Der entstehende, künstlerisch gestaltete Raum ist ein sinnliches Erlebnis, das verschiedene Wahrnehmungsebenen anspricht und zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregt.
Biografie:
Biografie:
Onionlab ist ein multidisziplinäres Studio, das audiovisuelle Installationen und Ausstellungen inszeniert und produziert. Mit ihrer Arbeit schaffen sie Schnittpunkte zwischen Technologie, Design und Kunst. Onionlab hat seinen Sitz in Barcelona und arbeitet mit mehr als 15 Jahren Erfahrung weltweit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hartung & Trenz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Biografie:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was dabei entsteht, ist eine Symbiose aus Wissenschaft und Kunst, ein Gesamtkunstwerk, das die Einzigartigkeit der Erde wortwörtlich vor Augen führt.
Ein Soundscape des österreichischen Komponisten Rupert Huber ergänzt die visuelle Erfahrung akustisch.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gezeigt werden u.a. Arbeiten von Alison Bechdel, Anke Feuchtenberger, Regina Hofer/Leopold Maurer, Aline Kominsky-Crumb, Ulli Lust, Rutu Modan, Joe Sacco, Marjane Satrapi, Art Spiegelman, Gene Luen Yang und Barbara Yelin.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
100 Jahre Kelag: vom Landesenergieversorger zum Gestalter der Energiezukunft
Die Sonderschau „100 Jahre Kelag“ zeigt die Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines modernen Energiedienstleisters.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ORIGINALRÄUME AUS DEM 19. JAHRHUNDERT
geben Einblick in die Wohnverhältnisse wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts.
EIN WANDERWEG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Antworten auf diese Fragen können die Besucher:innen in der Ausstellung und im Außenbereich des Sumerauerhofs bekommen.
Führungen
mit Sammlungsleiterin Esther Ockermüller
Mittwoch, 07.06.23, 16:00
Mittwoch, 05.07.23, 16:00
Was hat sich von diesem Variantenreichtum erhalten und wurde erneuert und in die Gegenwart gebracht? Diesen und anderen Fragen spürt die Ausstellung nach, wobei der Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt.
Führungen
mit Sammlungsleiterin Thekla Weissengruber
Freitag, 02.06.23, 14:00
Freitag, 30.06.23, 14:00
Freitag, 04.08.23, 14:00
Freitag, 15.09.23, 14:00
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.