Anhand der Lebenswege ihrer mütterlichen Familienlinie wirft die Künstlerin in ihrem Projekt einen Blick auf die Komplexität und Vielfalt des Phänomens Zuhause. Dabei blickt sie auf die Migrationserfahrungen ihrer Vorfahrinnen Nankondo, Bibi Mkunde und Mama Demere ebenso sehr wie auf aktuelle Konstellationen von Flucht, Abschottung und Vertreibung.
Je Teilnehmer_in mit Demenzerkrankung ist eine zusätzliche Begleitperson kostenfrei möglich.
Für Buchungen oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte bis 18.09.2023 unter +43 1 899 98-3001 bzw. [email protected].
Dauer: 1 Stunde
Gruppengröße: 12
Diese Führung gibt Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragen. Welche Auswirkungen hat unsere Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas auf das Klimasystem? Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen dabei? Und was können wir alle in unserem täglichen Handeln dazu beitragen?
Dauer: 45min
Gruppengröße: 15
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besucher_innen erfahren hier, an welchen Innovationen aktuell gearbeitet wird und welche neuen Ideen derzeit in Österreich entwickelt werden und erhalten exklusive Previews zu ersten Prototypen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kärnten und die Höfe des Freilichtmuseums im Spiegel alter Reiseberichte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Freilichtmuseum bieten 36 überwiegend aus Holz errichtete Museumsobjekte aus sechs Jahrhunderten Einblicke in die einstige bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt Kärntens.
Uhrzeit: 10–13 Uhr
Kosten: Eintrittspreis | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zwischen den Resten der 1421 zerstörten Synagoge und dem im Jahr 2000 der Öffentlichkeit übergebenen Schoa-Mahnmal konfrontiert die aktuelle Wechselausstellung „Schuld“ mit ganz unterschiedlichen Objekten. Diese laden ein, gemeinsam über die Mehrdimensionalität von „Schuld“ nachzudenken. Denken Sie mit, reden Sie mit!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was Fußball mit jüdischer Geschichte zu tun hat, ob sich Sport und Politik vertragen (müssen) und was Fetzen, Laberln und Wuchteln sind, erleben Sie an diesem sportlichen Nachmittag im Jüdischen Museum Wien.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Kommen Sie mit auf einen spannenden Rundgang durch die beiden aktuellen Wechselausstellungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie werden mit Spielzeiten, Pfiffen und Seitenwechsel in Verbindung treten. Wie geht das Match aus?
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
In dieser Ausstellung dienen die Radierungen als Archivalien; hinter der nostalgischen Darstellung von Wiener Wahrzeichen verbirgt sich eine tiefere, vielsichtige Geschichte. Bei genauerer Betrachtung erkennt man Emil Singers Versuch, inmitten der strengen Beschränkungen des nationalsozialistischen Regimes seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.