Die bäuerliche Arbeit einerseits und die mönchische Spiritualität andererseits sind die Kernthemen, welche die Ausstellungen im Stift Seitenstetten und im Sumerauerhof in Sankt Florian 2012 zeigen.
Präsentiert werden die Themen in zwei der schönsten Regionen Österreichs: dem Traunviertel und dem Mostviertel. Ausgefallene und noch nie gezeigte Kunstwerke von unschätzbarem Wert stehen neben einfachen bäuerlichen Alltagsgegenständen.
Informationen
Stift Seitenstetten
Am Klosterberg 1, A-3353 Seitenstetten
bis 4. November 2012
Tel. +43 (0) 74 77/42 3 00-0
Freilichtmuseum Sumerauerhof Sankt Florian
Samesleiten 15, A-4490 Sankt Florianbis 31. Oktober 2012
Di–So 10–12 und 13–17 Uhr
Tel. +43 (0) 72 24/80 31
In der Ausstellung wird das Werk Alexej von Jawlenskys seit Jahrzehnten erstmals im Osten Deutschlands vorgestellt. Dank zahlreicher bedeutender Leihgaben aus internationalen Sammlungen wird das Werk dieses großen Künstlers nicht nur umfassend, sondern auch in einzigartiger Auswahl vorgestellt.
Alexej von Jawlensky gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts und wurde 1864 in Russland geboren, verbrachte jedoch den größten Teil seines Lebens in Deutschland. Gemeinsam mit der Malerin Marianne von Werefkin zog Jawlensky nach München, besuchte die Kunstschule von Anton Ažbe, wo er 1897 Wassily Kandinsky kennenlernte.
Informationen
Kunstsammlung Jena
Markt 7, D-07743 Jena
Tel.: +49 (0) 3641 - 49 82 61
Di, Mi, Fr 10 - 17 Uhr
Do 15 - 22 Uhr
Sa, So 11 - 18 Uhr
www.kunstsammlung.jena.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Parallel zur dOCUMENTA (13) in Kassel präsentiert die Bundeskunsthalle in Bonn auf über 2000 Quadratmetern wichtige Werke des 1945 geborenen Künstlers Anselm Kiefer aus dem Privatbesitz der Familie Grothe.
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-200
Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr
Fr für Gruppen ab 9 Uhr
www.bundeskunsthalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kunsthalle Krems zeigt in ihrer großen Sommerausstellung die erste Retrospektive des Werks von Francis Picabia in Österreich.
Aufgrund seiner Lebensdaten (1879–1953) gehört Francis Picabia noch der klassischen Moderne und insbesondere der Avantgarde um Dada und Marcel Duchamp an. Picabia gilt als großer Erneuerer, Provokateur, Anreger, Lebemann, Querdenker und Grenzgänger der Moderne, der sich als Maler
und Poet in die Kunstgeschichte eingeschrieben hat.
Informationen
Kunsthalle Krems
Franz-Zeller-Platz 3
A-3500 Krems an der Donau
Tel. +43 (0) 27 32/90 80 10
täglich 10–18 Uhr
www.kunsthalle.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kulisse für „Die schwarze Köchin” wird der Springbrunnen im Spittaler Stadtpark sein, der sich bereits im vergangenen Jahr als wunderbare Bühne mit besonderem Flair erwiesen hat. Aber auch auf traditionellem Komödienboden im Innenhof von Schloss Porcia werden Stücke für strahlende Gesichter sorgen, in deren Genuss die Spittaler Komödienfreunde bisher noch nicht gekommen sind:
Informationen
Komödienspiele Porcia
Burgplatz 1, A-9800 Spittal an der Drau
Tel. +43 (0) 47 62/42 0 20
Kartenbüro im Schloss Porcia, Mo–Fr 9–17 Uhr
www.komoedienspiele-porcia.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund um das Judentum gibt es viele Fragen, manche sind tabuisiert, manche scheinen es nur zu sein. Wo ein Geheimnis vermutet wird, suchen viele schnell nach dem „Jüdischen“. Manche Fragen sind unbequem für den Fragenden, manche politisch nicht korrekt und manche peinlich. Dabei sind die Antworten oft gar nicht so schwer. Wie sehen Juden aus? Sind Juden besonders geschäftstüchtig?
Informationen
Jüdisches Museum Hohenems, Villa Heimann-Rosenthal
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems
Tel. +43 (0) 55 76-73 9 89-0
Di–So & Fei 10–17 Uhr
www.jm-hohenems.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Haydn & Italien“, so lautet das Motto der Internationalen Haydntage 2012. Das Publikum darf sich auf die schönsten Kompositionen von Vivaldi, Verdi, Rossini und natürlich Joseph Haydn freuen.
Haydn liebte Italien – das Land, das er nie bereiste, aber bestens kannte –, die Sprache und natürlich die Musik, vor allem die Oper! So verwundert es nicht, dass neben den schönsten italienischen Opernarien auch ein großer Opernerfolg aus seiner Feder auf dem Programm steht.
Belcanto ohne Sänger
Informationen
Haydn-Festspiele Eisenstadt
6. bis 16. September 2012
Schloss Esterházy, A-7000 Eisenstadt
Tel. +43 (0) 26 82/61 8 66
www.haydnfestival.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele Künstler haben in ihrem Schaffensbereich auch gesellschaftspolitische Arbeiten oder Reflexionen zu aktuellen Themen verarbeitet. Daher ist es für mich auch eine Herausvorderung, mich dieser Thematik zu stellen und auf meine Art kritisch dazu Stellung zu nehmen. Diese Probleme und sozialpolitischen Widrigkeiten rufen in mir immer wieder bildhafte Reflexionen hervor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Was ist das Wesentliche des Menschseins, was treibt Menschen an? Fragen, die ich mir immer wieder stelle: Liebe, Gier, Hass, Glaube, Angst, Macht, Sexualität, Tod.“ Antworten auf diese grundlegenden Fragen, die sich Herlinde Koelbl bei ihrer Arbeit stellt, gibt sie selbst in ihren Fotografien.
Informationen
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 65-0
Di–Fr 9–19 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr
Eintritt frei
www.hdg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 1996 im Privatbesitz der Familie Walker und mit viel Engagement revitalisiert, bietet das Schloss mit einer Ausstellungsfläche von etwa 800 Quadratmetern genügend Raum für Skulpturen, Bilder und Installationen internationaler, nationaler, aber auch interessanter regionaler Künstler.
Informationen
Galerie Walker Schloss Ebenau
A-9162 Weizelsdorf im Rosental
Tel. +43 (0) 664/345 32 80 und
+43 (0) 650/213 05 05
Mai, Juni und September: Fr–So 14–18 Uhr
Juli und August: Fr–So 11–18 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung
www.galerie-walker.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.