Helmuth Gsöllpointner ist mit Ausstellungen wie FORUM STAHL (1971 und 1975), FORUM METALL (1977), FORUM DESIGN (1980), SCHMUCK – ZEICHEN AM KÖRPER (1987) oder NETZ EUROPA (1994) ein Wegbereiter für eine neue interdisziplinäre Gestaltung und entwickelte das kulturpolitische Umfeld entscheidend mit.
Klosterneuburg rüstet sich für erlebnisreiche Führungen durch das Stift und zum vielfältigen Programm mit mittelalterlicher Musik, Darbietungen, Puppentheater, Feuershow, Schauschmieden und Basteln und Unterhaltung für die Jüngsten.
Seien Sie willkommen!
Freier Eintritt zum Veranstaltungsgelände
Samstag, 4. Mai | 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 5. Mai | 10:00 – 18:00 Uhr
Dieses Jahr wird auch das Stift Klosterneuburg Bühne für Wien Modern. Erfreuen Sie sich an drei musikalischen Beiträgen in der einzigartigen Kulisse des Stiftes:
PETER CONRADIN ZUMTHOR: STIFTSGLOCKEN CON SORDINO
Datum: Sonntag, 19. November 2023 | 17:00 Uhr
Ort: Stift Klosterneuburg Außenbereich
Tickets: Eintritt frei
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Den Abschluss des Tages der Forschung bildet ein Abendvortrag zum Thema „Bücher, die Gemeinschaft stiften“ der Historikerin Julia Burkhardt, Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dauer: 13:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt frei!
Programm:
13:30 Uhr Kaiserstiege
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit geprägt. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit, mit Fürsorge und Intimität. So verwandelt Piéron seine Krankheit in eine Kunst des Überlebens.
Kuratiert von Manuela Ammer
Programm ab 19 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Programm am Gerngross Tag:
Überblicksführung: Quer durch das mumok
11 und 14 Uhr
Ausstellungsrundgang: Elisabeth Wild. Fantasiefabrik
16 Uhr
Workshop: Sonntagsatelier für Familien
10, 12:30 und 15 Uhr
Anmeldung erforderlich!
mumok Rätselrallye für Kinder
11 bis 17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer den Klängen des Cellos und Kontrabasses folgt, kann sich bei einem musikalischen Rundgang von ausgewählten Musikstücken zur Kunstbetrachtung inspirieren lassen. Führungen zu den aktuellen Ausstellungen gibt es natürlich ebenfalls. Und wer das mumok Backstage erkunden möchte, erhält um Mitternacht ganz besondere Einblicke.
Obwohl Technologie gemeinhin eher männlich konnotiert wird, interessiert sich Flora Miranda im Speziellen für ihre weibliche(n) Seite(n). Weiblich lesbare Selbstdarstellung – vor allem im Internet – und feminine Körperideale sowie damit verbundene Dimensionen wie Sexualität bzw. Erotik stehen dabei genauso im Fokus wie weibliche Selbstermächtigung und Macht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wongs Themen der sozialen Isolation und des gesellschaftlichen Versagens sind zum Teil aus seinem Leben in Hongkong abgeleitet. Seine Parabeln üben messerscharfe Kritik, stellen existenzielle Fragen und zwingen die Betrachter*innen mit ihrer entwaffnenden Ehrlichkeit an der Grenze zwischen Schock und Humor, ihre verinnerlichten Anstandsnormen zu überdenken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Janina Falkner
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.