2010 ist ein großer Teil seines Nachlasses als Dauerleihgabe nach Penzberg gekommen. Damit befinden sich Arbeiten Campendonks aus allen Schaffensphasen und in allen Techniken in der Penzberger Sammlung.
In verschiedenen Werkphasen erkundet sie unterschiedliche Spielarten eines abstrakt-konstruktiven Vokabulars, das sie immer wieder in neue Zusammenhänge überführt. Seit Ende der 1990er Jahre dienen Grundrisse von Kirchen oder architektonischen Anlagen als Ausgangspunkt ihrer Malerei.
Japanische Kunst wurde schon seit dem 17. Jahrhundert in Europa mit großem Interesse vor allem in adeligen Kreisen und an Fürstenhöfen wahrgenommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie Franz Marc gehört Joseph Beuys zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Beide Künstler setzen ihre Naturverbundenheit und ihre christlich bestimmte Weltanschauung in Werke um, die alles kreatürliche und pflanzliche Leben in den großen Zusammenhang der Natur stellen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die vielschichtige Beziehung, die von königlicher Seite aus durch die "allerhöchste Huld" gekennzeichnet war, wird auf einem Rundgang durch das Museum anhand einzelner Exponate erläutert. Seit er 1869 mit dem Um- und Ausbau des früheren Försterhäuschens seines Vaters Maximilian II.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es ist sowohl Medium und Material als auch der zentrale Gegenstand all ihrer Überlegungen. Ein Blick auf das Schaffen der österreichischen Künstlerin zeigt, wie vielfältig sich ihre Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Licht, Sprache und Form bewegen. Brigitte Kowanz stellt in ihren Werken aufschlussreiche Zusammenhänge her, die man gewöhnlich übersieht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Welt baut auf Stahl. Vom Essbesteck zum Automobil, von der Rasierklinge zum Wolkenkratzer, vom Werkzeug zur Marsrakete, von der Eisenbahnschiene zur Autobahnbrücke: Stahl prägt unseren Alltag, erleichtert das Leben, bringt uns voran. Stahl verbindet Kontinente, Länder und Menschen. Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete hochwertiger Stahlprodukte sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das chronologische Prinzip wird durch überraschende Interventionen von KünstlerInnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart durchbrochen. Die Arbeiten gehen assoziative Verbindungen miteinander ein, mischen sich - offensichtlich, provokativ oder auch im Verborgenen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die bislang umfangreichste Werkgruppe Jack Freak Pictures erobert den großen Saal des LENTOS "mit Glanz und Glorie". Der am Computer bearbeitete Werkzyklus, der an mittelalterliche Kirchenfenster erinnert, stellt Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens aus der Wahrnehmung der Künstler.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Weltraum, die Geschichte seiner Erkundung und (vergangene) Zukunftsutopien bilden den thematischen Hintergrund dieser Arbeiten. Wie jede gute Science Fiction sind sie tief in der alltäglichen Realität der Gegenwart verankert und übersetzen soziale und ökonomische Zusammenhänge in vielschichtige Erzählungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.