Tickets und Infos Albertina KARL PRANTL

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!


Bayerische Landesausstellung 2014. Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!

27. Mai bis 12. Juli 2014
Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert im Alten Hof in München - mutmaßlicher Geburtsort von Kaiser Ludwig dem Bayern - Bildfahnen zur Landessausstellung 2014, die in Regensburg ausgerichtet wird. Anlass für die große Retrospektive sind das 700-jährige Jubiläum der Königswahl Ludwigs des Bayern im Jahr 1314 und der Blick auf eine Zeit, in der viele grundlegende Neuerungen in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht das überkommene Weltbild in Frage stellten.

Kaiser Ludwig IV. war der erste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron und führte eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon. Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname "der Bayer" wurde schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der das bayerische Herzogtum stärkte und zukunftsweisende Reformen im Reich anstieß.

Details zur Spielstätte:
Alter Hof 1, D-80331 München

Veranstaltungsvorschau: Bayerische Landesausstellung 2014. Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! - Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Parmigianino & Ugo da Carpi


Imitation und Interpretation

6. Mai bis 3. Aug. 2014
Die Ausstellung „Imitation und Interpretation. Kunstvolle Täuschungen in Zeichnung und Druckgraphik“ versammelt eine hochkarätige Auswahl an Zeichnungen und Druckgraphik vom 15.-18. Jahrhundert aus der Sammlung des Basler Kupferstichkabinetts, anhand derer sich das faszinierende gattungsübergreifende Phänomen der Imitation und Interpretation nachvollziehen lässt.

Die Druckgraphik, häufig als genuines Medium der Reproduktion und Imitation betrachtet, entwickelt dabei subtile Möglichkeiten der Interpretation, die weit über eine reine Imitation hinausreichen. Gleichermassen gilt dies für die Zeichnung, wenn sie ihrerseits auf die Druckgraphik, und ferner – wie die Druckgraphik auch – auf weitere Medien wie Skulptur und Architektur Bezug nimmt.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Imitation und Interpretation - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Álvaro Siza - The Alhambra Project.


Álvaro Siza - The Alhambra Project

13. Juni bis 31. Aug. 2014
Die Palastanlagen der Alhambra sind ein bedeutendes Bauwerk der maurischen Kultur in Südspanien und Teil des Weltkulturerbes. Der Architekt Álvaro Siza kennt sie seit seiner Kindheit und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder damit beschäftigt.

2010 wurde er von einem internationalen Wettbewerbskomitee ausgewählt, einen neuen Eingang und ein Besucherzentrum für die Alhambra zu gestalten. Die Ausstellung stellt Sizas Entwürfe anhand von Zeichnungen, Interviews und Modellen vor und zeigt, wie der Architekt seine eigene Formensprache mit der Alhambra und der sie umgebenden Landschaft in Einklang bringt.

Details zur Spielstätte:
Charles-Eames-Straße 1, D-79576 Weil am Rhein

Veranstaltungsvorschau: Álvaro Siza - The Alhambra Project - Vitra Design Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Visiona 1970


Visiona 1970 - Revisiting the Future

7. Feb. bis 1. Juni 2014
Die Ausstellung zeigt die Installation «Phantasy Landscape», die Verner Panton für seine wegweisende «Visiona 2» 1970 in Köln gestaltet hat.

1970 gestaltete der dänische Designer Verner Panton im Auftrag der Bayer AG die Wohnlandschaft «Visiona 2», eine der wohl radikalsten Zukunftsvisionen im Design des 20. Jahrhunderts: Anstatt getrennter Räume und klassischer Möbel sah Panton niedrige, bunte Polsterelemente vor, die das entspannte, informelle Lebensgefühl der Zeit widerspiegelten.

Details zur Spielstätte:
Charles-Eames-Straße 1, D-79576 Weil am Rhein

Veranstaltungsvorschau: Visiona 1970 - Revisiting the Future - Vitra Design Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Krištof Kintera - My Light is Your LifeKrištof Kintera - My Light is Your Life


Krištof Kintera. I AM NOT YOU

11. Juni bis 28. Sept. 2014
Das Museum Tinguely präsentiert vom 11.6. – 28.9. in seiner grossen Sommerausstellung 2014 den 1973 in Prag geborenen Künstler Krištof Kintera. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte Ausstellung ‹Krištof Kintera. I AM NOT YOU› hat den Anspruch, sein Werk in Basel so zu präsentieren, dass sich seine Spontaneität, die Vielschichtigkeit und das Engagement des Künstlers auf den Besucher und die Besucherin übertragen.

