Ab 1924 verbrachten die deutschen Schriftsteller Lisa Tetzner und Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held) die Sommermonate im Tessiner Dorf Carona, das ihnen 1933 zum Exil und nach ihrer Einbürgerung 1948 zur neuen Heimat wurde. Durch ihre Gastfreundschaft und Aufgeschlossenheit verstanden sie es, Carona zu einem beliebten Künstlertreffpunkt zu machen, wo sich z.B. H. Hesse und R. Wenger, B. Brecht, J.
Führungen: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Zur Feier des Jubiläums eröffnet die voestalpine Stahlwelt die Sonderausstellung 60 Jahre LD-Verfahren - eine Innovation verändert die Welt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es werden die umfangreichen Forschungen und ihre bisherigen Ergebnisse auf Rauminstallationen und Tafeln gezeigt. Neben dem aus der Antike erhalten gebliebenem Oktogon, wurde eine normannenzeitliche Kirche mit späteren Umbauten und Gräber aus der Spätantike bis ins Mittelalter freigelegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Saul ist ein Formenerfinder und -sammler, der das visuelle Vokabular seiner Werke in typologischen Reihen ordnet und in komplexen Bildwelten zusammenführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Brudermann führt nicht nur die Absurdität manch spezialisierter wissenschaftlicher Aktivitäten vor Augen, sondern auch deren Bedeutung und jene des menschlichen Seins an sich und hinterfragt das, was uns als Realität erscheint.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für „Z in Vortex“ hat sich Hans Weigand insofern eine strategische Beschränkung auferlegt, als er Zeichnungen auf Holz und Papier ausstellt - wenn ein paar Leinwände dazwischen rutschen sollten - so fällt dies in die Kategorie quantité negligeable.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schwerpunkte bilden die Kunst des Barock und zeitgenössische Sakralkunst. Unter den Künstlern finden sich Namen wie Martino Altomonte, Paul Troger, Ferdinand Andri, Max Weiler, Markus Prachensky, Wolfgang Hollegha u.a.
Im Rahmen der Museumstour.
Dioramen: Schaufenster in die Stadt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von seinen beiden Südsee-Expeditionen (1879-1882 und 1884-1885), die sich vor allem auf die Marshall-, Gilbert- und Karolinen-Inseln, den Bismarck Archipel und auf den östlichen Teil Neuguineas konzentrierten, brachte Otto Finsch exzellente Dokumente seiner wissenschaftlichen Arbeit und eine reiche Sammlung von ethnographischen Artefakten nach Europa zurück.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.