Tickets und Infos Karikaturmuseum Krems Kunst trifft Karikatur

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Sonntagsführung - Graz Plakat 1920-1955


Sonntagsführung - Graz Plakat 1920-1955

7. Mai bis 20. Aug. 2023
Die inklusive Ausstellung zeigt Plakate aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Graz Museums, die mittels Hör-, Tast-oder Riechstationen erfahren werden können. Grazer Firmen und Institutionen wie die Brauerei Puntigam, Göc, Kastner & Öhler, Humanic oder auch die Messe erkannten die Wichtigkeit von Werbung und beauftragten Künstler und auch Künstlerinnen Werbegrafiken zu gestalten.

Ihnen dienten die Aufträge als wichtige Einkommensquelle neben ihrer selbständigen künstlerischen Tätigkeit.
Darüber hinaus arbeiteten einige Künstler*innen auch für politische Parteien, für die sie propagandistische Plakate entwarfen. Plakate waren einerseits Medium von Wirtschaft, Konsum und politischer Propaganda, sowie charakteristischer Kulturausdruck ihrer Zeit.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Sonntagsführung - Graz Plakat 1920-1955 - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Sonntagsführung - Magic Marisa


Sonntagsführung - Magic Marisa

30. April 2023
In einer Führung widmen Sie sich dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell, die 1939 als Marlies Theres Moitzi in Graz geboren wurde und in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films zählte. Für Presse und Publikum ist das „Mädchen mit den Katzenaugen“ als „österreichische Sophia Loren“ eine der „Schönsten der Welt“.

Marisa Mell ist It-Girl, Pin-up, Femme fatale und Diva des schrillen, hemmungslosen italienischen Kinos in seiner Glanzzeit. La dolce vita kennzeichnet ihre Karriere wie ihr Privatleben.
Wenngleich ihre Filme heute kaum noch bekannt sind, glänzen ihre Auftritte dank beinah magischer Vitalität. Magic Marisa – eine Wiederentdeckung!

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Sonntagsführung - Magic Marisa - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Graz Museum - Graz im Zweiten Weltkrieg - Führung - Bild: Fotografien Herrengasse damals und heute


Graz im Zweiten Weltkrieg - Führung im Rahmen von "Zukunft braucht Erinnerung"

27. April bis 17. Mai 2023
Der Zweite Weltkrieg hat auch vor Graz nicht haltgemacht. Die „Stadt der Volkserhebung“, die als erste Stadt der „Ostmark“ für „judenrein“ erklärt wurde, war am Ende des Krieges die am häufigsten bombardierte Stadt Österreichs. Einige Spuren dieser Zeit sind immer noch in unserer Stadt zu sehen, Biografien der Täter*innen und Opfer dürfen gerade heute nicht vergessen werden.

Discover Graz lädt zu einem Streifzug durch ein dunkles Kapitel unserer Geschichte ein– inklusive eines Besuchs in der Ausstellung 360 GRAZ im Graz Museum. Was ist Vergangenes? Wie konnte es dazu kommen? Und was ist bis heute, 75 Jahre danach, von dieser Zeit geblieben?

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Grazer Burg, Hofgasse
Endpunkt: Graz Museum, Sackstraße 18

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Graz im Zweiten Weltkrieg - Führung im Rahmen von "Zukunft braucht Erinnerung" - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Remember Me - Wie Spuren zu Denkmälern werden - Webbanner


Remember Me - Wie Spuren zu Denkmälern werden

18. März bis 27. Aug. 2023
Elf Schüler*innen der Ortweinschule Graz, Abteilung Bildhauerei Objektdesign Restaurierung, setzten sich im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der aktuellen Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler. Mit viel Einfühlungsvermögen und Engagement stellten sich die Schüler*innen der Aufgabe im Rahmen ihrer Semesterarbeit. Auf diese Weise entstanden Kunstwerke, die neue Blickwinkel auf das jüdische Leben in Graz und die lokale Erinnerungskultur eröffnen.

Als Aufgabe galt es, die Werke als Denkmäler im öffentlichen Raum zu positionieren. Auch wenn sie (vorerst) als Modelle und Fotomontage umgesetzt und präsentiert werden, hat die Klasse Grazer Ortsbezüge gewissenhaft erkundet und konsequent im Sinne einer realen Installation geplant. Der Grazer Stadtraum kommt mit den Kunstwerken und mit neuen Erinnerungsformen ins Museum.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Remember Me - Wie Spuren zu Denkmälern werden - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Magic Marisa - Webbanner


Magic Marisa

16. März bis 27. Aug. 2023
Erstmals in Österreich widmet sich eine Ausstellung dem Leben und Werk der Schauspielerin Marisa Mell. Sie präsentiert eine beeindruckende Frau, die ihren Platz einfordert. Geboren 1939 als Marlis Moitzi in Graz, zählt Marisa Mell in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den begehrtesten Frauen des europäischen Films. Für Presse und Publikum ist das „Mädchen mit den Katzenaugen“ als „österreichische Sophia Loren“ eine der „Schönsten der Welt“.

