Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
064_SMP_MF_Skarabäusring_Griechisch_4JHvChr_FotoGüntherMeyer

Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden

Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks.

Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Rund 2000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden: von trojanischem Ohrschmuck über kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock oder bedeutende Stücke aus dem Jugendstil bis zu einer renommierten Sammlung modernen Schmucks.

Informationen

Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus

Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim

Tel. +49 (0) 72 31/39 21 26

Di–So und Fei 10–17 Uhr

(außer Heiliger Abend und Silvester)

öffentliche Führungen: So 15 Uhr

Café mit Blick in den Stadtgarten

[email protected]

www.schmuckmuseum.de
2405005©Zita Oberwalder

Egger-Lienz | Walde | Berg • Religion, Krieg und Porträt

Der 1926 verstorbene Osttiroler Maler Albin Egger-Lienz erlebt nicht nur in seiner Heimat seit Jahren eine Renaissance. Die Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Künstlers bewegt die Dolomitenstadt, mit deren Namen Egger bereits früh seine Bilder signierte.

Schlossberg 1, A-9900 Lienz

Schloss Bruck, auf dem Schlossberg westlich der Bezirkshauptstadt Lienz gelegen, ist immer wieder Schauplatz von viel beachteten Ausstellungen rund um das Leben und Werk von Albin Egger-Lienz. Die ambitionierten Schauen im Museum stellen den so schwer einzuordnenden Künstler in immer wieder neuen kunsthistorischen Kontext.

Informationen

Schloss Bruck, A-9900 Lienz

Tel. +43 (0) 48 52/62 5 80-83

12. Mai bis 31. Oktober 2012;

bis 9. September: täglich 10–18 Uhr;

vom 10. September bis 31. Oktober: Di–So 10–16 Uhr

auch Schlosscafé und Museumsshop

[email protected]

www.museum-schlossbruck.at

www.eggerlienz-walde-berg.at

Schiele Museum Tulln_Doku_Foto Helmut Lackinger (21)

Egon Schiele – Die Anfänge des Künstlers

Anlässlich seines 100. Geburtstags eröffnet und 2011 neu konzipiert, nimmt das Tullner Museum seither eine Ausnahmestellung ein, indem es die Anfänge des Künstlers und das Werden des Genies thematisiert. Im Zentrum stehen damit jene Jahre, die Schiele tatsächlich in Tulln verbracht hat.

Donaulände 28, A-3430 Tulln

Tulln bietet für Schiele den Rahmen einer sorgenfreien Kindheit. Mit dem Abschied aus Tulln verlässt Schiele diese idyllische Lebensphase, die für ihn als Sehnsucht und Sentimentalität ein Leben lang erhalten bleibt. Das Egon Schiele Museum begleitet den Künstler von der Geburt bis zu seinem Austritt aus der Wiener Akademie 1909.

Informationen

Egon Schiele Museum

Donaulände 28 , A-3430 Tulln

Tel: + 43 (0) 2272 / 64570

Mi bis So, Fe 10 bis 17 Uhr

www.egon-schiele.eu
06_SM_Musizierende Trapp Kinder

Die Trapp-Familie – Realität und Sound of Music

Trapp Family Singers on Tour Bild: Salzburg Museum/Trapp Family Lodge, Stowe/Vermont, USA

Residenzplatz 9, A-5020 Salzburg

Die Ausstellung im Salzburger Panorama Museum stellt dabei die wahre Geschichte der Familie den Interpretationen in Filmen und Musicals gegenüber. Objekte aus dem Besitz der Trapps, Fotografien aus privaten Alben sowie Leihgaben von Sammlern und Museen dokumentieren die Familiengeschichte.

Informationen

Panorama Museum

Residenzplatz 9, 5010 Salzburg

täglich 9–17 Uhr

Tel: +43 (0) 662-62 08 08-730

www.salzburgmuseum.at
Peperhowe

Scorpions – Rock You Like A Hurricane

Das rock’n’popmuseum in Gronau zeigt bis 12. August 2012 Exponate aus dem Privatbesitz von Deutschlands wohl erfolgreichster Rockband.
Udo-Lindenberg-Platz 1, D-48599 Gronau

Ungewöhnliche Instrumente, ausgefallene Bühnenkleidung, verschiedene Preise und Auszeichnungen der Scorpions füllen derzeit die Vitrinen des rock’n’popmuseums in Gronau. In Kooperation mit der berühmten Band aus Hannover wurde auf 650 Quadratmetern eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die nicht nur für eingefleischte Scorpions-Fans das Zeug zur Pilgerstätte hat.

Informationen

rock‘n‘popmuseum gGmbH

Udo-Lindenberg-Platz 1, D-48599 Gronau

Tel. +49 (0) 25 62/81 48-0

www.rock-popmuseum.de

www.facebook.com/rpm.gronau

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

0485,Füger-a5

Von der Antike bis zur Gegenwartskunst.

Reise an den Nil und in die Unterwelt

Residenzplatz 1, A-5010 Salzburg

Meisterwerke aus vier Jahrhunderten befinden sich im Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg, der zu den kostbarsten Kunstschätzen des Landes Salzburg zählt. Zur wechselnden Schausammlung werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten.

Faszination Ägypten. Die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786–1851)

Informationen

Residenzgalerie Salzburg

Residenzplatz 1, A-5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 840451-0

Di–So 10–17 Uhr

www.residenzgalerie.at
Arman_o.T.

Aufbruch – Malerei und realer Raum

„Zur Hölle mit den Bildern. […] Unsere Kunst […] sollte ins Auge springen, und dies direkt.“
Museumsplatz 1, D-67657 Kaiserslautern

Der amerikanische Künstler Ellsworth Kelly bringt mit Nachdruck auf den Punkt, was seit den 1950er-Jahren eine Vielzahl von Malern umtrieb. Sie waren auf der Suche nach neuen Ansätzen, um die Geschlossenheit der gerahmten Bildfläche zu überwinden.

Informationen

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Museumsplatz 1, D-67657 Kaiserslautern

Tel. +49 (0) 631/36 47-201

Di 11–20 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr,

Fei 10–17 Uhr

[email protected]

www.mpk.de

Ägypten_AmenophisI_Porträt

Ägyptens Schätze entdecken

Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin
Domplatz, D-67346 Speyer

Mit der Ausstellung Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin präsentiert das Historische Museum der Pfalz Speyer vom 11. März bis 2. September 2012 eine der weltweit bedeutendsten Sammlung altägyptischer Zeugnisse.

Informationen

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Domplatz, D-67346 Speyer

Di–So 10–18 Uhr

Tel. +49 (0) 62 32/13 25-0

Führungen: Tel. +49 (0) 62 32/62 02 22

[email protected]

www.museum.speyer.de
Baselitz

Die Schokoladenseite der Kunst

MUSEUM RITTER zeigt Kunst rund um das Thema Schokolade.

Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

2012 steht ganz im Zeichen der quadratischen Schokolade! Zum 100-jährigen Bestehen der Firma Ritter erlaubt sich das MUSEUM RITTER erstmals eine Abweichung vom gewohnten Kurs des Ausstellungsprogramms und zeigt Kunst rund um das Thema Schokolade. Vom 13. Mai bis 30. September 2012 stellt die Ausstellung ein breites Spektrum unterschiedlicher Werke zum Thema Schokolade vor.

Informationen

MUSEUM RITTER

Sammlung Marli Hoppe-Ritter

Alfred-Ritter-Straße 27,

D-71111 Waldenbuch

Tel. +49 (0) 71 57/53 51 10

Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen

www.museum-ritter.de

10_El_Greco_Johannes_d._Evang._u._Johannes_d._Taeufer_Prado

El Greco und die Moderne

Das aufsehenerregende Werk El Grecos (1541–1614) wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch das 1910 erschienene Tagebuch Spanische Reise von Julius Meier-Graefe einem breiteren deutschsprachigen Publikum bekannt.
Ehrenhof 4-5, D-40479 Düsseldorf

Obgleich in der kunsthistorischen Literatur das Thema El Greco und die Moderne seit 100 Jahren ein geläufiger Topos ist, war eine Ausstellung zu diesem Thema bislang ein Desiderat.

Informationen

Stiftung Museum Kunstpalast

Ehrenhof 4–5, D-40479 Düsseldorf

Tel. +49 (0) 211/899 02 00

Di, Mi, Fr–So 11–18 Uhr,Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen

ACHTUNG: ab sofort jeden Dienstag freier Eintritt in unsere Sammlung!

[email protected]

www.smkp.de
Inhalt abgleichen