Es ist ein Wechselspiel von steuern und gesteuert werden. So bahnt sich das Wasser seinen Weg durch die Gestaltungswirklichkeiten und redet mit. Durchnässte Papiere, Rohrbruch der Ideen…
Thematisch kreist sie um Identität, Emanzipationsprozesse und Strategien des Selbst. Ihre Beobachtungen zielen auf Oberflächen, die uns voneinander unterscheidbar machen, der Fokus aber liegt auf der Erforschung der Conditio humana, der menschlichen Innerlichkeit, die uns verbindet.
Samstag, 07.12.2024 | 11:00
Gespräch mit Katrin S. Weidhofer
Präsentiert wird eine umfangreiche Auswahl an Grafiken und Fotografien von über 100 burgenländischen Künstlerinnen und Künstlern, die direkt vor Ort erworben werden können. Beim Kauf eines Kunstwerks besteht zudem die Möglichkeit, attraktive Preise wie Festivaltickets, Thermeneintritte oder Wein zu gewinnen.
Franz Wieser wurde am 21.10.1946 in Wien geboren. Nach kaufmännischer Ausbildung bei Meinl, Wien, erlernte Franz Wieser das Schmiedehandwerk (Meisterdiplom) im elterlichen Betrieb. Im Zuge dessen erlangte er auch das Diplom als Hufbeschlagsmeister. Während der Ausbildung nahm er das Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Klasse Metallgestaltung, auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die so entstandenen Werke werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Die Finissage findet am 11. November 2024, im Extrazimmer der Landesgalerie Burgenland statt. Die Ausstellungsobjekte können direkt vor Ort käuflich erworben werden.
Eine Kooperation des Landes Burgenland mit pro mente Burgenland.
Das Wasser der Zukunft fließt durch die sich wandelnde Installation. Auf diese Weise erschaffen Hannah und Lea Neckel einen Raum, der es ermöglicht, gegenwärtige Utopien zu träumen und neue Realitäten zu generieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im IDEA-Designshop und im Kunstmuseum ist die festliche Weihnachtsausstellung zu sehen, mit ausgewählten Geschenkideen, die Freude machen. Für Speis und Trank ist mit den Leckereien im Museums-Café bestens gesorgt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
AKTIONSTAG!
– 10 % am 8.12. 2024
Öffnungszeiten:
Mo – Sa: 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10.00 – 17.00 Uhr zugänglich über das Kunstmuseum Waldviertel
Mit seinen Arbeiten setzt er einen willkommenen Akzent innerhalb der Vermittlungsbestrebungen des Kunstmuseums zur Vermehrung des Schönen.
Filz, beziehungsweise Filzwolle gilt als uraltes Material.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 200. Geburtstag des großen Bruckner geht auch an der bildenden Kunst nicht vorbei. 18 Künstler:innen des Linzer Kunstvereins NH10 setzten sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Komponisten, seinem Leben und seinem Werk auseinander. Die Ergebnisse werden nun am 10. September im Rahmen einer Vernissage im Brucknerhaus Linz präsentiert und sind bis zum 11.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.