Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.
Das 2020 etablierte Artists und Scientists in Residence Programm der OÖ Landes-Kultur GmbH bietet bildenden Künstler:innen mit Oberösterreich-Bezug die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes für ein bis drei Monate aus dem Arbeitsalltag auszusteigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In mikroskopischer Nahsicht beobachtet er Bewegungen und Formen, die sich durch den Kontakt ergeben, den Objekte mit ihrer Umwelt eingehen. Aber auch die Auseinandersetzung mit natürlichen Elementen sowie den Parametern Zeit, Raum und Wahrnehmung stellen wiederkehrende Themen in seinem Werk dar. Guðjónssons Art der Untersuchung erfolgt neben einer visuellen Ebene stets auch auf einer akustischen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vier Monate lang arbeitete sie als Artist in Residence in Island und erfüllte sich damit einen Lebenstraum, maßgeblich finanziell unterstützt von der OÖ Landes-Kultur GmbH.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Umso größer die Freude, wenn die Linie gelingt, die Farbe mit Fläche und Raum, mit Ansätzen von Gegenständlichkeit musiziert und sich mit Andeutungen auflädt. So entsteht eine geheimnisvolle Poesie, in der sich oft scheinbar Unpassendes und manchmal auch Unmögliches miteinander verschränken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Sonderausstellung nutzt das Jubiläum als Anlass, um sowohl neu entdeckte historische als auch für diesen Anlass neu geschaffene Bruckner-Kunstwerke zu präsentieren.
Visuelle Harmonien: Die filmische Interpretation von Bruckners Erbe
Im Auftrag der OÖ Landes-Kultur GmbH haben sich sowohl etablierte Filmkünstler:innen als auch Kunststudent:innen intensiv mit dem Leben und Werk dieses bedeutenden Komponisten auseinandergesetzt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung „Waldreich. Der Wald und Wir!“ beleuchtet anhand von Sammlungsgegenständen die facettenreiche und wechselhafte Beziehung zwischen Mensch und Wald von der Steinzeit bis heute und lädt ein, sich diesem Thema mit allen Sinnen anzunähern.
Im großzügigen Bauerngarten wird wieder heimisches Gemüse gezogen und sich hoffentlich über den Sommer prächtig entwickeln. Daneben bietet der Naturspielplatz besonders für die Kleinsten ein spannendes Betätigungsfeld. Regionale Produkte werden auch im charmanten Gastgarten angeboten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als einer der größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums lädt der Sumerauerhof in St. Florian ein, einen Blick ins Leben wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts zu werfen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.