Höhepunkte:
- Kaiserstiege mit Trogerfresko - Europas zweitgrößtes Barocktreppenhaus, überwölbt vom imposanten Fresko
- Original barocke Fürsten- und Kaiserzimmer
- Ausstellung der einzigartigen Gemälde von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
FÜHRUNGEN für Individualreisende (in Deutsch):
werktags
11:00 Museum im Kaisertrakt
14:00 Museum im Kaisertrakt
- imposantes Ambiente bietet den unvergleichlichen Rahmen
- Professionelle Modeschauen mit den Hochzeitstrends 2021, präsentiert von einem der führenden Brautmodeanbieter im Sommerrefektorium
Öffnungszeiten:
Samstag, 7. November von 13:00-17:00 Uhr
Sonntag, 8. November von 10:00-17:00 Uhr
Nähere Informationen unter: www.hochzeitswelt.at
Das Wissen über die Geschichte der Stiftskirche Göttweig basiert wesentlich auf historischen Quellen, die im Archiv des Stiftes Göttweig verwahrt werden.
Eintritt gemäß Tarifordnung, zzgl. Führungsbeitrag pro Person
Gruppen ab 10 Personen nach Terminvereinbarung! Begrenzte Führungskapazitäten, um Anmeldung wird gebeten!
Tourismus & Kultur
Tel: +43.(0)2732.85581-231
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele außergewöhnliche Erlebnisse für groß und klein sind dabei garantiert:
Adventmarkt
Kinderprogramm an den Wochenenden
Adventkonzerte täglich um 14.30 Uhr
Punschhütten
Turmblasen und Zithermusik an den Wochenenden
Schätze aus dem Klösterreich
Eintritt EUR 3,00 pro Person, Kinder unter 15 Jahren sind frei!
Information - Benediktinerstift Göttweig
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm in der Stiftskirche:
18.00 Uhr - Lateinische Vesper
19.30 Uhr - Gesungene Vigil bei Kerzenlicht
20:15 Uhr - Fackel- und Laternenumzug
21.30 Uhr - Taizègebet
Angebote für Kinder: Bastelstation von 18:00-22:00 Uhr
Weitere Informationen (Stift Göttweig):
Martina Reisinger,
Tel. +43.(0)2732.855 81-314 oder -315,
Mail: [email protected]
Geschichte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bereits im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts taten sich einzelne Göttweiger Benediktiner als Hobbyarchäologen hervor, ihre Forschungen berührten aber nicht das bauliche Werden Stift Göttweigs. Erst in den 1960er-Jahren wurden gezielte archäologische Grabungen auf dem Göttweiger Berg durchgeführt, mit dem Ziel, mehr über die Historie des Klosters zu erfahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Szene gesetzt ist der „Blaue Salon“ mit Möbeln und Ziergegenständen aus jenem Zimmer im Wiener Schottenhof, das Liszt bei seinen Aufenthalten in Wien nutzte und das bis heute eine Schatzkammer an Gedenk- und Kultobjekten darstellt. Gezeigt wird auch die Lisztomanie – die geradezu hysterische Verehrung des Hexenmeisters am Klavier – rund um seine Konzertreisen kreuz und quer durch Europa.
Einblick bekommt man auch in die glühende Religiosität seiner Jugend, in seine beiden wichtigen Frauenbeziehungen zu Marie d’Agoult und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein und seinen Lebensabend als Abbé Liszt. Gezeigt wird auch das Schicksal von Liszts Kindern Blandine, Daniel und Cosima. Letztere heiratete in zweiter Ehe Richard Wagner.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dazwischen erzählen wir etwas von Jesus.
Treffpunkt vor dem Eingang zur GARTEN TULLN
Anmeldung: [email protected] 0664/4347474
Es wird um Verständnis gebeten, dass maximal 9 Personen an einer Führung teilnehmen können.
Gelände
•Gesamtgröße 61 ha
•Mustergärten 7 ha
•Aupark mit Bootsrundkurs (Eintrittsfreier Bereich) 50 ha
Die Gärten
•Mehr als 70 Muster- und Schaugärten gestaltet von 69 niederösterreichischen GARTEN Partnern
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.