Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
     

Familienaufstellung. Israelische Porträts

Fotografien und Interviews von Reli und Avner Avrahami.
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

ie Ausstellung

Informationen

Jüdisches Museum Hohenems

Villa Heimann-Rosenthal

Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Tel. + 43 (0) 55 76/73 9 89-0

Museum und Café: Di–So und Fei 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.jm-hohenems.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Familienaufstellung. Israelische Porträts

Fotografien und Interviews von Reli und Avner Avrahami.
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

ie Ausstellung

Informationen

Jüdisches Museum Hohenems

Villa Heimann-Rosenthal

Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Tel. + 43 (0) 55 76/73 9 89-0

Museum und Café: Di–So und Fei 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.jm-hohenems.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Die Lust des Reisens und der Sehnsucht …

Was zieht uns hinaus in die Welt? Die Neugierde auf fremde Orte, Sitten und Gebräuche? Lust auf Neues und auf Abenteuer? Unsere Sehnsüchte …

Die Geschichte der Menschen ist geprägt von Reisen in neue, fremde Regionen. Ob zu Fuß auf Wanderschaft, zu Pferd, mit Kutschen oder zu Wasser. Die Idee, einen Wohnwagen zum Reisevergnügen zu nutzen, kam Mitte des 19. Jahrhunderts in England in Mode. Der britische Arzt und Abenteuerschriftsteller William Gordon-Stables ließ sich 1885 einen prunkvollen Wagen, der von Pferden gezogen wurde, bauen.

Informationen

ERWIN HYMER MUSEUM

c/o Erwin-Hymer-Stiftung

Robert-Bosch-Straße 7, D-88339 Bad Waldsee

Tel. +49 (0) 75 24/976 67 60-0

täglich 10–18 Uhr, Do bis 21 Uhr

[email protected]

http://www.erwin-hymer-museum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Hermann Hesse und die Schmetterlinge

Hermann Hesse erfreut sich in Japan besonderer Beliebtheit und ist dort einer der meistgelesenen ­ausländischen Autoren. Seine Betrachtung Das Nachtpfauenauge ist seit 1947 Lesestoff in den ­japanischen Mittelschulen und damit jedem Japaner bekannt.
Ra Cürta 2, CH-6926 Montagnola

Vor einigen Jahren realisierten zwei japanische Wissenschaftler, der Biologe und Schmetterlingsexperte Kousuke Niibe und der Germanist und Hesse-Liebhaber Asao Okada, ein sehr ehrgeiziges Vorhaben. Sie lasen die zahlreichen Gedichte und Prosatexte von Hermann Hesse zum Thema Schmetterlinge, die vollständig in japanischer Übersetzung vorliegen, und sammelten die von Hermann Hesse erwähnten Falter.

Informationen

Fondazione Hermann Hesse Montagnola

Ra Cürta, Torre Camuzzi, Casella postale 214

CH-6926 Montagnola

Tel. +41 (0) 91/993 37 70

[email protected]

http://www.hessemontagnola.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Matthias Hirtreiter/Max Zuzak, Flucht nach Saint Tropez, 2010 © Marianne ObstBack Park,  Norbert Prangenberg © Marianne ObstYvonne Lee Schultz   PP/Z (Zwiebelmuster)  2006 © Marianne ObstBack Park © Marianne ObstBack to Earth © Marianne Obst

Back to Earth.

Von Picasso bis Ai Weiwei – die Wiederentdeckung der Keramik in der Kunst.
Brachenfelder Straße 69, D-24536 Neumünster

Ein Riesenkalmar, der in seiner eigenen Tinte schwimmt. Eine Madonna als Skelett, die rabiat ihren blühenden Paradiesgarten niedermäht. Ein Turm, der von Weitem einem Tempel aus Fernost gleicht, bei näherem Hinsehen aber handfeste Erotik bietet. Drei Beispiele zeitgenössischer Keramik aus einer bemerkenswerten Ausstellung im hohen Norden Deutschlands.

Informationen

Herbert-Gerisch-Stiftung

Brachenfelder Straße 69, D-24536 Neumünster

Tel. +49 (0) 43 21/55 5 12-0

http://www.gerisch-stiftung.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Marshallplan: Mit dem European Recovery Program (ERP) unterstützen die USA die nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich angeschlagenen Länder Europas, vor allem auch die Bundesrepu­b­lik Deutschland © Stiftung Haus der Geschichte/Axel ThünkerAmerikanische Soldaten bringen Ende des Zweiten Weltkriegs die Musikbox nach Deutschland. In den 1950er Jahren wird die Musikbox schließlich in deutschen Lokalen Attraktion für ein junges Publikum. © Stiftung Haus der Geschichte/Axel ThünkerIm Zuge des in der Öffentlichkeit umstrittenen NATO-Doppelbeschlusses werden in der Bundesrepublik amerikanische Mittelstreckenraketen stationiert, so auch hinter diesem Torflügel aus dem Pershing-II-Depot Mutlangen. © Stiftung Haus der GeschichteNur ausgewählte Alben amerikanischer Rock- und Popmusiker konnten im ostdeutschen Label © Stiftung Haus der Geschichte/Martin Magunia

The American Way. Die USA in Deutschland

Neue Wechselausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Museumsmeile, Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn

Vom „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ bis zu „Ami, go home!“: Kaum ein anderes Land weckt bei uns Deutschen so viele Emotionen und polarisiert in einem Maß wie die USA. Die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ist ohne den Einfluss der Vereinigten Staaten in vielen Bereichen nur schwer vorstellbar.