Marisa Mell ist It-Girl, Pin-up, Femme fatale und Diva des schrillen, hemmungslosen italienischen Kinos in seiner Glanzzeit. La dolce vita kennzeichnet ihre Karriere wie ihr Privatleben. Zumeist offenherzig erotisch in Szene gesetzt, erscheint sie neben den männlichen Attraktionen von damals: Marcello Mastroianni, Michel Piccoli, John Phillip Law, Helmut Berger und Tony Curtis.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Magic Marisa - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt; Webbanner


ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt

15. Feb. bis 28. Mai 2023
Konflikte treten zwischen Individuen, Gesellschaftsgruppen oder Nationen und Völkern auf. Sie sind vielschichtig und komplex. Dabei bleiben oft Objekte als wichtige Spuren erhalten. Wie Konflikte in die kollektive Erinnerungskultur eingehen, hängt von vorherrschenden Machtverhältnissen und der jeweiligen Darstellung und Erzählung ab. Wie kann man diese heute interpretieren? Wie sehr beeinflusst das Heute den Blick auf vergangene Konflikte? Wie geht man über die Jahrhunderte mit wiederkehrenden Konflikten um?

In der Projektschau „ReThinking CONFLICTS“ nähert man sich über drei Objekte drei unterschiedlichen historischen Konflikten und Kontexten aus verschiedenen Blickwickeln an. Diese Perspektiven verdeutlichen die Komplexität von Konflikten und laden dazu ein, tradierte Erzählungen zu hinterfragen. Die ausgestellten Objekte stammen aus den musealen Sammlungen aus Graz, Athen und Nikosia.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: ReThinking CONFLICTS – Wie zeigen sich Konflikte im Objekt - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Häuser schaun: Haus WU, Szyszkowitz-Kowalski mit SK52 Architekten


Häuser schaun: Haus WU, Szyszkowitz-Kowalski mit SK52 Architekten

15. April 2023
„Formaler Ausdruck einer relativ weiten Interpretationsmöglichkeit für das jeweils eigene und möglichst reichhaltige Leben”: so oder so ähnlich lautete das inhaltliche Anliegen der Bauherrschaft. Entstanden ist ein Haus mit acht eher kleinen Wohnungen, jeweils ein Eck mit Terrasse einnehmend und gruppiert um ein melodiöses Stiegenhaus.

Neben dieser Wertschätzung der Atmosphäre, aber auch eines Anteils am Gesellschaftsleben, zeigt das Haus ein Bemühen um sommerliche Kühle: das Dach trägt in einer dicken Erdschicht einen bewässerten Garten und acht Bäume, die Fassaden werden durch ein in Abstand geführtes Schlingpflanzen-Gerüst beschattet.

Bauherr: Privat

Ort: Wilhelm-Raabe-Gasse 6, 8010 Graz

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Häuser schaun: Haus WU, Szyszkowitz-Kowalski mit SK52 Architekten - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Long Night. Ausstellungsführung | Musik | Cocktails


Long Night. Ausstellungsführung | Musik | Cocktails

27. April 2023
Im April findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung "Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens". Im Anschluss gibt es Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Grazer-Schule-Cocktail gemixt von Lung Peng.

Ausstellung und HDA-Bar sind bis 23 Uhr für Sie geöffnet.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Long Night. Ausstellungsführung | Musik | Cocktails - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Haus der Architektur - Bild: Ausstellungssujet Collage Grazer Schule


Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens

23. März bis 28. Mai 2023
Eindrucksvolle Kubaturen, facettenreiche Fassaden oder raffinierte Details – die Werke der „Grazer Schule“ prägen bis heute das Bild der Stadt. Dennoch sind viele dieser Bauten vom Abriss bedroht. In der Ausstellung „Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens“ widmen sich Studierende des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz diesem bedeutenden architektonischen Erbe.

Die „junge Architektur“ der Jahre zwischen 1950 und 2000, von der Nachkriegsmoderne bis hin zur Jahrtausendwende, stellt eine besonders prägende Epoche in Graz und der Steiermark dar. Zu den bekanntesten Bauten dieser Zeit zählen jene der sogenannten „Grazer Schule“.

Details zur Spielstätte:
Mariahilferstraße 2, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens - HDA - Haus der Architektur

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunst trifft Karikatur — Kunstmeile Krems


Kunst trifft Karikatur

22. Juli 2023
Exklusiv gibt der Karikaturist Bruno Haberzettl Einblicke in seine faszinierende Arbeitsweise. Gemeinsam mit dem Künstler besuchen die Teilnehmenden die Ausstellung "Der unsterbliche Österreicher". Die Welt der Karikatur, der Überzeichnung und Überspitzung wird mit dem Künstler gemeinsam unter die Lupe genommen.

Anschließend bekommen die Teilnehmenden selbst den Stift in die Hand und entwerfen eigene gezeichnete Kommentare. Bruno Haberzettl gibt dabei praktische Tipps zur Umsetzung. Mit seinen Karikaturen setzt er in der Kronen Zeitung wöchentlich gesellschaftskritische Statements. Ökologie und Umweltschutz sind ihm dabei eine besondere Herzensangelegenheit.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Kunst trifft Karikatur - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen