Tickets und Infos Schauspielhaus Salzburg Der Herr Karl

Schauspiel, Theater

La Strada - Theater Mundwerk: Der Fischer und seine Frau

4. bis 7. Aug. 2009
Das Grimmsche Märchen als Parabel über die Gefahren der Gier, aber auch der Anspruchslosigkeit und der Konfliktscheu: So zeitgemäß, so spielerisch und facettenreich sollen Geschichten nicht nur für Kinder sein.

Der Nachttopf war eigentlich nur als Übergangslösung gedacht - aber seit ihrer Hochzeit leben der Fischer und seine Ilsebill nun schon darin, er zufrieden, sie nicht so: Das wird offensichtlich, als er einen Zauberfisch fängt, der zur Wunscherfüllungsmaschine mutiert.

Details zur Spielstätte:
Schlossberg 10, A-8010 Graz
Im Rahmen des Festivals:
La Strada Graz

Veranstaltungsvorschau: La Strada - Theater Mundwerk: Der Fischer und seine Frau - Dom im Berg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

La Strada - Stuffed Puppet Theatre: Cuniculus

3. bis 5. Aug. 2009
Eine atemberaubende, geistvolle, nicht selten verzweifelt witzige Tragödie mit brillanter Figurenführung - und kein bisschen kuschelig.

Die Erde: verwüstet. Die Menschheit: verschwunden. Nur eine Hasenkolonie hat in ihrem Bau überlebt – und mit ihnen ein Mann, der glaubt, einer der ihren zu sein. Psychoterror, Sex, Mord packt der Großmeister des Figurentheaters, Neville Tranter, in seine düstere, groteske Fabel, in der Hasen und Mensch ständig Rangkämpfe ausfechten.

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz
Im Rahmen des Festivals:
La Strada Graz

Veranstaltungsvorschau: La Strada - Stuffed Puppet Theatre: Cuniculus - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

La Strada - Ensemble Materialtheater: Passion der Schafe (D)

1. bis 2. Aug. 2009
Eine kleine Gruppe anonymer Atheisten macht sich daran, das Leben Jesus auf dem Theater nachzuspielen!

Seit Jahrhunderten haben Menschen göttliche Worte gehört, haben sie aufgeschrieben und interpretiert. Viele glauben daran, viele hadern damit, viele leiden darunter. Eine kleine Gruppe anonymer Atheisten macht sich daran, das Leben Jesus auf dem Theater nachzuspielen. Jeder aus einem ganz persönlichen Grund und jeder aus einer ganz eigenen Perspektive. Wie eine Herde verlorener Schafe wandeln sie durch die altbekannte Geschichte und lassen dabei auch diejenigen zu Wort kommen, die von der Bibel vergessen wurden, die Frauen, die Gegenstände und die Tiere.

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: La Strada - Ensemble Materialtheater: Passion der Schafe (D) - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
 


MONTAG - die improvisierte Show

29. Juni 2009
Die legendäre Impro-Show des TIB!

Das Theater am Bahnhof war lange Zeit am Lendplatz 35, also nur einen Katzensprung vom Orpheum entfernt, beheimatet. Im März hieß es aber "Abschied nehmen" von der bisherigen Spielstätte, und das TIB hat für seinen Impro-Montag "MONTAG - die improvisierte Show" ein "neues" Zuhause im Orpheum gefunden.

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: MONTAG - die improvisierte Show - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
von links: Günter Franzmeier, Rapahael von Bargen, Thomas Kamper, Erwin Ebenbauer, Rainer Frieb in Im Zeichen der Kunst - The Pi


Im Zeichen der Kunst - The Pitmen Painters

5. Feb. 2009 bis 20. Jan. 2010
Ein Stück aus der Arbeitswelt und ein Stück Utopie: Kunst ist machbar und zugänglich für alle. Ein Stück voller Humor. Und ein Stück Selbstbefreiung.

1934. Eine Gruppe von Bergleuten aus Ashington, Northumberland engagiert einen Professor für Abendkurse im Rahmen der Arbeiterfortbildung. Da für Betriebswirtschaft leider keiner zu bekommen war, gibt es ab sofort Unterricht in Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung. Tizian, Leonardo, die großen Meister der Hochrenaissance, die grundsätzliche Spannung zwischen der Innovation des Künstlers und der Tradition, in der er arbeitet, sind jetzt ihre Themen. Doch sehr schnell weicht die Theorie der Praxis: Die Männer beginnen zu malen.
Sie machen Linolschnitte, reden sich die Köpfe heiß über Perspektive und Bildaufbau, was auf die Bilder gehört, was nicht und in welcher Farbe, und überhaupt, was das ist - die Kunst. Die Bergleute fahren nach London, besuchen die Museen und die Tate-Gallery, verlieben sich in die Intensität von van Gogh.
Sie werden erfolgreiche Künstler. Im Laufe weniger Jahre sind sie befreundet mit der Avantgarde ihrer Zeit, herausragende Sammlungen kaufen ihre Werke an - und jeden Tag, so wie immer, fahren sie in die Grube.
Und die Geschichte ist wahr. Es ist die Geschichte der Ashington Group, die ihr Tagwerk - den Abbau von Kohle unter Tage sowie ihre Arbeitswelt und ihren Alltag - zum Sujet ihrer Bilder machte.

Lee Hall, nach Spoonface Steinberg, Kochen mit Elvis und seinem Oscar-nominierten Drehbuch für den Film Billy Elliot - I will dance international gefeierter Autor, hatte mit seinem neuen Stück The Pitmen Painters (Im Zeichen der Kunst) einen durchschlagenden Publikums- und Presseerfolg am National Theatre in London.

Details zur Spielstätte:
Arthur-Schnitzler-Platz 1, A-1070 Wien

Veranstaltungsvorschau: Im Zeichen der Kunst - The Pitmen Painters - Volkstheater Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Die Stunde da wir nichts voneinander wussten (Peter Handke, Bearbeitung von Viktor Bodó), Schauspielhaus Graz


Die Stunde da wir nichts voneinander wussten (Peter Handke, Bearbeitung von Viktor Bodó)

4. Juni 2009 bis 4. Mai 2010
Handkes Platz bildet die Grundlage dieses außergewöhnlichen Theaterprojekts, in dem es zum ersten Mal zu einer Begegnung zwischen dem Ensemble des Grazer Schauspielhauses und den Mitgliedern von Viktor Bodós Budapester Theatertruppe Szputnyik Shipping Company kommen wird.

Ein Platz in einer nicht weiter benannten Stadt und die Menschen, die ihn überqueren und bewohnen: Frauen, Männer, Normale, Verrückte, Menschen in Gruppen, Menschen alleine. Sie gehen aneinander vorbei, begegnen sich, lösen sich wieder voneinander. Das Allgemeine wird hier zum Besonderen, der Alltag zur Vielfalt. Dabei fällt der Blick auf Dinge, für die man gewöhnlich kein Auge hat. In einem zauberhaften Reigen der Bilder und Töne wird die Welt zum Fest des Augenblicks erklärt.
Nach Kafkas "Das Schloß" und "Alice" nach Lewis Carroll (ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis 2008) ist es bereits die dritte Arbeit Bodós am Schauspielhaus Graz.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Die Stunde da wir nichts voneinander wussten (Peter Handke, Bearbeitung von Viktor Bodó) - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto Alice, Schauspielhaus Graz


Alice

3. bis 26. Juni 2009
Viktor Bodó hat bereits in der letzten Spielzeit seine Meisterschaft im Absurden bewiesen. In einem wilden Taumel der Bilder und Töne bringt er, frei nach Motiven von Lewis Caroll, das Wunderland auf die Bühne. Dabei werden Normen und Falltüren der Realität in der wir leben genauso auf die Probe gestellt wie die Illusionsmaschine Theater.

Nichts ist wie es scheint. Realitäten verschieben sich, aus Klein wird Groß und Groß wird Klein. Carrolls Erzählung über das Wunderland ist mehr als ein Klassiker der Kinderliteratur. Es ist ein farbenfrohes Manifest gegen die Allmacht der Vernunft in einer durchrationalisierten Welt. Die Systeme, derer man sich im Alltag so sicher ist, fallen wie Kartenhäuser in sich zusammen: Sprache verselbstständigt sich, herkömmliche Logik wird ad absurdum geführt, auf Erfahrung, Erziehung oder gesunden Menschenverstand ist kein Verlass. Erlernte Schemata bieten keine Orientierung in dieser Welt, die nach eigenen, unberechenbaren Regeln funktioniert. Alice, in den Grundfesten ihrer Identität erschüttert, wird vor die Frage gestellt: Was macht mich eigentlich aus?

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Alice - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto Die Geschichte von den Pandabären, Ensemble Theater am Petersplatz


Die Geschichte von den Pandabären

26. bis 29. Mai 2009
...erzählt von einem Saxophonspieler mit Freundin in Frankfurt. Ein Gastspiel des Theater Melone.

in junger Mann erwacht eines Morgens neben einer schönen Unbekannten. Er erinnert sich an nichts. Sie scheint jedoch mehr zu wissen.
Nach vergeblicher Wahrheitssuche über die Geschehnisse der letzten Nacht besiegeln sie einen Pakt: Sie soll neun Nächte wiederkommen und er spielt Saxophon für sie.
Was wie ein Boulevardstück beginnt, entwickelt sich zu einer turbulenten Liebesgeschichte.
ER und SIE tauchen ein in die Fantasie des anderen und gelangen nach und nach in eine Welt, in der ihre Gedanken und Gefühle sich manifestieren: Sie schenkt ihm ein unsichtbares Tier, das sich mit seinem Herzschlag paart und ihn mit Haut und Haaren vereinnahmt, bis nichts mehr von ihm übrig bleibt als eine Stimme im Nirgendwo.
Ein rätselhaftes Spiel über Traum, Sein und Liebe, das ein überraschendes Ende nimmt.

Details zur Spielstätte:
Petersplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Die Geschichte von den Pandabären - Ensemble Theater am Petersplatz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Foto Das Fest im Tiroler Landestheater


Das Fest

8. Mai bis 5. Juli 2009
Der international erfolgreiche Film "Das Fest", der erste, der nach den Regeln des Dogma 95 gedreht wurde, bildet die Grundlage für die Bühnenfassung, die in Zusammenarbeit mit dem dänischen Regisseur Thomas Vinterberg erstellt wurde.

Ein großer gedeckter Tisch, an dem ein Familienfest gefeiert wird: der 60. Geburtstag des Familienoberhaupts, des angesehenen Geschäftsmanns Helge. Zu diesem Zweck reisen alle Verwandten und auch die inzwischen in alle Winde verstreut lebenden Kinder mit ihren jeweiligen Lebens- oder Ehepartnern an. Helges älteste Tochter Linda hat vor kurzem Selbstmord begangen, doch das tut der Stimmung keinen Abbruch. Bis ihr Zwillingsbruder Christian bei Tisch aufsteht und eine Rede hält. Sie handelt von einem Vater, der seine Kinder mißbraucht. Alle versuchen, die Vorwürfe zu ignorieren und nichts scheint zu geschehen…
„Das Stück ist ein schmerzhafter Diskurs über das Tabuthema Kindesmißbrauch und erzählt auf direkte und eindringliche Weise eine Familiengeschichte über den Willen des Vaters und den verlorenen Sohn, die Nähe des Todes und die Ferne der Lebenden, die Bande des Bluts und darüber, wie es ist, seines Bruders Hüter zu sein, über Liebe, Eifersucht und Fremdenangst, über den kühlen Charme der Bourgeoisie und die warmen Arme der Stubenmädchen“. (Thomas Vinterberg)

Details zur Spielstätte:
Rennweg 2, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Das Fest - Tiroler Landestheater - Großes Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto Der Herr Karl im Schauspielhaus Salzburg


Der Herr Karl

25. Mai bis 3. Juni 2009
Das Autorenduo Carl Merz und Helmut Qualtinger schuf 1961 nicht nur eine bitterböse Satire über den latenten Opportunismus des Kleinbürgertums, sie erfanden auch eine nahezu sprichwörtlich gewordene Figur!

»Der Herr Karl« ist Angestellter in einem Feinkostgeschäft und verbreitet einem imaginären Gesprächspartner gegenüber seine ganz persönlichen Ansichten von »Gott und der Welt« ...
Walter Gellert geht in seiner Interpretation einen anderen Weg: sie nimmt die Figur des Herrn Karl ernst und verzichtet auf kabarettistische Überzeichnung. Und wenn der Herr Karl in dieser Aufführung allen Sehgewohnheiten zum Trotz schlank ist, dann hat das auch seine Berechtigung: denn eines der beiden realen Vorbilder für die Bühnenfigur des Herrn Karl war ein „mageres Männchen mit Schnurrbart“ - nachzulesen in den Anmerkungen des 1995 im Wiener Deuticke – Verlag erschienenen Bandes „Helmut Qualtinger – Der Herr Karl und andere Texte fürs Theater“.
Walter Gellert war viele Jahre eine der markantesten Stimmen im ORF Radio und leitete zuletzt bis Herbst 2003 die Ö 1 Kulturredaktion, wo er unter anderem ab 2000 auch die Ö 1 Interview-Reihe „Im Künstlerzimmer“ gestaltete. Der renommierte Wiener Kulturjournalist ist ausgebildeter Schauspieler, er schreibt Lyrik und Erzählungen und tritt seit 2000 wieder regelmäßig mit Lesungen und seit 2006 auch in Theaterproduktionen an die Öffentlichkeit.

Details zur Spielstätte:
Erzabt-Klotz-Straße 22, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Der Herr Karl - Schauspielhaus Salzburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen