Tickets und Infos Fondation Beyeler Max Ernst

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Thomas SchütteThomas Schütte, Frauenkopf, 2006


Thomas Schütte

6. Okt. 2013 bis 2. Feb. 2014
Seit seinen Anfängen setzt sich Thomas Schütte als Bildhauer mit der menschlichen Figur und dem Gesicht auseinander, die einen Schwerpunkt in seinen Skulpturen und Zeichnungen darstellen.

Die Ausstellung von Thomas Schütte in der Fondation Beyeler stellt in einer breiten Auswahl von Skulpturen, Zeichnungen und Aquarellen das figurative Schaffen des Künstlers ins Zentrum.

Details zur Spielstätte:
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Veranstaltungsvorschau: Thomas Schütte - Fondation Beyeler

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maurizio CattelanMaurizio Cattelan, ohne Titel 2001


Maurizio Cattelan

8. Juni bis 6. Okt. 2013
Seit den 1990er-Jahren erstaunt Maurizio Cattelan mit seinen Skulpturen. Nach der Ankündigung seines Rückzugs aus der Kunstwelt wird sein Projekt in der Fondation Beyeler mit grosser Spannung erwartet.

Maurizio Cattelan ist einer der meistdiskutierten Künstler unserer Zeit. Sein facettenreiches Schaffen zeichnet die Paradoxe und den Irrsinn unserer Gesellschaft auf sowie den Kampf des Individuums, seinen Platz darin zu finden. Kritisch und humorvoll, aber dabei immer tiefgründig, setzt er sich mit einer Vielfalt von Themen auseinander.

Details zur Spielstätte:
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Veranstaltungsvorschau: Maurizio Cattelan - Fondation Beyeler

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Boris Petrovsky: The Army of Luck-THE GLOBAL PURSUIT OF HAPPINESSSMASH137: Coromell, 2012


Boris Petrovsky: Katzengold | Smash137: Public Enemy

21. März bis 3. Mai 2013
Die beiden so unterschiedlich jungen Wilden Boris Petrovsky und Smash137 treffen sich bei einer Doppelausstellung der Möhringer Galerie.

Boris Petrovsky ist Installationskünstler, geboren 1967 in Konstanz, lebt und arbeitet er auch heute dort. Er studierte Freie Kunst und Produktdesign an der Hochschule für Bildende Künste.

Smash137 ist eine Legende der Street Art. Der 1979 in Liestal (Basel-Land) geborene Künstler begann schon früh mit Graffiti und wurde dafür auch verurteilt. Er studierte Grafik-Design in Zürich.

Details zur Spielstätte:
Rembrandtstrasse 18, D-70567 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Boris Petrovsky: Katzengold | Smash137: Public Enemy - Galerie ABTART

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

téte á téte, 2010Große Säule, 2013


Resonanzen | Skulptur – Malerei – Fotografie

17. Mai bis 12. Juli 2013
Besuchen Sie diese Ausstellung mit Werken von Jürgen Knubben, Beate Günther, Katharina Mayer und Jens Wolf.

Räder, Leiter, Treppe, Säulen, Pyramide, Linse, Haus und Boot – die Urformen und Zeichen der menschlichen Kulturgeschichte regen Bildhauer Jürgen Knubben zu seinen radikal reduzierten Skulpturen anr.

Details zur Spielstätte:
Rembrandtstrasse 18, D-70567 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: Resonanzen | Skulptur – Malerei – Fotografie - Galerie ABTART

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

sample of no commercial value, 2010 Karin Maria Pfeifer


Karin Maria Pfeifer - der Ordnung halber

10. März bis 30. Juni 2013
Mit der Ausstellung in der Artothek Niederösterreich untersucht Karin Maria Pfeifer mit Arbeiten zum Thema „der Ordnung halber“ das Feld zwischenmenschlicher Kommunikation anhand von Sprache, Gestik und sozialen Rollen.

Die dabei unkompliziert und fröhlich wirkenden, sehr ironischen Malereien, Videos und Installationen der Künstlerin laden ein, dem scheinbar Alltäglichen neu zu begegnen. Durch ihre subtil-humoristische Formensprache gelingt es der in Niederösterreich lebenden Künstlerin gesellschaftliche Klischees und Wertesysteme kritisch zu hinterfragen.

Details zur Spielstätte:
Steiner Landstraße 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Karin Maria Pfeifer - der Ordnung halber - Artothek Niederösterreich

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Teatime


"TEATIME"

22. März bis 30. Juni 2013
Besuchen Sie die Ausstellung rund um die Kultur des chinesischen Tees im Stadtmuseum Wiener Neustadt.

