Wie ist das denn jetzt mit diesen Superkräften? Verpflichten die uns wirklich dazu, sie ständig einzusetzen? Und dann auch noch für andere? Für das allgemeine Gut? Könnte man nicht auch mal an sich selbst denken? Oder ganz anders: Könnte man sie auch einfach mal nicht einsetzen und ganz normal sein? Normal, aber super? Sozusagen super-normal? Oder ist man dann schon super-böse?
Wann das Wiener Schnitzel zum Götzenbild geschmackloser Wahlsprüche populistischer Politik wurde? Wodurch es in unterschiedlichen Kontexten wie Klimakrise, Migration oder Kapitalismuskritik zu Religion und flachsiger, trockener, fader Weltanschauung mutiert? All diese Fragen werden in UFO / ultra fett original nicht beantwortet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was tut man, wenn man nicht aus dem Bett kommt, weil sich der Körper wie Blei anfühlt? Wenn man Gespräche mit seinem Kleiderhaufen beginnt, der dringend weggeräumt werden will? Wenn man Fertigpudding anrühren ohne aus dem Bett steigen zu müssen als Erfolgserlebnis wahrnimmt? Und man vom Therapeuten die Diagnose „Depression“ bekommt? Wem kann man die Schuld dafür geben?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Daniel Langbeins Solo Lebenslang entstand 2017 am tjg. theater junge generation in Dresden, es ist seine zweite Arbeit, in der er sich mit dem Nachlass seines Großvaters auseinandersetzt.
Im Anschluss an die fünfzehnminütige Performance findet ein moderiertes Nachgespräch mit Daniel Langbein statt.
Moderatorinnen:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von und mit dem urtheater: Hannes Bickel, Magda Leeb, Katrin Puchner, Elisabeth Schmidauer, Markus Zett, Anita Zieher und Gästen
With: Anne Weiner, Bronwynn Mertz-Penzinger, Dennis Kozeluh, Jacob Banigan, Jim Libby, Kathy Tanner, Michael Smulik, Sophie Kozeluh
Improvised Music: Belush Korenyi, Klaus Erharter
Improvised Lighting: Johannes Kirchner, Matthias Vanura, Michaela Pink
Portraittheater beleuchtet im Stück Sternenfrauen die Begeisterung und bedeutende Errungenschaften von Frauen für die astronomische Forschung und die Erkundung des Weltalls. Die Pionierinnen Caroline Herschel, Williamina Fleming, Valentina Tereskhova und Sally Ride kommen auf der Bühne zu Wort. In Videos erzählen Expertinnen von ihrer Arbeit und den Herausforderungen heute.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Team: Abschlussproduktion des 3. Jahrganges der Filmacademy
Regie: Annette Holmann, Alexandra-Maria Timmel
Unter der Oberfläche einer Whodunit-Struktur, die in mehreren Möglichkeiten mit den dazugehörigen menschlichen Beziehungsstrukturen durchgespielt wird, verhandelt Ulrike Syha in Das Institut die Bedingungen von Forschung in einer zunehmend durch Konkurrenzdruck, Ökonomisierung und Ergebnisorientierung bestimmten Wissenschaftswelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Join the English Lovers as they explore stories within stories and worlds within worlds, burrowing ever deeper into the rabbit hole of imagination and, with any luck, find their way back out!
With: Anne Weiner, Bronwynn Mertz-Penzinger, Dennis Kozeluh, Jacob Banigan, Jim Libby, Kathy Tanner, Michael Smulik, Sophie Kozeluh
Improvised Music: Klaus Erharter, Belush Korenyi
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.