Aleksandra Domanović und der Autorin Prof. Megan R. Luke, was das bahnbrechende Werk von Rosso bis heute so „alarmierend lebendig“ (Phyllida Barlow) macht.
Gezeigt werden Arbeiten aus der Sammlung des MAK, wo sie bereits in den 1960er und 1980er Jahren in Ausstellungen präsent war, sowie Stücke aus ihrem Privatbesitz. Fuhry lehrte über 40 Jahre an der Wiener Akademie der bildenden Künste und war tief in der Wiener Kunstszene verankert. Fuhrys Arbeiten prägten die österreichische Keramik mit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum mittlerweile 19. Mal zeigt das MAK die Ergebnisse des Grafikdesignwettbewerbs, der die Lebendigkeit und Aktualität des Mediums Plakat erneut unter Beweis stellt.
Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.
Dauer: 30 Min.
Führungsbeitrag: € 3 zzgl. Eintritt
Eintritt jeden Dienstag 18–21 Uhr
€ 8
€ 7,50 online
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam mit der Kunstvermittlung haben Sie die Gelegenheit, die Schausammlungen jede Woche neu zu erkunden. Jedes Mal wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt mit spannenden Geschichten zu Objekten, Einblicken und Hintergründen.
Führungsbeitrag: € 5,50 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Keine Anmeldung erforderlich
Der Architekturhistoriker und Forscher Adam Štěch wählte Tausende Fotografien aus seinem umfangreichen Œuvre aus und verknüpfte sie zu einem Bildatlas der (innen-)architektonischen Details, die Architekt*innen und Designer*innen im Rahmen ihrer künstlerischen Konzepte für Gebäudeentwürfe gestaltet haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach neuen Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE (2021) brachte die Wiener Moderne eine ganze Reihe an erfolgreichen Persönlichkeiten und bekannten Künstlerinnen hervor, deren Leben und Werke in dieser Führung vorgestellt werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum mittlerweile 19. Mal zeigt das MAK die Ergebnisse des Grafikdesignwettbewerbs, der die Lebendigkeit und Aktualität des Mediums Plakat erneut unter Beweis stellt.
Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.
Kurator: Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung
mit Peter Klinger
Führungsbeitrag: € 5,50 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Keine Anmeldung erforderlich
100 ausgewählte Objekte – Möbel, Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Beleuchtung, Unterhaltungselektronik und Spielzeug bis zu Design für Personal Care, Gesundheit, nachhaltige Mobilität und die Zusammenarbeit mit Robotern – stehen in der MAK Ausstellung für die Vielfalt und Innovationskraft des österreichischen Produktdesigns in den Jahren 2000 bis heute.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.