Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Dem Erfolg seiner Kunst liegt der Dialog von finnischen und transnationalen Quellen der Inspiration zugrunde. Spüren Sie mit Kuratorin Arnika Groenewald-Schmidt diesen Wechselwirkungen in Gallen-Kallelas atmosphärischen Landschaften, kraftvollen Mythendarstellungen und bewegenden Seelenbildern nach.
Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Der Folgetermin im Unteren Belvedere ist der bewegten Karriere von Ivana Kobilca gewidmet, die als erfolgreichste slowenische Künstlerin um 1900 gilt. Im Oberen Belvedere befasst sich das Haus schließlich mit Anna Maria Punz, österreichische Malerin des 18. Jahrhunderts und Gestalterin eines barocken Universums der Dinge.
Die handgefertigten Kostüme, Masken, Requisiten und Bühnenbilder sind aus einfachen, recycelten Materialien hergestellt. Bewusst eine Do-it-yourself-Ästhetik verfolgend bezieht sich Chetwynd auf Kunstgeschichte genauso wie auf feministische Theorie, Film, Populärkultur oder Oper.
Still- und Wickelmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Kinderwägen sind willkommen, Tragehilfen empfohlen.
Die angeleitete Kunstbetrachtung regt die Kommunikation an, weckt Erinnerungen und unterstützt dabei, vorhandene Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen.
Inklusiver Rundgang für Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit sowie ihre Begleitpersonen. Mit Sitzgelegenheiten.
Für weitere Termine und Informationen kontaktieren Sie Julia Haimburger unter: [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anschließend diskutieren Zeitzeug*innen und Expert*innen über Hausbesetzungen in Wien und Utopien des Zusammenlebens. Für die richtige Stimmung sorgen die Performance Silk and Beer (Wages for Housework) von Monster Chetwynd und ein Konzert von Eva Billisich mit der Gruppe PFARRKAFFEE. Mit zwei DJ-Sets von Mareia und MKCMLLN lässt das Belvedere den Abend ausklingen. Termin gleich vormerken!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Katja Stecher und Yannick Steiner (Belvedere Kunstvermittlung)
Zu Gast: Eva Fischer (Kuratorin Civa)
Teilnahme kostenlos
Die Teilnahme ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich.
Mit Kunstvermittlerin Carola Fuchs.
Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Kurator Axel Köhne spricht über die Bedeutung von Tieren im Werk von Monster Chetwynd, darüber, was diese Arbeit mit dem Mittelalter der „Ketzer*innen“ verbindet und was die Besucher:innen bei der Performance am 17. Jänner 2025 erwartet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 1964 lebt und arbeitet Miyamoto in New York, wo sie zu den wichtigen Protagonist*innen der Minimal und der Post-Minimal Art zählt und die Präsentation feministischer Kunst vorangetrieben hat. Die Ausstellung versammelt Gemälde, Zeichnungen und Installationen der Künstlerin, die seit einigen Jahren international große Wertschätzung erlangt hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.