Kintera erschafft einen neuen Golem aus hunderten von Glühbirnen oder auch aus verdrahteten Kartoffeln, persifliert unser Sicherheitsdenken mit einem gepanzerten Kinderwagen oder versucht, im Elektrofachgeschäft ein komplett durchgestaltetes Gerät ohne Funktion zu verkaufen.

Details zur Spielstätte:
Paul-Sacher-Anlage 1, CH-4058 Basel

Veranstaltungsvorschau: Krištof Kintera. I AM NOT YOU - Museum Tinguely

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustave Courbet, Le bord de mer à Palavas, 1854


Gustave Courbet

7. Sept. 2014 bis 18. Jan. 2015
Gustave Courbet (1819–1877) ist eine der Schlüsselfiguren der Kunstgeschichte. Mit provokativen Bildern und der Betonung seiner Individualität als Künstler avancierte er zu einem Vorreiter der Moderne, der mit den Konventionen der traditionellen akademischen Ausbildung brach.

Die Fondation Beyeler widmet diesem ersten Avantgardisten eine Ausstellung, die seine Selbstbildnisse, die Darstellungen von Frauen, Bilder von Grotten und Meereslandschaften vereint und seine Strategie der Mehrdeutigkeit wie auch seinen neuartigen Umgang mit der Farbe hervorhebt. Sein berühmtes Gemälde, L’origine du monde, steht im Mittelpunkt der Ausstellung.

Details zur Spielstätte:
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Veranstaltungsvorschau: Gustave Courbet - Fondation Beyeler

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Frits van den Berghe, Le pique-nique, 1924-1926


Kunstmuseum Basel, Programm, Termine

16. Feb. bis 25. Mai 2014
Der flämische Expressionismus hat seinen Ursprung in einer Gruppe von Künstlern, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts im Künstlerdorf SintMartens-Latem in Ostflandern zusammenfanden. Dort begannen sie, sich von den bildnerischen Gestaltungsmitteln des vorherrschenden Postimpressionismus zu lösen.

Von entscheidender Bedeutung in dieser Entwicklung waren die Jahre des Ersten Weltkriegs, die viele belgische Künstler im Exil verbrachten. Dort wurden sie mit internationaler Gegenwartskunst konfrontiert, lernten Kubismus, Fauvismus, sowie den deutschen und französischen Expressionismus kennen.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Kunstmuseum Basel, Programm, Termine - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Le Corbeau et le Renard


Le Corbeau et le Renard

22. März bis 17. Aug. 2014
Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf eine zentrale Installation Broodthaers’, die nach La Fontaines Fabel «Le Corbeau et Le Renard» benannt ist, in der der rhetorisch geschickte Fuchs die materiellen Verhältnisse zwischen dem Raben und sich umkehrt. Diese Strategie kann auf Broodthaers’ Arbeitsweise bezogen werden. Durch das Spiel mit der Beziehung zwischen sprachlichen und visuellen Zeichen stellt der Künstler ästhetische Kategorien und ihre Institutionen auf die Probe.

Durch das Spiel mit der Beziehung zwischen sprachlichen und visuellen Zeichen stellt der Künstler ästhetische Kategorien und ihre Institutionen auf die Probe.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Le Corbeau et le Renard - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Charles Ray - Boy with Frog 2009Charles Ray


Charles Ray

15. Juni bis 28. Sept. 2014
Das Kunstmuseum Basel veranstaltet gemeinsam mit dem Art Institute of Chicago eine grosse Sonderausstellung des amerikanischen Künstlers Charles Ray, bei der es sich nicht um eine Retrospektive handelt, sondern die sich auf Rays Schaffen von 1997 bis 2014 konzentriert.

Charles Ray gilt als einer der herausragenden Skulpteure der Gegenwart. Wie Jeff Koons und Katharina Fritsch arbeitet er an einer neuen plastischen Figuration, zu sehen etwa in der weiss bemalten Stahlskulptur Boy with Frog, 2009. Ihre Präsenz in Venedig sorgte bis vor kurzem am Punto della Dogana für grosse Aufmerksamkeit.

Details zur Spielstätte:
St. Alban-Graben 16, CH-4010 Basel

Veranstaltungsvorschau: Charles Ray - Kunstmuseum Basel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KARL PRANTL

17. Okt. 2014 bis 1. Feb. 2015
Karl Prantl zählt zu den bedeutendsten österreichischen Bildhauern der Zweiten Republik. Die Albertina widmet dem Künstler ab 25. September 2014 eine eigene Ausstellung.

Prantl studierte zunächst Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, ehe er sich der Bildhauerei zuwandte. Im Winter 1950/51 entstanden seine ersten Skulpturen. 1958 arbeitete Prantl erstmals für längere Zeit im Steinbruch St. Margarethen, wo viele seiner Werke ihren Ursprung haben.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: KARL PRANTL - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen