Tickets und Infos Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt andreas hü(h)neke „van gockel und cha gallus“, „kikiriki, kikiriko“ und andere parodien zur modernen kunst

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
VHS-Fotoclub-Vernissage


VHS-Fotoclub-Vernissage

4. Mai 2012
Unter dem Titel "POY-COLOR - die Macht der Farben" läuft die Ausstellung des VHS-Fotoclub-Güssing im Kulturzentrum.

Von Natur aus hat der Mensch eine große Sehnsucht nach Farben; diese gehen aber weit über Sinneseindrücke hinaus. Sie lösen bei uns schlussendlich seelische Wirkung aus. Fast 100 Jahre lang konnten wir nur Schwarz/Weißfotos produzieren. Erst ab etwa 1930 etablierte sich die Farbfotografie weitreichend.

Details zur Spielstätte:
Schulstraße 6, A-7540 Güssing

Veranstaltungsvorschau: VHS-Fotoclub-Vernissage - Kulturzentrum Güssing

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Heinz Bruckschwaiger: Indian Summer - und mehr


Heinz Bruckschwaiger: Indian Summer - und mehr

16. April bis 4. Mai 2012
Ein Sammelsurium von Heinz Bruckschwaiger.

Eine Sammlung von Arbeiten aus den letzten fünf Jahren.
Aquarell- und Acrylbilder sowie Zeichnungen, Kleinskulpturen und Objekte.

Montag - Freitag 08.00-16.00 Uhr und bei Veranstaltungen.

Details zur Spielstätte:
Brunnenplatz 2 (beim Hochhaus), A-7210 Mattersburg

Veranstaltungsvorschau: Heinz Bruckschwaiger: Indian Summer - und mehr - Kulturzentrum Mattersburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstellung Johannes Haider: Strichansich(t)


Johannes Haider: Strichansich(t)

27. Feb. bis 30. März 2012
Johannes Haider präsentiert in seiner Ausstellung Radierungen, Zeichnungen und Malerei.

Der international anerkannte Künstler lebt und arbeitet in der NN-fabrik in Oslip. Seine zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit Künstlern und Autoren auf nationaler und internationaler Ebene haben ihm bereits etliche Preise und Auszeichnungen eingebracht.

Eröffnung durch Dr. Eva Maltrovsky.

Montag - Freitag 08.00-16.00 und bei Veranstaltungen.

Details zur Spielstätte:
Brunnenplatz 2 (beim Hochhaus), A-7210 Mattersburg

Veranstaltungsvorschau: Johannes Haider: Strichansich(t) - Kulturzentrum Mattersburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Licht und SchattenweltenLicht und Schattenwelten


Licht- und Schattenwelten. Amateurfilm im Burgenland

12. Dez. 2012 bis 26. Mai 2013
Private Filmdokumente aus einer Zeit von 1920 bis in die Mitte der 1980er Jahre sind die Quellen für diese außergewöhnliche Ausstellung. Das Filmmaterial stammt von BurgenländerInnen – allesamt Amateurfilmer - und wurde im Zuge einer großen Sammelaktion zusammengetragen.

Die Kameraleute der Ausstellungsfilme sind ausschließlich der Subjektivität verpflichtet. Sie bilden meist Privates, Skurriles und Triviales ab.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Licht- und Schattenwelten. Amateurfilm im Burgenland - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Terrakotta-Armee, Kaiserliche Kutschen vor der Chinesischen Mauer


Terracotta Armee

16. April 2011 bis 31. Okt. 2012
Die Terracotta Armee ist eine gewaltige tönerne Streitmacht mit Tausenden von bewaffneten Tonkriegern, Pferden und Wagen, die dem ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huang Di auch im Jenseits uneingeschränkte Macht garantieren sollte. Besuchen und bestaunen Sie die größte permanente Terrakotta-Armee Ausstellung außerhalb Chinas mit über 300 Kriegern, 36 Pferden, fünf Streitwägen und zwei Kaisergespannen in Bronze sowie Waffen, Antiquitäten und anderen Dokumenten rund um das so genannte 8. Weltwunder.

Einer der spektakulärsten Funde in der weltweiten Geschichte der Archäologie ist die Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang Di (259 – 210 v.Chr.) in Xi An. Schon mit 13 Jahren wurde Qin Shi Huang Di König seines Reiches und begann mit dem Entwurf seiner Grabanlage, an der 37 Jahre lang gebaut werden sollte.

Details zur Spielstätte:
Viehweg 6, D-35781 Weilburg

Veranstaltungsvorschau: Terracotta Armee - Terrakotta-Armee Weilburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Pablo Picasso Frau mit grünem Hut, 1947  Öl auf Leinwand Albertina, Wien - Sammlung BatlinerPaul Cezanne Gehöft in der Normandie, um 1885-86  Öl auf Leinwand


MONET BIS PICASSO

14. März bis 31. Dez. 2012
Die Ausstellung "Monet bis Picasso" präsentiert den umfangreichen Bestand der Albertina an Malerei der klassischen Moderne.

