Tickets und Infos MUSEUM NIEDERÖSTERREICH Erich Steininger: Die Kunst der Linie

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
The Forsythe Company Foto: Dominik Mentzos Play AdmontErwin Wurm,  installation view at Biennale de Lyon Musèe d`Art Contemporain de Lyon, 2005; Collection Musèe d`Art Contemporain dMartin Walde, The WebBibliothekroboter

PLAY ADMONT

PLAY ADMONT, die große Ausstellung des Stifts Admont in diesem Jahr, ist Teil des steirischen Kulturfestivals regionale10. Die Schau ermöglicht spielerische Zugänge zu internationaler Gegenwartskunst und fordert den Besucher auf, aktiv mitzugestalten und so zu einem Spielpartner und Erforscher der Kunst zu werden.
Admont 1, A-8911 Admont

Unter Einbeziehung digitaler Technologien wird den Besuchern eine Vielfalt an Betätigungsfeldern und Ausdrucksformen bereitgestellt: Choreografische Objekte, ortsspezifische Hörstationen, situative Ra

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: VersammlungshausFoto: HausschweinFoto: Kamm und Fibeln


Archäologie einer Landschaft - Michelstetten

15. Juli 2010 bis 30. Nov. 2011
Fünf Jahre lang wurden 10.000 m² Baufläche von Archäologen des Landes Niederösterreich in Michelstetten ergraben. Die Auswertungen liefern sensationelle Ergebnisse für die Wissenschaft. In der Ausstellung „Archäologie einer Landschaft – Michelstetten“ sind diese zu sehen. Die größte Sensation der Grabung war das erstmalige Auffinden eines Versammlungshauses in Österreich, das nun im Urgeschichtemuseum nachgebaut wurde.

Etwa 10.000 m² Baufläche wurden bei Rettungsgrabungen der Niederösterreichsichen Landesarchäologie in den Jahren 1994 bis 1999 in Michelstetten (Gemeinde Asparn/Zaya) archäologisch untersucht, weit ü

Details zur Spielstätte:
Schlossgasse 1, A-2151 Asparn/Zaya

Veranstaltungsvorschau: Archäologie einer Landschaft - Michelstetten - MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Grenzen überschreiten Bayern und Salzburg 1810 bis 2010.Josef Kreutzinger (1757–1829), Porträt Kaiser Franz’ I. von Österreich, um 1825, Öl auf Leinwand, Oberösterreichische LandesmuseMoritz Kellerhoven (1758–1830), Porträt König Max’ I. Joseph von Bayern, 1818, Öl auf Leinwand © Bayerische Schlösserverwaltung,Die Grundsteinlegung der Salzburger Festspiele, © Salzburger Festspiele, ArchivDas große Welttheater 90 Jahre Salzburger FestspieleMax Reinhardt

Die Sommer-Sonderausstellungen im Salzburg Museum

Grenzen überschreiten Bayern und Salzburg 1810 bis 2010: Die Doppelausstellung Grenzen überschreiten mit den Ausstellungsorten Salzburg und Laufen widmet sich dem Thema der bayerisch-salzburgischen Beziehungen. Die andere große Sommerausstellung zeigt unter dem Titel „Das große Welttheater 90 Jahre Salzburger Festspiele” die Geschichte der Salzburger Festspiele.
Mozartplatz 1, A-5010 Salzburg

Grenzen überschreiten Bayern und Salzburg 1810 bis 2010

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Darwins rEvolution, Artenvielfalt, ©Naturhistorisches MuseumDarwins rEvolution, Artenvielfalt, ©Naturhistorisches MuseumDarwins rEvolution,  ©Naturhistorisches Museum

Darwins rEvolution

Das Naturhistorische Museum Wien verlängert seine Sonderausstellung Darwins rEvolution noch einmal bis 26. Oktober 2010!
Burgring 7, A-1010 Wien

Seit letztem Jahr steht das Naturhistorische Museum Wien ganz im Zeichen von Charles Darwin. 2009 jährte sich nicht nur der Geburtstag des berühmten englischen Naturforschers zum 200.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Joseph Maria Olbrich, Wiener Secessionsgebäude, seitliche Ansicht, 1897/98, Städtische Kunstsammlung Darmstadt, Institut MathildTischuhr, um 1902, Ahorn, Elfenbein, Perlmuttintarsien und bemaltes Metall Städtische Kunstsammlung Darmstadt, Institut MathildeJoseph Maria Olbrich (1867-1908). Buchillustration aus Joseph Maria Olbrich und Georgina Freiin von Rotsmann, Es war einmal, DarOtto Muehl (*1925), Ohne Titel, 4.8.1984, Privatbesitz © VBK Wien, 2010Otto Muehl (*1925), Jimi Hendrix, 1968, Privatbesitz © VBK Wien, 2010Otto Muehl (*1925), Ohne Titel, 1990, Privatbesitz © VBK Wien, 2010

Jugendstil und Secession. Joseph Maria Olbrich

Das Leopold Museum zeigt im Sommer des Jahres 2010 in Kooperation mit dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin die bisher größte Ausstellung zum Werk des Künstlers und Architekten Joseph Maria Olbrich (1867–1908).
Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Die große Retrospektive des Universalkünstlers Joseph Maria Olbrich präsentiert mit mehr als 400 Exponaten das Schaffen Olbrichs und setzt es in den ästhetischen Kontext der Wiener Moderne.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rekonstruktion der Stadt Babylon © Reiss-Engelhorn-Museen MannheimZwei Löwenkopfapplikationen, achämenidisch, 5.–4. Jh. v. Chr. © Badisches Landesmuseum KarlsruheVolutenkrater, Athen, 1. Hälfte des 4. Jh.s v. Chr.© Kunsthistorisches Museum Wien, AntikensammlungMünze des Agathokles von Syrakus, Syrakus, ca. 310-307 v. Chr. © Wien, Kunsthistorisches Museum, MünzkabinettPhrygischer Helm, Bulgarien, 4. Jh. v. Chr. © Archäologisches National-Institut und Museum - BAS, Sofia

Alexander der Große und die Öffnung der Welt

Rund 300 Exponate – seltene Plastiken, Waffen, Amphoren, kostbare Münzen, Schmuckstücke und vieles mehr – sowie spektakuläre Computeranimationen zeigen den Herrscher und sein Erbe aus einer neuen Perspektive. Eine außergewöhnliche Ausstellung in der Kunsthalle Leoben.
Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Alexander der Große war schon zu seinen Lebzeiten ein Mythos.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Peter Paul Rubens, Boreas entführt Oreithya, Foto: © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienAnthonis van Dyck, Jugendliches Selbstporträt, Foto: © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienSamuel van Hoogstraten, Stillleben © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienMariaTheresiaHieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien: Wiedereröffnung im September 2010

Mit 23. September 2010 wird die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien nach umfassenden Umbauarbeiten und mehr als zwei Jahren Schließzeit endlich wieder die Tore für ihre Besucher öffnen. Die lange Wartezeit hat sich gelohnt: Gemäß dem weltweit renommierten Rang ihrer Kunstwerke wird die Sammlung nunmehr auch mit einer zeitgemäßen musealen Infrastruktur aufwarten können.
Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Ein lang ersehnter Lift wird die Besucher direkt zum Museumseingang bringen, wo sie ein neues, großzügiges Foyer mit Garderobe und Museumsshop erwartet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Donau als bedeutende europäische Wasserstraße ist vielen ein Begriff. Aber wissen Sie auch, wie die Menschen am Fluss leben,Donau. Fluch & Segen ist eine spannende Geschichte, die an zwei Ausstellungsstandorten und zusätzlich auch an vielen sehenswerteKalmückfest im Ardagger MarktMittlerweile sind Tausende Hektar Land beidseits der Donau im Machland abgesiedelt, und die Donau überflutet es nach wie vor reg

Donau. Fluch & Segen 2010

Eine grenzüberschreitende Ausstellung an der Donau.

Die Donau als bedeutende europäische Wasserstraße ist vielen ein Begriff. Aber wissen Sie auch, wie die Menschen am Fluss leben, wenn bei Hochwasser Tausende Hektar Land unter Wasser stehen?

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Herbert Fischer, Polstersessel & Vasentisch, 2005 - 2008, Bronze, Inv.Nr. 15306 & 15307, Foto: Andreas Gießwein


Home Stories: Reflexionen zum Thema Wohnen

13. Juni bis 5. Sept. 2010
Die Ausstellung zeigt jüngst erworbene Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Video, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen und die klassische Bildgattung des Interieurs neu interpretieren.

Der private Lebensraum wird dabei vor allem unter den Aspekten Intimität, Individualität und Geborgenheit be- bzw.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Home Stories: Reflexionen zum Thema Wohnen - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Erich Steininger: Die Kunst der Linie


Erich Steininger: Die Kunst der Linie

13. Juni bis 5. Sept. 2010
Kein anderer österreichischer Künstler hat sich nach 1945 so ausschließlich dem Bildmedium Holzschnitt gewidmet wie Erich Steininger.

Noch während seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Wien begann seine Auseinandersetzung mit dieser Bildtechnik.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Erich Steininger: Die Kunst der Linie - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen