Diese erste umfassende Retrospektive versammelt Hauptwerke Goessls aus allen wesentlichen Phasen seines künstlerischen Schaffens. Beginnend mit den kleinen Formaten der 1950er Jahre, die noch dem Erforschen des Kubismus gewidmet waren, folgen Beispiele für die Loslösung vom Gegenständlichen aus den 60ern.
Informationen
www.zeitkunstnoe.atDer Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler, der vor mehr als 30 Jahren von renommierten und engagierten Kunstexperten aus ganz Österreich gegründet wurde, ist bis heute die größte Händlervereinigung auf diesem Gebiet. Vorrangiges Ziel des Verbands ist es, bei Ausstellungen, Messeführungen und Kunstmessen dem Besucher Kunst aus der Antike bis zur Gegenwart näherzubringen.
Informationen
WIKAM-Messen 2013
Künstlerhaus Wien: 2. bis 10. März
Schloss Laxenburg: 20. bis 28. April
Palais Ferstel & Palais Niederösterreich Wien:
8. bis 17. November
Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
Schottenring 10, A-1010 Wien
www.wikam.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schätze aus den Sammlungen des Wien Museums, präsentiert mit strikter Spielregel: Kein Exponat ist größer als 10 Zentimeter. Das betrifft Breite, Höhe, Tiefe und Durchmesser. Lupen sind vorhanden in dieser etwas anderen Ausstellung des Hauses auf dem Karlsplatz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Mineralien- und Fossilienmuseum Welt der Kristalle wurde im März 2011 nach Fertigstellung der Neubauten in Dietingen bei Rottweil direkt am Ortseingang eröffnet.
Informationen
Welt der Kristalle – Museum und Shop
Fronstraße 9, D-78661 Dietingen bei Rottweil
Tel. +49 (0) 741/26 9 50-110
Do, Fr 14–18 Uhr, Sa, So 11–17 Uhr
Erweiterte Öffnungszeiten von Mo–So für Gruppen ab 10 Personen nach
Voranmeldung
www.welt-der-kristalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Klassik Stiftung nimmt den 150. Geburtstag des belgisch-flämischen Architekten und Designers Henry van de Velde zum Anlass, die bahnbrechenden Leistungen des „Alleskünstlers“ und seine Wirkungsstätten in Weimar vorzustellen.
Informationen
Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10, D-99423 Weimar
Tel. +49 (0) 36 43/54 54 00
www.klassik-stiftung.de/vandeveldeZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferienschloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. In lebendig inszenier-
Informationen
Touriseum – Südtiroler Landesmuseum
für Tourismus
Sankt-Valentin-Straße 51a, I-39012 Meran (Südtirol)
Tel. +39 04 73/27 01 72
29. März bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr
1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr
Juni, Juli und August: Fr bis 23 Uhr
Die Besichtigung von Schloss Trauttmansdorff mit dem Touriseum ist in der Eintrittskarte der Gärten von Schloss Trauttmansdorff inbegriffen
www.touriseum.itZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Höhepunkt im diesjährigen Programm der Tiroler Landesmuseen ist eine umfassende Personale zu Lois Weinberger anlässlich seines 65. Geburtstags. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Tiroler Künstler arbeitet seit den 1970er-Jahren auf unkonventionelle Weise mit dem Verhältnis zwischen Natur- und Zivilisationsraum.
Informationen
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck
Di–So 9–17 Uhr
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9
www.tiroler-landesmuseen.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Naturhistorische Museum der Heidecksburg besitzt die größte Korallensammlung in Thüringen. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befanden sich in seinen Sammlungen (im „Fürstlichen Naturalienkabinett zu Schwarzburg-Rudolstadt“) Stein- und Lederkorallen.
Informationen
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schlossbezirk 1, D-07407 Rudolstadt
April bis Oktober: 10–18 Uhr
November bis März: 10–17 Uhr
www.heidecksburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Arbeiterbewegung ist noch immer ein wichtiger Mitgestalter von Demokratie und Sozialstaat, aber auch in alternative Bewegungen wie die Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung eingebunden. Als Geburtsstunde der Arbeiterbewegung gilt der 23.
Informationen
TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstraße 1, D-68165 Mannheim
Tel. +49 (0) 621/42 98-9
Buchungen: Tel. +49 (0) 621/42 98-839 oder
täglich 9–17 Uhr
www.technoseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung nimmt die geschichtliche Entwicklung von Robotern, ihren alltäglichen Einsatz sowie Utopien und Emotionen rund um Roboter unter die Lupe. Ebenso geht sie Zukunftsvisionen von künstlichen Menschen und menschlichen Maschinen nach.
Informationen
Technisches Museum Wien
Tel. +43 (0) 1/899 98-0
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr
www.technischesmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.