Die Erfolgsgeschichte des Tees begann vor mehr als 2000 Jahren. Mit der Kultivierung des Teestrauchs in China startete der Siegeszug des Getränkes, das heute nach dem Wasser weltweit am häufigsten getrunken wird. Produktion und Zubereitung von Tee haben sich über die Jahrhunderte gewandelt und in vielen Ländern wie Japan oder Großbritannien zur Ausformung eigener Teerituale geführt.

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: "TEATIME" - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Indisches Rad vor dem KunstraumThieves Remains #13, 2009Jonathan Monk - Less Is More Than One Hundred Indian Bicycles


Jonathan Monk - Less Is More Than One Hundred Indian Bicycles

21. Juni bis 18. Aug. 2013
Was bedeutet es, wenn sich die Grenzen zwischen Kunst und Alltag auflösen? Entstehen so neue, von der Kunst geschaffene Freiräume oder führt es in eine Zwickmühle, weil dem Besucher die alleinige Verantwortung für sein Handeln übertragen wird?

Die aus Indien stammenden Fahrräder, die vor Ort zusammengebaut wurden, bilden zusammen mit einer appropriierten Arbeit des thailändischen Künstlers Rirkrit Tiravanijas – einer der wichtigsten Protagonisten der in den 90er Jahren entstandenen Kunstrichtung der Relational Aesthetics, die gleichzeitig onzeptuelller Ausgangspunkt von Monks Installation ist – und einem Rolls Royce aus den 60er Jahren

Details zur Spielstätte:
Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn

Veranstaltungsvorschau: Jonathan Monk - Less Is More Than One Hundred Indian Bicycles - Kunstraum Dornbirn

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Michel Nedjar, 1989, untitledMichel Nedjar, 1991, untitled


michel nedjar

6. Juni bis 3. Nov. 2013
Die Werke des heute in Paris lebenden Michel Nedjar zählen zu den Klassikern der Art Brut. Die Ausstellung zeigt Zeichnungen und Fingermalereien der letzten zwei Jahrzehnte sowie ältere und neuere Poupées des Künstlers.

Michel Nedjar wurde 1947 in Frankreich geboren. Er unternimmt mehrere Reisen, unter anderem nach Mexiko und Guatemala. Fasziniert von den Puppen, die er auf den dortigen Märkten entdeckt, entstehen nach seiner Rückkehr 1976 seine ersten eigenen "Poupées", Fetisch-Figuren aus Lumpen, Zweigen, Sackleinen und anderem Abfall, getränkt in Schmutz und Blut.

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: michel nedjar - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Zilvinas KempinasZilvinas Kempinas


Zilvinas Kempinas. Slow Motion

5. Juni bis 22. Sept. 2013
Besuchen Sie die grosse Einzelausstellung des in New York lebenden litauischen Installationskünstlers Künstlers Zilvinas Kempinasim im Basler Museum Tinguely.

Die Werke des in New York lebenden litauischen Künstlers Zilvinas Kempinas sind ebenso minimalistisch wie kinetisch. Er schafft mit einfachsten Mitteln komplexe und atmosphärische Raumsituationen von grosser Schönheit. Die Installationen Kempinas spielen mit Luft und Leichtigkeit, Reliefs mit Zeit und Zufall.

Details zur Spielstätte:
Paul-Sacher-Anlage 1, CH-4058 Basel

Veranstaltungsvorschau: Zilvinas Kempinas. Slow Motion - Museum Tinguely

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

AusstellungsplakatMax Ernst


Max Ernst

26. Mai bis 8. Sept. 2013
Zum ersten Mal in der Schweiz seit Max Ernsts Tod 1976 wird ein so vielseitiger Überblick über das einzigartige Oeuvre des Jahrhundertkünstlers ermöglicht. Die Kulturstadt Basel präsentiert eine Retrospektive mit über 160 Werken der verschiedenen Schaffensphasen Ernsts. Art & Design Museums Basel offeriert dazu ein Spezialangebot, das zum Aufenthalt Eintritt in die atemberaubende Sonderausstellung der Fondation Beyeler gewährt!

Mit über 160 Gemälden, Collagen, Zeichnungen und Skulpturen präsentiert die umfangreiche Max Ernst-Retrospektive in der Fondation Beyeler mit zahlreichen Hauptwerken einen Überblick über sämtliche Schaffensphasen, Entdeckungen und Techniken.

Details zur Spielstätte:
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Veranstaltungsvorschau: Max Ernst - Fondation Beyeler

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen