Ihre durch die Sammlung inspirierten Ideen und kritischen Zugänge finden Ausdruck in verschiedensten Medien: in Zeichnungen, Keramiken, Textilarbeiten, Videos oder Musikkompositionen. Darin bilden sich Themen wie Erinnerung, Technologiewandel, Geschlechterrollen und grundlegende gesellschaftliche Veränderungen ab.
Mit Arbeiten von
Kunstvermittlerin Ina Müller-Degener verfolgt Leben und Werk eines Weltstars, der sich zeitlebens immer wieder neu erfunden hat.
Preis: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Das Ziel ist, durch gemeinsame kulturelle und kreative Aktivitäten mit den Bewohner*innen die abgelegenen Gebiete aufzuwerten und zu zeitgemäßen, lebenswerten Orte zu entwickeln.
Im Fokus der gemeinsamen Arbeit steht die Lebensqualität öffentlicher Räume. Partizipatives Design wird als Werkzeug eingesetzt, um Prozesse und Innovationen zu ermöglichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei treten sie in einen Dialog über die Herausforderungen zukunftsfähige Habitate zu planen. Bernd Vlay, Präsident Europan Austria und HDA-Leiterin Beate Engelhorn begrüßen, Iris Kaltenegger, Generalsekretärin EUROPAN Austria, führt durch den Abend.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für diesen Abend werden eigene Drinks kreiert, wobei es auch Bier, Wein und antialkoholische Cocktails geben wird.
DJ Lancachill wird mit Lounge- und später Dancetracks die Menge zum Kochen bringen!
Das HDA-Team freut sich auf Euer Kommen!
Die Recherche zur Ausstellung förderte dabei ein ambivalentes, oft utopisches und mitunter risikoreiches Spektrum zutage: Es reicht von den Barrikadenkämpfen während der Julirevolution 1830 in Paris bis zum Körpereinsatz der Protestierenden in den zahlreichen Protestcamps, die sich heute in fast allen Regionen der Erde finden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Metnitz hat mit dem Totentanz eine Sonderstellung in Österreich und weit darüber hinaus.
Es ist kein weiterer Ort in Europa bekannt, an dem der Totentanz so vielfältig in Erscheinung tritt wie in Metnitz. Ein monumentales mittelalterliches Totentanzfresko, ein Karner mit Freskenkopie, ein Totenschiff sowie moderne Totentanzdarstellungen findet man hier.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf Schloss Ambras lebte eine von ihnen: die Augsburger Kaufmannstochter Philippine Welser. Aber nicht nur sie selbst, sondern auch die Sammlungen ihres Mannes Erzherzog Ferdinand II. geben Zeugnis von der Frauenpower in der Renaissance...
»Frauenpower«: Spezialführung am Weltfrauentag
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im „Gespräch" mit Literat*innen und Philosoph*innen reflektiert Klaus Speidel dabei auch seine eigene Erfahrung mit dem Tod seiner Mutter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Rundgang widmet sich Aspekten dieser Geschichten und auch ihren Interpretationen in Film und Fernsehen – für Spannung ist gesorgt!
Mit Silvia Müllegger
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kosten:
Erwachsene: € 4,- / Person zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer_innen)
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.