Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
BilderLeoben

RADKULT gestern – heute – morgen

In der Kunsthalle Leoben dreht sich alles um das Rad. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Entwicklung des Radfahrens und wird anhand ausgewählter Objekte viele ­interessante technische, gesellschaftliche und sportliche Aspekte des Fahrrads aufgreifen.
Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Das Fahrrad ist heute ein Synonym für individuelle Mobilität. Es ist umweltfreundlich, kostengünstig und praktisch. Es ist nicht nur Sportgerät, sondern gewinnt als alternatives Verkehrsmittel für die Stadt immer mehr an Bedeutung.

Informationen

Kunsthalle Leoben

Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

täglich 9–18 Uhr

Führungen für Einzelbesucher:

täglich 11 und 15 Uhr

Anmeldungen für Gruppenführungen erforderlich!

Tel. + 43 (0) 38 42/40 62-408

[email protected]

www.kunsthalle-leoben.at
BilderRomy

Romy Schneider

Zum 30. Mal jährt sich 2012 der Todestag von Romy Schneider, die als deutscher Weltstar in die Filmgeschichte eingegangen ist. Die Bundeskunsthalle ehrt die Schauspielerin mit einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek, Berlin, und Akouna, Paris.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Romy Schneider, am 23. September 1938 als Tochter des Schauspielerpaars Wolf Albach-Retty und Magda Schneider geboren, war die ideale Inkarnation eines unschuldigen Teenagers: frisch, munter, naiv und ein wenig kokett.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle

der Bundesrepublik Deutschland,

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr,
Fr für Gruppen ab 9 Uhr

6. April (Karfreitag), 9. April (Ostermontag)

und 17. Mai (Christi Himmelfahrt)

von 10 bis 19 Uhr geöffnet

[email protected]

www.bundeskunsthalle.de

Bilder-KuHiMu3

Gustav Klimt

Anlässlich der 150. Wiederkehr des Geburtstags von Gustav Klimt am 14. Juli 2012 zeigt das ­Kunsthistorische Museum bedeutende Wandgemälde, die der berühmte Maler und Zeichner für das große Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums entworfen und selbst ausgeführt hat.

Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

1890, ein Jahr vor der Eröffnung des neu errichteten Hofmuseums für die „Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses“, erhielten Gustav Klimt, sein jüngerer Bruder Ernst sowie ihr gemeinsamer Studienkollege und -freund Franz Matsch den Staatsauftrag zur Erstellung eines malerischen Zyklus, in dem sie bedeutende Stilepochen der europäischen Kunst – das alte Ägypten sowie die grie

Informationen

Kunsthistorisches Museum

Maria-Theresien-Platz, A-1010 Wien

Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

www.khm.at
0781 Eisschützen 1967

Egger-Lienz | Walde | Berg • Museum Kitzbühel – Sammlung Alfons Walde

Wintersport und Landschaft: Alfons Waldes Sicht der Kitzbüheler und Tiroler Winterlandschaft und des Wintersports …

Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg prägen mit ihren Werken das Bild von Menschen und Landschaften der mit ihnen so eng verbundenen Regionen Lienz, Kitzbühel und Bleiburg bis heute. In den Museen der drei Städte läuft gleichzeitig von Mai bis Oktober 2012 die Sonderausstellung Über das Land, die an allen drei Orten Werke der drei Maler unter bestimmten Themen aufeinander bezieht.

Informationen

Museum Kitzbühel

Hinterstadt 32, A-6370 Kitzbühel

Tel. +43 (0) 53 56/67 2 74

Winter (1. Dezember bis Ostersamstag):

Di–Fr und So 14–18 Uhr, Sa 10–18 Uhr, Do 14–20 Uhr;

26. 12.–10. 1. täglich 10–18 Uhr

Do Abendöffnung bis 20 Uhr;

24./25. 12., 3. oder 4. Samstag im Januar (Hahnenkammrennen) geschlossen

Sommer (Dienstag nach Ostern bis 31. Oktober):

Di–Fr 10–13 Uhr, Sa 10–17 Uhr

20. 7.–20. 9. täglich 10–17 Uhr

Donnerstag 10–20 Uhr

1. Mai, 1. Samstag im August, 26. Oktober geschlossen

[email protected]

www.museum-kitzbuehel.at

www.eggerlienz-walde-berg.at
Infopoint06_2011011

Was läuft wo?

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern.

Alter Hof 1, D-80331 München

Informationen zu 1350 Museen und Schlössern – mit Prospekten zum Mitnehmen und Katalogen zur Ansicht – sind im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern übersichtlich zu finden: alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen inklusive! Zentral zwischen Marienplatz und Platzl im Alten Hof gelegen, ist der Infopoint somit ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge.