Informationen

Stiftung Haus der Geschichte der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 65-109

Di–Fr 9–19 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr

Eintritt frei

http://www.hdg.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haus der Künstler, Ostfassade © Privatstiftung Künstler aus GuggingMathias Braschler/Monika Fischer, Betty, White Portraits, 2002 © Mathias Braschler/Monika FischerTwo Indian Brothers: Deneshan Naidoo (22 y), Dhasegan Naidoo (28 y), Capetown, South Africa, Faces from Football, 2010Chen Kemei (37), Recycling Worker in sinking town at Three Gorges Lake, Yunyang, Chongqing ChinaAdria Sartore, ­Isabelle B 4, 2009 © Adria Sartore

Kunsterlebnis im Wienerwald

Das museum gugging, 2006 eröffnet, präsentiert das Œuvre der Künstler aus Gugging, die seit den 70er-Jahren zu den bedeutendsten Vertretern des Art brut gehören.
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Mit Art brut bezeichnete der französische Künstler Jean Dubuffet eine ursprüngliche Kunst, die von einer sehr persönlichen Formensprache zeugt, oft spontan und jenseits akademischer oder kunsttheoretischer Ausbildung entsteht. Das museum gugging, 2006 eröffnet, präsentiert das Œuvre der Künstler aus Gugging, die seit den 70er-Jahren zu den bedeutendsten Vertretern des Art brut gehören.

Informationen

museum gugging

Am Campus 2 , A-3400 Maria Gugging

Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87

Di–So 10–18 Uhr (im Winter 10–17 Uhr)

[email protected]

http://www.gugging.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Alexander Ehhalt, Fotografie

Zwischen Himmel, Wasser und Erde

Die Gruppenausstellung präsentiert großformatige Fotografien und Gemälde dreier Künstler aus Deutschland, die sich mit der Abbildung und Darstellung von Naturelementen ­auseinandersetzen: Aleksandar Visantini, Alexander Ehhalt und Gerdi Gutperle.
Heidelberger Straße 9, D-68519 Viernheim

Aleksandar Visantini, Alexander Ehhalt und Gerdi Gutperle erschaffen imposante Bilder von abstrakten und realistischen Landschaften. Ihre Faszination gilt den wundersamen Formationen der Naturgegebenheiten wie Erde, Himmel und Wasser ebenso wie der Stimmung im Schaffens­prozess und der persönlichen Interpreta­tion von Naturkräften.

Informationen

Kunstraum Gerdi Gutperle

Heidelberger Straße 9, D-68519 Viernheim

[email protected]

http://www.kunstraum-gerdigutperle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Einblick in die Hansengalerie, Foto Gisela Erlacher © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienHieronymus Bosch, Das Jüngste Gericht, Detail © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienPeter Paul Rubens, ­Schlafender Silen, Detail © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste WienGiambattista Tiepolo, Phaeton und Apoll © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Ein Sammlungsjuwel für Kenner und ­Liebhaber

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.
Schillerplatz 3, A-1010 Wien

In Theophil Hansens reich geschmücktem Ringstraßenpalais auf dem Wiener Schillerplatz ist die auf über 300 Jahre Geschichte zurückblickende – und nach wie vor überaus lebendige – Akademie der bildenden Künste untergebracht.

Informationen

Gemäldegalerie

der Akademie der bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel. +43 (0) 1/588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

http://www.akademiegalerie.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Judith und Carolin Walker © Kh. FesslSchloss EbenauVenetian Heads aus Muranoglas von Kiki KogelnikKiki Kogelnik und Judith Walker in Venedig

25 Jahre Galerie Walker im Rosental

Dieses Jahr überrascht das malerische Renaissanceschloss in Ebenau (15 Kilometer südlich von Klagenfurt) mit einem bunten Jubiläumsprogramm. Ein vielfältiger Künstlerreigen bietet Spannendes auf vier Etagen und im großen Schlosspark.
Weizelsdorf 1, A-9162 Weizelsdorf

Die Galerie Judith Walker wurde 1988 als Sommergalerie in Hermagor gegründet. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Programm von Judith Walker und ihrer Tochter Carolin Walker konzipiert, die Galerie bespielte bereits die verschiedensten Standorte wie die Hollenburg oder Schloss Reifnitz und ist seit Jahren auf den österreichischen Messen vertreten.

Informationen

SCHLOSS EBENAU im ROSENTAL

A-9162 Weizelsdorf

Tel. +43 (0) 664/345 32 80

geöffnet: Juni, September: Fr–So 14–18 Uhr

Juli, August: Fr–So 11–18 Uhr

[email protected]

http://www.galerie-walker.at


KUNSTRAUM WALKER

Richard-Wagner-Straße 34 (vis-à-vis UKH)

A-9020 Klagenfurt

Tel. +43 (0) 650/213 05 05

geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen