Lisztomanie! Schon im 19. Jahrhundert wurde die Verehrung, die Franz Liszt, der Klaviervirtuose und Superstar der Romantik, auslöste, von seinem Zeitgenossen Heinrich Heine mit diesem Begriff beschrieben. Die Ausstellungen im Burgenland wollen diese Begeisterung, diese Verehrung spürbar machen und ein Leben nachzeichnen, das von frühen Höhenflügen, triumphalen Tourneen, spirituellen Krisen, schöpferischen Meisterleistungen und bewegten Liebesgeschichten geprägt war.
Dass die Ausstellungen im Liszt-Haus Raiding, dem Geburtshaus Liszts, ihren Ausgang nehmen, macht sie authentisch und einzigartig.
Informationen
KSB – Kultur-Service Burgenland GmbH
Glorietteallee 1, A-7000 Eisenstadt
Tel. (+43-26 82) 719-3000
www.kultur-burgenland.at
www.lisztomania.at
Das Naturhistorische Museum (NHM) in Wien ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt und zugleich wichtige Forschungsstätte in verschiedenen Fachgebieten. Heute befindet sich das Museum in einer Umbruchphase. Hier wie andernorts wird um Besucher gebuhlt. An manchen Orten will man das Museum neu erfinden, wahlweise als Lernort oder als Erlebniszentrum. Vieles ist in Bewegung, auch im Naturhistorischen Museum in Wien. Dazu befragte SIMsKultur
den Generaldirektor und wissenschaftlichen Geschäftsführer, Univ.-Prof.
Dr. Christian Köberl.
Text: Dr. Franz-Xaver Schlegel
Fotos: Carlos de Mello
In diesem 1889 errichteten Palast der Naturwissenschaften blickt man auf Einzelsammlungen, die bereits vor über 250 Jahren begonnen wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Kunsthistorischen Museum Wien traf sich SIMsKultur mit Dr. Sabine Haag. Die Kunsthistorikerin leitet in Nachfolge von Wilfried Seipel als Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin seit gut zwei Jahren die Geschicke der größten Museums-Holding in Österreich mit dem Flaggschiff Kunsthistorisches Museum (KHM), das zu den Top 10 der bedeutenden Museen weltweit zählt.
Text: Dr. Franz-Xaver Schlegel
Fotos: Carlos de Mello
Das größte seit Jahren laufende Projekt des Kunsthistorischen Museums mit seinen unzähligen Objekten aus 7000 Jahren Kulturgeschichte ist die umfassende Sanierung und Neupräsentation der Kunstkamme
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste – Wiens dritte international bedeutende Sammlung alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der Kaiserstadt.
Die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume befinden sich inmitten von Künstlerateliers und Klassenräumen im ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßenpalais, das Theophil Hansen 1877 für die
Informationen
Gemäldegalerie der Akademie der
bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. (+43-1) 588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weltraum spiegelt in 50 künstlerischen Positionen aus fünf Jahrzehnten die ästhetischen, metaphorischen und politischen Dimensionen, die sich mit der Vorstellung vom All verknüpfen, wider. Die Ausstellung findet in der Kunsthalle wien und ergänzend in Räumen des Naturhistorischen Museums Wien statt.
Das Weltall ist nicht nur eine physikalische Ausdehnung, sondern auch ein symbolischer Raum: Seit Jahrhunderten drehen sich Träume und Visionen der Menschen darum, die „extraterrestrische Zone“ zu
Informationen
Kunsthalle wien
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
täglich 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr
www.kunsthallewien.at
Naturhistorisches Museum
Burgring 7, A-1010 Wien
Do–Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr
www.nhm-wien.ac.at
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besucher- und Umsatzrekorde zur 8. art KARLSRUHE.
Bereits am Eröffnungsabend deutete es sich an: Rekordstimmung in den vier Hallen der Karlsruher Messe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In welch’ vielfältiger Weise der Benediktinerorden als Kulturträger das Bild Europas beeinflusst (hat), zeigt die Stiftung Kloster Dalheim.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Salvador Dalí (1904-1989) erfreut sich ungebrochener Aufmerksamkeit als einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schiller-Museum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eines der Förderungsprogramme des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ist der Ankauf von Werken junger österreichischer Kunstschaffender.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.