Informationen

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern

und Münchner Kaiserburg

Alter Hof 1, D-80331 München

Tel. +49 (0) 89/21 01 40-50

[email protected]

www.infopoint-museen-bayern.de

www.muenchner-kaiserburg.de

Das Münchner Museumsportal:

Mo–Sa 10–18 Uhr,So und Fei geschlossen

Multimediapräsentation jeweils zur vollen und halben Stunde

Eintritt frei

www.museen-in-muenchen.de

02 Ostarrîchi-Urkunde

Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung 2012

Verbündet – Verfeindet – Verschwägert.

Bayern und Österreich

Vom 27. April bis 4. November 2012 findet die erste gemeinsame Landesausstellung des Freistaats Bayern mit dem Land Oberösterreich statt. In Burghausen und im oberösterreichischen Mattighofen und Ranshofen wird die gemeinsame Geschichte Bayerns und Österreichs thematisiert. Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt auf der Burg in Burghausen die Geschichte der beiden Länder im Mittelalter.

Informationen

Haus der Bayerischen Geschichte

Zeuggasse 7, D-86150 Augsburg

Tel. +49 (0) 821/32 95-0

www.hdbg.de/burghausen

www.landesausstellung.com

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Boel_1590oR

Ein rares Sammlungsjuwel

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.

Informationen

Gemäldegalerie der Akademie

der bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel. +43 (0) 1/588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.akademiegalerie.at

03_Ö.Malerei_bacher_bremer

Mann über Bord und andere künstlerische Blickwinkel

Die Galerie im Taxispalais, Innsbruck, zeigt von März bis Dezember 2012 zwei internationale Einzelpositionen sowie zwei Gruppen­ausstellungen, die Malerei und Fotografie aus speziellen Blickwinkeln vorstellen.
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

Es werden punktuelle Einblicke in das ­internationale Kunstgeschehen gegeben, aber auch neueste Tendenzen aus Österreich unter Einbeziehung von Tiroler Künstlern in den Fokus genommen.

Tal R – Mann über Bord

Informationen

Galerie im Taxispalais | Galerie des Landes Tirol

Maria-Theresien-Straße 45, A-6020 Innsbruck

Tel. +43 (0) 512/508 31 71

Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr

[email protected]

www.galerieimtaxispalais.at
ChristlicherGarten - Frau (c) Günter Schneider

„Die Gärten der Welt“ – eine geadelte Parkanlage

Eine Parkanlage im Osten von Berlin öffnet sich für Gartenkunst aus aller Welt. Mit dem neuen „Christlichen Garten“ besitzt die Weltstadt Berlin nun neun „Gärten der Welt“.

Als im Jahr 2000 der Chinesische „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ eröffnet wurde, ahnte niemand, dass mit diesem Garten der Grundstein für die Erfolgsstory der „Gärten der Welt“ gelegt wurde.

Informationen

Eingänge

• Eisenacher Straße: S7 Bahnhof Marzahn/Bus 195; U5 Bahnhof Hellersdorf/Bus 195

• Blumberger Damm: S7 Mehrower Allee/Bus X69

• Siegmarstraße/Kienberg: S-/U-Bahnhof Wuhletal/Bus 191, U5 Bahnhof Elsterwerdaer Platz/Bus 154

Parköffnungszeiten: tägl. ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit

„Gärten der Welt“ ab April bis Ende Oktober:

Öffnung der Themengärten ab 9 Uhr

Japanischer Garten: Mo–Fr ab 12 Uhr (in den Sommerferien ab 10 Uhr), Sa, So und Fei ab 9 Uhr

Kontakt

Tel. +49 (0) 30/70 09 06-699

Facebook: Gärten der Welt in Berlin Marzahn-Hellersdorf

www.gaerten-der-welt.de

[email protected]

[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

NDM FFM_Liebieghaus

Eine kunstvolle FrühlingsNACHT!

Einmal im Jahr öffnen ausgewählte Frankfurter und Offenbacher Museen ihre Türen zur kulturellen „Nachtschicht“.

48 Museen und Kulturinstitutionen sowie zahlreiche Galerien präsentieren zu ungewöhnlicher Zeit ein umfangreiches und ausgezeichnetes Kunst- und Kulturprogramm. Neben Ausstellungen gibt es Kurzführungen, Musikevents, Tanz, Lesungen, Theater, Performances, Workshops, Partys und internationale Gastronomie.

Informationen

www.nacht-der-museen.de/frankfurt

Hotline: Tel. +49 (0) 69/97 4 60-555

www.musuemsufer-frankfurt.de

Inhalt abgleichen