Landeszeughaus
Kunsthaus Graz
Museum für Geschichte
Schloss Eggenberg (Prunkräume und Schlosspark)
Alte Galerie
Archäologiemuseum
Münzkabinett
Volkskundemuseum
Neue Galerie Graz
Naturkundemuseum
CoSA
Österreichischer Skulpturenpark
Schloss Trautenfels
Jagdmuseum Schloss Stainz
Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
Flavia Solva
Rosegger-Geburtshaus Alpl
Rosegger-Museum Krieglach
Mit einem Euro sind Sie dabei und können sich froh und frei an der Kommerzialisierung des Unbekannten, Prophetischen beteiligen. Legen Sie die Tarotkarten aus dem Museumsshop ruhig wieder zurück an ihren Platz und drücken Sie sich lieber die Zukunft als Kunstwerk raus. Oder ist das Kunstwerk die Zukunft?
Ein paar Ergebnisse dieser Forschungsreise in Zahlen: 1.227 Künstler*innen, 207 Ausstellungen, 333 neuproduzierte Werke, 122 BIX-Projekte, rund 700 (interne) Veranstaltungen, 98 Kataloge, 61 Begleithefte und ca. 1.500.000 Besucher*innen (Stand August 2023).
Die Tore des Graz Museums Schlossberg stehen am Nationalfeiertag für alle von 10 bis 18 Uhr offen.
Eintritt frei!
In der Ausstellung ReThinking IDENTITIES – Wer bestimmt, wer ich bin? werden Identitäten vom Altertum bis zur Gegenwart abbilden und thematisiert.
Die Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis ins Jahr 2003 wird in der Ausstellung 360 GRAZ veranschaulicht.
Die Ausstellung Protest! geht der Vielfältigkeit und Kreativität nach, mit der sich Menschen Gehör verschafften und verschaffen. Der historische Fokus liegt dabei auf der Zeit nach 1945 und zieht sich bis in die Gegenwart.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Bedeutung des Werkes von Franz Liszt wird durch den Skulpturenpark einem noch größeren Publikum zugänglich gemacht. Die Skulpturen sind im Außenbereich des Lisztzentrums von Mai bis Oktober 2023 platziert und ziehen Musikinteressierte sowie Publikum, das sich für bildende Kunst interessiert, an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der „Wundergarten“ bietet einen einzigartigen Ort zum Ankommen und Verweilen, wo Kinder die Geschichten der Fabelwesen erkunden können, die auf dem Schossberg beheimatet sind.
In der Langen Nacht der Museen steht der inklusive Audioguide allen Besucher*innen kostenlos zur Verfügung.
PROGRAMM
19 Uhr: Führung durch das Museum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
18 Uhr: Kurator*innenführung durch die Ausstellung Aus dem Iran – Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre
19 Uhr: Taschenlampenführung zum Graz Museum Schlossberg, Treffpunkt: Foyer Graz Museum
19 Uhr: Führung durch die Projektschau ReThinking IDENTITIES – Wer bestimmt, wer ich bin?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der historische Fokus liegt dabei auf der Zeit nach 1945 und zieht sich bis in die Gegenwart.
Welche Themen haben Proteste in Graz hervorgebracht und was haben sie bewirkt? Gibt es eine Grazer Protestkultur und wie ist diese mit der zeitgenössischen Kunst verbunden? Welche Formen des Protests finden sich früher und heute? Und wie könnte zukünftiger Protest aussehen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.