Ein Mitglied des Kurator*innenteams von Science Fiction(s) führt durch die Sonderausstellung.
(Ute Marxreiter, Claudia Augustat & Barbara Imhof, Stella Asiimwe, Tobias Mörike, Jonathan Fine)
Dauer: 60 Min
Teilnahme: € 9 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa, solange der Vorrat reicht
Treffpunkt: Säulenhalle
Jeden Monat gibt es eine kostenlose barrierefreie Führung: alternierend eine Führung mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS/D) für gehörlose und schwerhörige Menschen und eine Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher*innen.
Hinweis: bei dieser Führung werden Fotoaufnahmen gemacht.
Dauer: 60 Min
Teilnahme: Museumseintritt und Führung kostenlos
Die Objekte der Weltausstellung befinden sich heute u. a. im Weltmuseum Wien. In dieser Führung werden Sie gemeinsam die Anfänge des Jugendstils ergründen, der bis heute das Publikum begeistert.
Dauer: 45 Min
Teilnahme: € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa
Treffpunkt: Säulenhalle
Die Objekte der Weltausstellung befinden sich heute u. a. im Weltmuseum Wien. In dieser Führung werden Sie gemeinsam die Anfänge des Jugendstils ergründen, der bis heute das Publikum begeistert.
Achtung: Diese Themenführung findet auf Englisch statt!
Dauer: 45 Min
Teilnahme: € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich)
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zudem erhalten Besucher*innen vor Ort im Museum ein kostenloses Booklet mit Informationen zur Wiener Weltausstellung 1873 sowie zu den Objekten des Weltmuseums Wien, die damals auf der Weltausstellung zu sehen waren oder danach in die Sammlungen gelangten.
Die Kampagne zur Ausrottung der vier Übel während des Großen Sprungs nach vorn zielte in erster Linie auf die Ausrottung von Spatzen ab, die als Ernteschädlinge angesehen wurden. Die Folgen der Spatzenbeseitigung sind bis heute spürbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Projekt, zu dem eine Radio-Oper ebenso gehört wie eine physische Installation unter Verwendung von fotografischem Material aus den Sammlungen des Museums, wendet sich Logiken des Ozeanischen und Rhythmischen zu, die eng verschränkt sind mit Erfahrungen von Verlust, Leben, Tod und dem Möglichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wurde von japanischer Seite von der Tageszeitung Mainichi Shinbun und dem Mainichi Kalligrafie Verband co-gesponsert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Arbeiten von rund zwanzig zeitgenössischen Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, Science-Fiction als Werkzeug zur Kritik der Gegenwart, für alternative Zukunftsszenarien, zur Heilung und Dekolonisierung zu verwenden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Zusammenarbeit mit Partner*innen insbesondere aus Lateinamerika werden gängige Narrative des Aussterbens hinterfragt und aus anderen Perspektiven neu erzählt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.