Schauspiel mit Tanz
Festivalproduktion SCHÄXPIR 2013
Internationales Theaterfestival für junges Publikum
Auftragswerk des Landestheaters Linz
Spielstätte Kammerspiele
Stückinfo:
Ob vor den Stufen des Doms von Salzburg oder im Berliner Dom, immer wieder fasziniert das großartige Schauspiel zwischen Diesseits und Jenseits. Jedermann ist eine Symbolfigur für die Menschheit. Sein Leben ist nur auf Gewinn und Genuss gerichtet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt: Am stürmischen Nachmittag des prophezeiten Weltuntergangs treffen sich an einem abgelegenen Strand zwei Männer. Während der eine hoffnungsfroh mit allerlei Stangen hantiert, um der Nachwelt eine Skulptur zu hinterlassen, fiebert der andere, gerüstet mit Delikatessen und einer Flasche Wein, sarkastisch der bevorstehenden Katastrophe entgegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Der Türsteher Dave wird Aufsichtsperson in einem Museum, was allerhand komische Verwicklungen zur Folge hat. Denn Dave kommt ziemlich ins Schleudern, als er das Bild, das er bewachen soll, zum ersten Mal sieht. Er sinniert über Kunst, Künstler und Ausstellungsbesucher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit fachkundiger Ausstellungsführung und Theater Im Museum werden die BesucherInnen von Station zu Station geleitet. Die Räumlichkeiten des Museums werden als Kulissen in die szenischen Darstellungen mit einbezogen. So erfährt man unter anderem, was eine gute Tasse Tee eigentlich ausmacht und was das gemeinsame Teetrinken in unterschiedlichen Kulturen der Welt bedeutet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pierre Peters, ein politischer Journalist und erfahrener Kriegsberichterstatter, soll ein Interview mit der populären Soap-Darstellerin Katja Schurmaan führen, und das ausgerechnet zum Zeitpunkt einer Regierungskrise. Nachdem er über eine Stunde auf die attraktive Schauspielerin gewartet hat, ist seine Stimmung im Keller.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rudolf Höller feiert mit seinen Schwestern jedes Jahr Heinrich Himmlers Geburtstag. Das Haus wird verriegelt, Rudolf zieht sich die SS-Uniform an, Schwester Vera hüllt sich in Brokat, dann wird Schwester Clara, die gelähmt ist und im Rollstuhl sitzt, gemartert. Rudolf ist der Held der Komödie, Clara ihr scheinbar wehrloses Opfer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
TEAM KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Gabriele Wappel und Janina Sollmann
STÜCKENTWICKLUNG: Michael Haller, Verena Pruka, Janina Sollmann, Gabriele Wappel, Thomas Weilharter, Oneka von Schrader und Kajetan Uranitsch
BÜHNE: Michael Haller
LICHTDESIGN UND TECHNISCHE LEITUNG: Silvia Auer
KÜNSTLERISCHE BERATUNG: Frans Poelstra
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleitet wird Berger von den liebevoll gestalteten Figuren der Puppenspielerin Julia Reichert. Mit dem Team des Kabinetttheaters werden Couplets, Monologe und Dialoge mit Figuren und Bühnenbildern aus dem Repertoire der letzten 24 Jahren in Anlehnung an Karl Valentins Panoptikum in Szene gesetzt. Unter der Regie von Thomas Reichert wird gespielt, getanzt und herzhaft gelacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf einer Baustelle in Rom wird der Fuß einer antiken Statue gefunden. Die Baustelle muß deshalb gesperrt werden. Die Professoren des archäologischen Institutes scheinen Verständnis für die Sorgen des Bauunternehmers und des Architekten zu haben. Nach und nach kommen jedoch die wahren Beweggründe der Charaktere zutage, es kommt zu komischen Situationen und grotesken Verwechslungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.