Der Zeitraum, den diese Neuaufstellung der Schausammlung abdeckt, reicht von Impressionismus und Fauvismus über den deutschen Expressionismus und das Bauhaus bis zur russischen Avantgarde. Den Abschluss der Ausstellung bildet das Werk von Picasso, welcher dieses Zeitalter der Kriege, Revolutionen und Umbrüche vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit begleitet hat.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: MONET BIS PICASSO - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Plakat Papier la Papp


Papier la Papp – geschöpft, gedruckt, gelesen

16. März bis 7. Juli 2012
Die Welt des Papiers für Kinder ab 6 Jahren. Die Erlebnisausstellung Papier La Papp ist ein spannender und abwechslungsreicher Parcours durch die Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Papiers.

Eine interaktive Ausstellung des Grazer Kindermuseums Frida & freD und des Kinder- und Jugendmuseums München. „Papier La Papp“ richtet sich an Kinder ab 6 Jahren im Familien- und Gruppenverband.

Fünf interaktive Stationen - je ein kulturgeschichtlicher Erlebnisraum und eine Werkstattinsel - bringen die komplexen Zusammenhänge rund ums Papier nahe.

Finde heraus:

Details zur Spielstätte:
Pollheimerstrasse 4, A-4600 Wels

Veranstaltungsvorschau: Papier la Papp – geschöpft, gedruckt, gelesen - lebensspuren.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Raum 10


Raum 10: Jaromír Novotný

11. Jan. bis 19. März 2012
Grenzen und Spalten bestimmen die Bilder „Transition I“, „Transition V“ und „Access Point I“ von Jaromír Novotný. Die Flächen auf den Bildern bilden Räume von unendlicher Tiefe. Durch ihre kaum wahrnehmbare Struktur deuten sie eine – möglicherweise langsame – Bewegung an. Sie entwickeln sich zu beiden Seiten von linearen oder auch ausgedehnteren Zäsuren, die eine eigene Räumlichkeit erahnen lassen. Die drei Bilder des 1974 geborenen tschechischen Malers sind 2009 entstanden.

„Die einzige Art, das Negative zu denken, besteht darin, dass man denkt, es ist nicht, und die einzige Art, seine negative Reinheit zu bewahren, liegt darin, dass man es – statt es dem Sein als unterschiedene Substanz an die Seite zu setzen, wodurch es alsbald mit Positivität durchsetzt würde -, aus dem Augenwinkel heraus verstohlen als bloßen Rand des Seins betrachtet, der in ihm als das enthalte

Details zur Spielstätte:
Kolumbastraße 4, D-50667 Köln

Veranstaltungsvorschau: Raum 10: Jaromír Novotný - Kolumba

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Georg Wolfgang Wedel, 1672, KupferstichAlbert Einstein, um 1930, Fotografie, 15,3 x 10,4 cm


Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten.

24. April bis 8. Juli 2012
Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle.

Die 1652 in Schweinfurt gegründete Leopoldina ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt. Seit 1878 residiert sie in Halle an der Saale. Zum 360. Gründungsjubiläum bezieht die Leopoldina als nunmehr Nationale Akademie der Wissenschaften ihren neuen Hauptsitz am Jägerberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stiftung Moritzburg.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten. - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

van gockel und cha gallus, 2008die kleine blonde mit dem bunten schuh gefällt mir, o!, 2008


andreas hü(h)neke „van gockel und cha gallus“, „kikiriki, kikiriko“ und andere parodien zur modernen kunst

11. April bis 6. Mai 2012
Parodien sind in der Literatur ein gängiges, wenn auch nicht sehr oft geübtes Genre. In der bildenden Kunst gibt es dagegen zwar Adaptionen fremder Werke aber so gut wie keine Parodien mit ihrer charakteristischen Mischung aus Verehrung und Spott. Der Kunsthistoriker Andreas Hüneke hat aus einem Wechselspiel von Bild und Text (Titel und technischen Angaben) eine Möglichkeit entwickelt, diesen Charakter der Parodie auch in der bildenden Kunst zu verwirklichen.

Es ist kein verunglückter Versuch, die Malweise der Originale zu imitieren. Vielmehr wird in Achtung vor der unerreichbaren Meisterschaft der ursprünglichen Schöpfer an einige Merkmale erinnert, von denen ihre Bilder bestimmt sind.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: andreas hü(h)neke „van gockel und cha gallus“, „kikiriki, kikiriko“ und andere parodien zur modernen kunst - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen