In diese Gemeinschaft stößt eine Aktivistin, Rabe genannt, die die extremen Lebensbedingungen im Protestcamp und die damit verbundenen konfliktvollen, aber auch bestärkenden Gruppendynamiken erst kennenlernen muss. Sie versteht, dass die Übernahme von Verantwortung nicht nur gesellschaftlich und politisch gefordert ist, sondern auch die persönlichsten und intimsten Bereiche des Lebens betrifft.
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6, –
Werkeinführung um 18.45 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch mit Ingeborg Leitner (stv. Ärztliche Leiterin des Kriseninterventionszentrums) und Mitgliedern des Ensembles.
Moderation: Eva Konzett, FALTER
In Kooperation mit dem Verein Kriseninterventionszentrum & FALTER
Zum Stück
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wiener Premiere
Inszenierung - Amos Gitai
Licht - Jean Kalman
Musikalische Leitung - Michael Grohotolsky
Mit Bibiana Beglau, Dörte Lyssewski
Gesang - Hannah Fheodorff, Wiener Kammerchor
Klarinette - Louis Sclavis
Santur - Kioomars Musayyebi
Violine und Synthesizer - Alexey Kochetkov
Klavier - Florian Pichlbauer
Eine Parallelwelt tut sich dort also auf. Es geht ihm nicht um die vielen prominenten Künstler und Künstlerinnen, sondern um die Vorstellung des Eigenlebens der Toten an diesem Ort. Männer und Frauen, Alte und Kinder, Menschen jedweder Kultur, Bildung oder sozialen Herkunft liegen hier gemeinsam beieinander.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einmaliger Sonderpreis inkl. Gespräch € 6,–
Mit WERKEINFÜHRUNG um 18:15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch mit Nora Ramirez Castillo (Psychologin und Psychotherapeutin bei HEMAYAT), Branko Samarovski & Nina Siewert (beide Ensemble) und Jeroen Versteele (Dramaturgie)
Moderation: Florian Klenk, FALTER
In Kooperation mit HEMAYAT & FALTER
Zum Stück
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Die Morini Strad“, das Theaterstück über sie und die Davidoff Stradivari, lief erfolgreich am Broadway, nun folgt die europäische Erstaufführung an der Freien Bühne Wieden.
Programm
Regisseurin Michaela Ehrenstein präsentiert die biographischen Hintergründe von Erica Morini und den Plot des Kammerspiels
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Künstler Harold Hejazi übersetzt seinen Kampf gegen Bürokratie, systemische Kräfte und soziale Ausgrenzung in ein Videogame, das er in Form eines »Let’s Play« vor den Augen des Publikums durchspielt, kommentiert und mit Live-Rap begleitet. Level für Level muss die Figur des Spielers immer schwierigere Herausforderungen meistern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine innenpolitische Abrechnung
vom Institut für Medien, Politik und Theater
»Heimat bist Du rechter Söhne«
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit: Verena Albertz, Chiara Casati, Monika Erkinger, Bodo Gretsy-Kovats, Elaine Haase, Irina Höller, Hannah Juffinger, Andrea Kalloch, Constanze Klimburg, Sarah Maierl, Erik Millonig, Bibi Reinhart, Lilli Schaubensteiner, Johanna Tschernutz, Selina Urschitz, Peter Wulz
Regie: Beatrice Benedek
Kostüm und Ausstattung: Clara Hirzberger, Anna Sommer
Theaterpädagogik: Katharina Grilj
Im Dorf hält man ihn für einen Verrückten, seine ältere Schwester Agathe beschimpft ihn regelmäßig als Krüppel und der Vater haut einfach zu. Nur Resi, seine jüngere Schwester, versteht ihn. Als Jakob älter wird und die Konflikte zunehmen, beschließt er, diesem Leben zu entfliehen und als Einsiedler in einer Höhle zu leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.