In der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Wien gibt es Anknüpfungspunkte an beide Fragen, die Chefkurator Hannes Sulzenbacher bei dieser Führung thematisiert und diskutiert.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Auch wer sich nur inspirieren lassen, Punsch trinken und plaudern will, ist herzlich willkommen.
Teilnahme frei!
Zusätzlich wird allen Studierenden ein spannendes Rahmenprogramm angeboten.
Programm
14–18 Uhr: Kunsthaus Graz
Gemütliches Zusammensein bei Glühwein und Keksen im Space03
14 Uhr: Kunsthaus Graz
Ausstellungsrundgang: The Other und Sol LeWitt’s Wall. Performed
15 Uhr: Camera Austria
Ausstellungsrundgang: Double Exposure
Dabei besuchen Sie auch versteckte Orte, die den Besucher*innen meist verborgen bleiben.
Dauer: 16:30 - 17:20
Die Bewegtbildarbeiten von Raffaella Crispino, Dane Komljen und James Lattimer rahmen Raum und Zeit, Territorium und Identität ein, erforschen soziale Realitäten und wie diese Konzepte an die Vorstellungskraft gebunden sind. Sie entfalten lose Verbindungen und Spannungen zwischen verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dynamiken, Menschen und ihrer Umgebung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Sol LeWitt war die Idee nicht nur der Ausgangspunkt, sondern auch der wichtigste Aspekt seines Werkes, dessen Ausführung für ihn nachrangig war. Seine Texte Paragraphs & Sentences on Conceptual Art, die die Bedeutung der Idee für die Kunst formulierten, dienen nun auch 2023 als Aufbruch in das Kommende.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der steirischen Geschichte, die durch die Objekte in der Ausstellung und das Fachwissen der Kuratorin Karin Hojak-Talaber lebendig wird.
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung
E-Mail: [email protected]
Wenn die reale Welt mithilfe einer AR-Brille, eines Tablets oder Smartphones um virtuelle Objekte ergänzt wird, nennt man das Augmented Reality (AR). Ein Beispiel dafür ist das Spiel „Pokémon go“, das sicher viele kennen – es war im Sommer 2016 überaus populär.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleiten Sie die Kulturvermittler*innen durch die Ausstellung Schaulust und erfahren Sie mehr über Pornografie als Teil der Alltagskultur – von den Anfängen bis heute.
Kosten: 3 € (exkl. Eintritt)
Um Anmeldung wird gebeten: vor Ort, unter 0316/8017-9810 oder [email protected]
Bei diesem Erzählcafé geht es nicht nur ums Kochen und Backen, um die „einzig richtige“ Zubereitungsart oder die vielen falschen Hasen und anderen Möglichkeiten, sich in knappen Zeiten die Teller zu füllen oder in (zu) üppigen nicht den Überblick zu verlieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.