ie Ausstellung
Informationen
Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
Tel. + 43 (0) 55 76/73 9 89-0
Museum und Café: Di–So und Fei 10–17 Uhr
http://www.jm-hohenems.atie Ausstellung
Informationen
Jüdisches Museum Hohenems
Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
Tel. + 43 (0) 55 76/73 9 89-0
Museum und Café: Di–So und Fei 10–17 Uhr
http://www.jm-hohenems.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte der Menschen ist geprägt von Reisen in neue, fremde Regionen. Ob zu Fuß auf Wanderschaft, zu Pferd, mit Kutschen oder zu Wasser. Die Idee, einen Wohnwagen zum Reisevergnügen zu nutzen, kam Mitte des 19. Jahrhunderts in England in Mode. Der britische Arzt und Abenteuerschriftsteller William Gordon-Stables ließ sich 1885 einen prunkvollen Wagen, der von Pferden gezogen wurde, bauen.
Informationen
ERWIN HYMER MUSEUM
c/o Erwin-Hymer-Stiftung
Robert-Bosch-Straße 7, D-88339 Bad Waldsee
Tel. +49 (0) 75 24/976 67 60-0
täglich 10–18 Uhr, Do bis 21 Uhr
http://www.erwin-hymer-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor einigen Jahren realisierten zwei japanische Wissenschaftler, der Biologe und Schmetterlingsexperte Kousuke Niibe und der Germanist und Hesse-Liebhaber Asao Okada, ein sehr ehrgeiziges Vorhaben. Sie lasen die zahlreichen Gedichte und Prosatexte von Hermann Hesse zum Thema Schmetterlinge, die vollständig in japanischer Übersetzung vorliegen, und sammelten die von Hermann Hesse erwähnten Falter.
Informationen
Fondazione Hermann Hesse Montagnola
Ra Cürta, Torre Camuzzi, Casella postale 214
CH-6926 Montagnola
Tel. +41 (0) 91/993 37 70
http://www.hessemontagnola.chZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Riesenkalmar, der in seiner eigenen Tinte schwimmt. Eine Madonna als Skelett, die rabiat ihren blühenden Paradiesgarten niedermäht. Ein Turm, der von Weitem einem Tempel aus Fernost gleicht, bei näherem Hinsehen aber handfeste Erotik bietet. Drei Beispiele zeitgenössischer Keramik aus einer bemerkenswerten Ausstellung im hohen Norden Deutschlands.
Informationen
Herbert-Gerisch-Stiftung
Brachenfelder Straße 69, D-24536 Neumünster
Tel. +49 (0) 43 21/55 5 12-0
http://www.gerisch-stiftung.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ bis zu „Ami, go home!“: Kaum ein anderes Land weckt bei uns Deutschen so viele Emotionen und polarisiert in einem Maß wie die USA. Die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ist ohne den Einfluss der Vereinigten Staaten in vielen Bereichen nur schwer vorstellbar.
Informationen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 65-109
Di–Fr 9–19 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr
Eintritt frei
http://www.hdg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Art brut bezeichnete der französische Künstler Jean Dubuffet eine ursprüngliche Kunst, die von einer sehr persönlichen Formensprache zeugt, oft spontan und jenseits akademischer oder kunsttheoretischer Ausbildung entsteht. Das museum gugging, 2006 eröffnet, präsentiert das Œuvre der Künstler aus Gugging, die seit den 70er-Jahren zu den bedeutendsten Vertretern des Art brut gehören.
Informationen
museum gugging
Am Campus 2 , A-3400 Maria Gugging
Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87
Di–So 10–18 Uhr (im Winter 10–17 Uhr)
http://www.gugging.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aleksandar Visantini, Alexander Ehhalt und Gerdi Gutperle erschaffen imposante Bilder von abstrakten und realistischen Landschaften. Ihre Faszination gilt den wundersamen Formationen der Naturgegebenheiten wie Erde, Himmel und Wasser ebenso wie der Stimmung im Schaffensprozess und der persönlichen Interpretation von Naturkräften.
Informationen
Kunstraum Gerdi Gutperle
Heidelberger Straße 9, D-68519 Viernheim
http://www.kunstraum-gerdigutperle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Theophil Hansens reich geschmücktem Ringstraßenpalais auf dem Wiener Schillerplatz ist die auf über 300 Jahre Geschichte zurückblickende – und nach wie vor überaus lebendige – Akademie der bildenden Künste untergebracht.
Informationen
Gemäldegalerie
der Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
http://www.akademiegalerie.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Galerie Judith Walker wurde 1988 als Sommergalerie in Hermagor gegründet. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Programm von Judith Walker und ihrer Tochter Carolin Walker konzipiert, die Galerie bespielte bereits die verschiedensten Standorte wie die Hollenburg oder Schloss Reifnitz und ist seit Jahren auf den österreichischen Messen vertreten.
Informationen
SCHLOSS EBENAU im ROSENTAL
A-9162 Weizelsdorf
Tel. +43 (0) 664/345 32 80
geöffnet: Juni, September: Fr–So 14–18 Uhr
Juli, August: Fr–So 11–18 Uhr
http://www.galerie-walker.atKUNSTRAUM WALKER
Richard-Wagner-Straße 34 (vis-à-vis UKH)
A-9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0) 650/213 05 05
geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.