Tickets und Infos Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena Bauen und Wohnen in Jena 1871 – 1945

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Bild: Spazio Luce, 1962


Antonio Calderara

22. Mai bis 18. Sept. 2011
Antonio Calderara (1903-78) zählt zu den bedeutendsten italienischen Künstlern des 20. Jahrhunderts.

Bis er seinen endgültigen Weg fand, experimentierte der Autodidakt über viele Jahre hinweg mit verschiedenen Stilen, malte impressionistisch angehauchte Landschaften, dem Stil Morandis verpflichtete Stillleben sowie Porträts und melancholische Figurenbilder.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Antonio Calderara - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild: Verena Loewensberg, o.T., 1966


Im Fokus: Die 1950er bis 1970er Jahre Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter

22. Mai bis 18. Sept. 2011
In den drei Jahrzehnten der 1950er bis 1970er Jahre entwickeln etliche Künstler auf dem Gebiet der Konkreten Kunst neue Strategien, um auf breiter Front Kunst an die Lebenswirklichkeit des modernen Zeitalters, an Wissenschaft, Natur und Gesellschaft anzubinden. Licht, Raum und Ordnung – das sind die Probleme, mit denen sich die Künstler in vielen Variationen auseinandersetzen.

Unkonventionelle, technische Materialien und Verfahren werden eingeführt, um das klassische Tafelbild zu überwinden und um neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Im Fokus: Die 1950er bis 1970er Jahre Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bild Ausstellung synth-ethic


synth-ethic

14. Mai bis 26. Juni 2011
Bio-Kunst Ausstellung zur Synthetischen Biologie: Durch das Medium Kunst gibt die Ausstellung Einblick in die Synthetischen Biologie und ihre möglichen Folgen.

Ausgewählte Installationen namhafter Bio-Künstler setzen sich mit dem Themenfeld Leben und den menschlichen Interventionen und Kreationen auseinander.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: synth-ethic - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Weltraumlogo


Sonderausstellung: weltraum. die kunst und ein traum

1. April bis 15. Aug. 2011
Der Weltraum übt seit jeher eine enorme Faszination auf die Menschen aus. Diese Bezauberung hat in den unterschiedlichsten Formen ihren Niederschlag in der Kunstgeschichte gefunden.

Am 12. April 2011 jährt sich Juri Gagarins Flug ins All und damit der Start der bemannten Raumfahrt zum 50. Mal.

Details zur Spielstätte:
Burgring 7, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Sonderausstellung: weltraum. die kunst und ein traum - Naturhistorisches Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Plakat Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören & Sehen


Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören & Sehen

25. Feb. bis 24. Juli 2011
In dieser Ausstellung werden "verborgene Schätze" aus dem Bereich der Medientechnik gezeigt.

Bereits 1980 und damit lange vor der Eröffnung des Museums begann die Sammlungstätigkeit.

Details zur Spielstätte:
Museumsstraße 1, D-68165 Mannheim

Veranstaltungsvorschau: Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören & Sehen - TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Einzigartig ist der aus Gold gefertigte Ring, der dem Grab Heinrichs IV. bei der Öffnung der Kaisergräber 1900 entnommen werden konnte. Seinen dreieckigen Ringkopf ziert ein Saphir.


Die Salier – Macht im Wandel

10. April bis 30. Okt. 2011
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur.

Details zur Spielstätte:
Domplatz, D-67346 Speyer

Veranstaltungsvorschau: Die Salier – Macht im Wandel - Historisches Museum der Pfalz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto Ausstellung Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen


Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen

5. Sept. 2010 bis 13. Feb. 2011
Die Amazonen – kriegerisch und stolz, unabhängig und schön sollen sie gewesen sein. Der Sage nach haben sie vor den Toren von Troja gekämpft, Athen belagert und auf die „alten Griechen“ gleichermaßen faszinierend und erschreckend gewirkt. Was steckt hinter dem antiken Mythos der Amazonen? Gab es sie wirklich oder sind sie reine Fantasie?

Seit dem 5. September begibt sich die große Sonderausstellung „Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen“ auf die Spur des rätselhaften Frauenvolks.

Details zur Spielstätte:
Domplatz, D-67346 Speyer

Veranstaltungsvorschau: Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen - Historisches Museum der Pfalz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Logo zur Ausstellung


Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit

14. Mai bis 16. Okt. 2011
Er ist die weltweit bekannteste bayerische Persönlichkeit: König Ludwig II. Im Jahr 2011 jährt sich sein tragischer Tod zum 125. Mal. Das Haus der Bayerischen Geschichte nimmt dies zum Anlass für eine große Landesausstellung. Erstmals werden hierfür nicht ausgebaute Räume des Schlosses Herrenchiemsee, die bisher nicht zugänglich waren, geöffnet.

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Landkreis Rosenheim

Details zur Spielstätte:
, D-83209 Herrenchiemsee

Veranstaltungsvorschau: Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit - Neues Schloss Herrenchiemsee

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Ausstellungseröffnung Christine Grubauer - Malerei und Grafik aus Leidenschaft

14. Feb. 2011
Ausstellungsdauer: Mo. 14.2. - So. 27.2.11 in den Kassaöffnungszeiten und Konzertpausen.

Wolfgang Winkler: Begrüßung
Elisabeth Freundlinger: 20 Jahre Streichervereinigung
Hfr. Dr. Paul Stepanek: Spricht zur Ausstellung

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Ausstellungseröffnung Christine Grubauer - Malerei und Grafik aus Leidenschaft - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Bauen und Wohnen in Jena 1871 – 1945

8. Juli bis 9. Okt. 2011
Im Kampf gegen die Wohnungsnot in der rasant wachsenden Stadt Jena prägten Schlagworte wie „Los von der Mietskaserne“ hin zu „Luft und Licht“ die Auseinandersetzung um Wohnmilieus und Siedlungslandschaft.

Villenbau, Heimatschutz und Neues Bauen rangen um die architektonische Dominanz. Innovative Finanzierungsmodelle wurden entwickelt, neue Bauträger wie die Heimstättengenossenschaft entstanden.

Details zur Spielstätte:
Markt 7, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: Bauen und Wohnen in Jena 1871 – 1945 - Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen