Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Tuttlingen

Universalpoesie

Otto Piene und Elizabeth Goldring Piene sind ein ungewöhn­liches Paar, dessen Ziel es ist, mit unermüdlichem Elan zur humanen und poetischen Gestaltung der technisierten Welt beizutragen. Beide ergänzen, stützen und inspirieren sich gegenseitig persönlich und künstlerisch. In Tuttlingen werden sie deshalb mit zwei gleichzeitigen Einzelausstellungen gewürdigt.

Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

„Mein höherer Traum betrifft die Projek­tion des Lichts in den großen Nachthimmel, das Ertasten des Universums, so, wie es sich dem Licht bietet, unberührt, ohne Hindernisse – der Luftraum ist der Einzige, der dem Menschen fast unbegrenzte Freiheit bietet.“ So schrieb Otto Piene bereits in einer frühen programmatischen Schrift.

Informationen

Galerie der Stadt Tuttlingen

Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen


Museen der Stadt Tuttlingen

Donaustraße 19, D-78532 Tuttlingen

Tel. +49 (0) 74 61/15 5 51 oder 99 3 18

Di–So und Fei 11–18 Uhr

www.galerie-tuttlingen.de
GalerieTrakl

Mitgebracht – aus Italien bis China

Die Galerie im Traklhaus zeigt im Sommer 2012 ausschließlich Arbeiten von Salzburgern.

In zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen werden die Werke von 11 Künstlerinnen und 16 Künstlern vorgestellt. Sie waren in den vergangenen Jahren in diesen vom Land Salzburg angebotenen Orten: Berlin, Budapest, Chicago, Mexico City, Paliano bei Rom, Paris, Peking, Sardinien, Sharjah in den Arabischen Emiraten, Tenno im Trentino, Vilnius in Litauen und Warschau.

Informationen

Galerie im Traklhaus

Waagplatz 1A, A-5020 Salzburg

Tel. +43 (0) 662/8042 2149

Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr

[email protected]

www.traklhaus.at
Gaertenwelt

25. Geburtstag in den „Gärten der Welt“

Es ist eine Erfolgsgeschichte: „Die Gärten der Welt“ feiern ihr 25-Jahre-Jubiläum.
Eisenacher Straße 99, D-12685 Berlin

Wie alles begann

Als im Jahr 1987 die Berliner Gartenschau ihre Pforten öffnete, war nicht absehbar, in welchem Maß sich das Gesicht und die Bedeutung der Anlage in den kommenden Jahren wandeln sollten.

Informationen

EingängeEisenacher Straße – S7-Bahnhof Marzahn/Bus 195

U5-Bahnhof ­Hellersdorf/Bus 195

Blumberger Damm – S7 Mehrower Allee/Bus X69

Siegmarstraße/Kienberg – S-/U-Bahnhof Wuhletal/Bus 191

U5-Bahnhof Elsterwerdaer Platz/Bus 154


Parköffnungszeiten

täglich ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

„Gärten der Welt“ ab April bis Ende Oktober: Öffnung der Themengärten ab 9 Uhr

Japanischer Garten: Mo–Fr ab 12 Uhr (in den Sommerferien ab 10 Uhr), Sa, So und Fei ab 9 Uhr


Kontakt

Tel. +49 (0) 30/70 09 06-699

Facebook: Gärten der Welt in Berlin

[email protected]

[email protected]

www.gaerten-der-welt.de
FranzMarc

Zwei Ausstellungen zum „Blauen Reiter“

Vor 100 Jahren, im Mai 1912, gaben Franz Marc und Wassily Kandinsky den Almanach Der Blaue Reiter heraus, der zu einem der wichtigsten Künstlermanifeste des 20. Jahrhunderts wurde. Aus diesem Anlass zeigt das Franz Marc Museum gleich zwei Ausstellungen rund um den „Blauen Reiter“.

Franz Marc Park 8-10, D-82431 Kochel am See

Franz Marc – Katzen

Informationen

Franz Marc Museum

Franz-Marc-Park 8–10, D-82431 Kochel am See

Tel. +49 (0) 88 51/92 4 88-0

April bis Oktober: Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.franz-marc-museum.de

Königstein

100 Jahre Bergrettung in Sachsen

Sonderausstellung auf der Festung Königstein zur ältesten Bergrettung Deutschlands.

Wer hätte das gedacht: Die Geschichte der Deutschen Bergrettung beginnt nicht in den Alpen, sondern im Elbsandsteingebirge. Das erfährt man in einer neuen Sonderausstellung, die auf der Festung Königstein zu sehen ist.

Informationen

Festung Königstein

D-01824 Königstein

April bis Oktober, täglich 9–18 Uhr

November bis März, täglich 9–17 Uhr

www.festung-koenigstein.de
Dortmund

Fluxus und John Cage

Große Doppelausstellung zu John Cage und Fluxus im Dortmunder U!

In diesem Jahr wäre der amerikanische Komponist John Cage 100 Jahre alt geworden, zudem trat vor 50 Jahren die Fluxusbewegung in Wiesbaden in Erscheinung. Beides ist Anlass genug, das Dortmunder U ganz im Zeichen von Fluxus und John Cage zu stellen.

 

Hartware MedienKunstVerein

Sounds like Silence (Cage – 4'33" – Stille/ 1912–1952–2012)

Informationen

Dortmunder U, Zentrum für Kunst und Kreativität

Leonie-Reygers-Terrasse, D-44137 Dortmund

Di und Mi 11–18 Uhr, Do und Fr 11–20 Uhr

Sa und So 11–18 Uhr

www.dortmunder-u.de www.facebook.com/dortmunderu
Cranach

Lucas Cranach und seine Zeit

Altdeutsche Malerei aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau.
Markt 4, D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau besitzt die größte und bedeutendste Sammlung alter Malerei im Land Sachsen-Anhalt. Den Grundstock bildeten Privatsammlungen aus dem Haus Askanien, darunter die 700 Gemälde umfassende Kollektion der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1720–1793).

Informationen

Cranach-Haus

Markt 4, D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. +49 (0) 34 91/420 19 11

1. April bis 31. Oktober: Mo–Sa 10–17 Uhr,

So und Fei 13–17 Uhr;

1. November bis 31. März: Mo geschlossen

[email protected]

www.cranach-stiftung.de

Nördlin

Ein Fest für Kultur, Geschmack und ­Gastfreundschaft

Drei Tage lang, vom 17. bis 19. August 2012, wird der Marktplatz im Zentrum der Stadt Nördlingen wieder ganz im Zeichen von CittàSlow und seinen Botschaften stehen.

Marktplatz 2, D-86720 Nördlingen im Ries

Ein Fest für Groß und Klein, Jung und Alt – kurzum für alle, die ursprüngliche Landschaften, faszinierende Handwerkskunst und die Echtheit regionaler Produkte zu schätzen wissen. CittàSlow ist eine „internationale Vereinigung der lebenswerten Städte“.

Informationen

Tourist-Information Nördlingen

Marktplatz 2,

D-86720 Nördlingen im Geopark Ries

Tel. +49 (0) 90 81/84 1 16

[email protected]

www.noerdlingen.de

www.cittaslow.noerdlingen.de

Burgenland

Haifische im Burgenland und Burgenländer in der Wüste

Verblüffende Themen, spannende Einblicke und historische Juwele: Die Museen des Burgenlands haben viel zu bieten.

Dass das Burgenland einst am Meer lag und dieses von Haifischen und Seekühen besiedelt war, zeigt das Landesmuseum Burgenland ebenso wie die Lebensgeschichte des Wüstenpioniers, Spions und Archäologen Graf Ladislaus Almásy, der aus dem Burgenland auszog, um die Geheimnisse der libyschen Wüste zu erforschen. Hollywood machte ihn im Film Der englische Patient zur Legende.

Ausstellungen im Burgenland

Landesmuseum Burgenland

Als das Burgenland noch am Meer lag

Unser Lebensraum vor 16 Millionen Jahren

bis 11. November 2012

Schwimmer in der Wüste Auf den Spuren des „englischen Patienten“ Ladislaus Eduard von Almásy 22. Juni bis 11. November 2012


Landesgalerie Burgenland

242–243: Blick aus dem Wohnzimmer

Werkschau Tobias Hermeling

6. Juli bis 30. August 2012


Haydn-Haus Eisenstadt

Eine Haydn-Arbeit. Prozesse rund um das Komponieren

bis 11. November 2012


Liszt-Haus Raiding

„Le petit Litz“ – Wurzeln eines Genies

bis 11. November 2012


Diözesanmuseum Eisenstadt

Gewänder des Heils. Kirchliche Stoffe, historische Textilien aus dem Burgenland

bis 6. Oktober 2012


Österreichisches Jüdisches Museum

Dauerausstellung, Synagoge & jüdisches Viertel

bis 26. Oktober 2012


www.landesmuseum-burgenland.at

www.landesgalerie-burgenland.at

www.haydn-haus.at

www.ojm.at
Buchheim

Karl Schmidt-Rottluff: Die Holzstöcke

Unbekannte Schätze aus der Buchheim’schen Expressionistensammlung

Doppelpack: Zwei Sonderausstellungen im Buchheim Museum der Phantasie am Starnberger See
Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Das diesjährige Ausstellungsprogramm des Buchheim Museums kennzeichnet zwei Aspekte. Zum einen werden besondere Einzelstücke und Werkgruppen aus den Buchheim’schen Sammlungen gezeigt, die wahre Neuentdeckungen sind. Zum anderen werden erstmals Leihgaben aus anderen Sammlungen zu sehen sein, die das Spektrum des Hauses um neue Akzente bereichern.

Informationen Buchheim Museum der Phantasie

Am Hirschgarten 1, D-82347 Bernried

Tel. +49 (0) 81 58/99 7 00

April bis Oktober: Di–So und Fei 10–18 Uhr

November bis März: Di–So und Fei 10–17 Uhr

[email protected]

www.buchheimmuseum.de
Inhalt abgleichen