Die Ausstellung zeigt diese äußeren und inneren Bewegungen anhand einiger Gegenstände, deren jüdische Besitzer/innen von den Nationalsozialisten vertrieben wurden. Diese Dinge sind somit Zeugen einer Gewaltgeschichte.
Über 1.000 Jahre ist das Kulturjuwel Schallaburg, das Renaissance-Schloss zwischen Loosdorf und Melk, alt. Schon von weither ist die Nordostfassade sichtbar, die im 16. Jahrhundert entstand. Eine lange Zeit, in der die Schönheit der Außenmauern den ersten Eindruck für die Präsentation bilden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2024 finden die beliebten KUNST WERK TAGE in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich im April und im August auf der Schallaburg statt. Jeweils drei Tage lang stehen der Schlossgarten ganz im Zeichen von Kunst, Schmuck & Design.
Welche Geheimnisse finden sich hinter den Schlossmauern und welche Geschichten stecken im Arkadenhof mit seinen einzigartigen Terrakottafiguren? Was sind die Besonderheiten eines Renaissancegartens?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Renaissanceschloss, Erforschung der Welt & der Mensch als Individuum
Geschichte(n) der Schallaburg
Erzählsalon besuchen & in die Renaissance eintauchen
Gehen Sie im Erzählsalon Fragen rund um die Renaissance auf den Grund, lauschen Sie Geschichte(n) zur Schallaburg oder schwelgen Sie in Erinnerungen an vergangene Ausstellungen auf der Schallaburg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tauchen Sie in die Geschichte einer Zeit, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat, ein. Gemeinsam mit dem Kulturvermittlungsteam erkunden Sie das faszinierende Erbe einer vielschichtigen und spannenden Epoche und entdecken die Schallaburg neu.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Schallaburg – ein Ort voller (Renaissance-)Geschichte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Peter Kogler konnte für den Entwurf des Festival-Logos gewonnen werden. Ein Sujet, das sich in seiner Werkbiografie immer wieder findet, der Globus, diente als Vorlage. In Anlehnung an das Logo präsentiert er eine exklusive limitierte Edition (Fine Art Giclée Print auf Hahnemühle Papier) für das Barock Festival 2024.
Der Abend dient auch zum offenen Dialog mit den anwesenden Künstler:innen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
EUR 6 | Führungsbeitrag pro Person (exkl. Eintrittsticket)
Die Führungen sind ausschließlich online bis zu Führungsbeginn buchbar. Es werden keine Tickets an der Kassa verkauft.
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl | first come, first served
Gruppen (max. 25 Personen) werden gebeten, eine Gruppenführung zu vereinbaren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leben in der lädierten Welt: Der Mensch in seiner endlichen, von Krankheit und Tod bedrohten Existenz ist auch Träger der Wunden, die die Gesellschaft dem Einzelnen schlägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.