Tickets und Infos TAM - Theater an der Mauer Hundswetter

Schauspiel, Theater

last woman standing

5. bis 9. Jan. 2018
Eine Stückentwicklung...

Drei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie führen einen erbarmungslosen Konkurrenzkampf, alle wollen sie die ultimative Superfrau sein: die "last woman standing". Sie scheuen keine Konfrontation, haben wenig Anstand und ausreichend Humor, um der Rolle der Frau mit ihren überraschenden und altbekannten Attributen auf den Leib zu Rücken.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: last woman standing - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vera Bommer


Weißes Kaninchen, rotes Kaninchen

25. Nov. 2017 bis 3. Mai 2018
Das Stück, das Sie sehen werden, befindet sich in einem verschlossenen Umschlag, und der Schauspieler oder die Schauspielerin, der oder die es vorlesen wird, weiß bis zum Beginn der Vorstellung nur das Allernotwendigste: „Googeln Sie das Stück nicht. Lernen Sie den Namen des Autors auszusprechen. Bereiten Sie die Imitation eines bestimmten Tieres vor. Wenn Sie angefangen haben, müssen Sie bis zum Ende durchhalten. Egal, was passiert.“

Tatsächlich liest jeden Abend ein anderer Schauspieler oder eine andere Schauspielerin, der oder die nichts über das Stück wissen wird. Und trotz oder wegen dieser kühnen Konstruktion – für darstellendes Personal und anwesendes Publikum – bietet das Stück einen humorvollen Einblick in ein fernes Land – den Iran – und ist gleichzeitig eine poetische Betrachtung über das Wesen von Autorschaft.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Weißes Kaninchen, rotes Kaninchen - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lodd Mathias


Rest of Europe

17. Jan. bis 17. Feb. 2018
Die Europäische Union gilt als eines der größten und erfolgreichsten Friedensprojekte der Welt – 2012 wurde sie dafür sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seit sechs Jahrzehnten, hieß es in der Begründung, habe die Europäische Union entscheidend zur friedlichen Entwicklung des Kontinents beigetragen, Zusammenwachsen und Integration befördert.

Fünf Jahre später, nach gerade noch abgewandtem Grexit und tatsächlich beschlossenem Brexit, angesichts massiv erstarkendem Nationalismus und Rufen nach Wiederaufziehen längst gefallener Grenzen, ist von Zusammenhalt und Solidarität immer weniger zu spüren, scheint die EU vor einer Zerreißprobe zu stehen. Erleben wir gerade den Zerfall Europas? Ist das der Rest, der davon übrigbleibt?

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Rest of Europe - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der gute Gott von Manhattan


Der gute Gott von Manhattan

14. Dez. 2017 bis 14. Feb. 2018
Gibt es die idealistische, selbstlose, weltvergessene Liebe überhaupt im realen Leben, oder besteht sie nur in der Fiktion? „Der gute Gott von Manhattan“ schildert in gewaltigen Sprachbildern die vollkommene Hingabe zweier Liebender, Jennifer und Jan, und ihr Scheitern. Ein „guter Gott“ muss sich vor dem Richter für seinen Mord an Jennifer verantworten und erzählt rückblickend von deren Begegnung im Herzen von Manhattan. Beide sind bloß auf der Durchreise, doch wenn sie zusammen sind, steht die Zeit plötzlich still. Für diesen Rückzug aus der Welt bestraft der „gute Gott“ sie, da ihre realitätsferne Liebe die gesellschaftliche Ordnung gefährdet. Und so siegt am Ende das kapitalistische, patriarchale System über zwei Schicksale, von denen lediglich die Revolte der mächtigen Sprache bleibt.

Jan und Jennifer erinnern an große Liebespaare wie „Romeo und Julia“. Wahrhaft ergreifend wird dieses Paar jedoch durch die biografischen Parallelen zu Ingeborg Bachmann und dem Lyriker Paul Celan. 1948 trafen und verliebten sie sich in Wien, dennoch verbrachten sie ihre Leben getrennt voneinander, mit anderen Partnern, namentlich Gisèle de Lestrange und Max Frisch.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Der gute Gott von Manhattan - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Broken German


Broken German

2. Dez. 2017 bis 16. Mai 2018
Das Goethe Institut soll feierlich in Kafka Institut umgetauft werden. Für diesen Anlass bereitet der Erzähler eine Rede an die „Geerte Herren von die Akademie“ vor. Er tut dies in einer fremden Sprache, in gebrochenem Deutsch. Bei einem Rundgang durch das Jüdische Museum Berlin fragt er sich, ob er als Jude Teil der Ausstellung ist? Auf der Suche nach der deutsch-jüdischen Vergangenheit passieren die unterschiedlichsten Ereignisse. Erinnerungen aus der Kindheit mischen sich mit witzigen Alltagsgeschichten aus dem heutigen Berlin.

Worte, Gedanken, Metaphern, Bedeutungen, Geschichten und Menschen suchen und finden sich und verlieren sich wieder – im Getümmel der Stadt, im Sein, im Sinn und in der Sprache. Und selbst in der Bar „Zum Roter Faden“ wird man diesen nicht wiederaufnehmen können, denn sogleich entspinnt sich dort die nächste Geschichte.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Broken German - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bernarda Albas Haus

2. Feb. bis 5. April 2018
Bernarda Albas zweiter Ehemann ist gestorben. Das Ritual besagt, dass die gesamte Familie nun acht Jahre lang trauern muss. Die gesamte Familie: Das sind neben der Mutter fünf erwachsene, unverheiratete Töchter im Alter zwischen 20 und 39 Jahren, die Großmutter der Mädchen und eine langjährige Dienerin.

Praktisch über Nacht sehen sich die Bewohnerinnen des Hauses der Witwe Bernarda Alba hinter karge, weiße andalusische Mauern verdrängt, die den Klostermauern eines strengen Frauenordens nicht unähnlich sind.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Bernarda Albas Haus - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Der Zauberberg

12. Jan. bis 17. Mai 2018
Ein zentrales Motiv des postfaktischen Zeitalters ist die Krankheit. Beschworen wird eine kranke Gesellschaft, bedroht vom Krebsgeschwür der Überfremdung, geschwächt von einer pathologischen Lügenpresse und gelähmt von einer zahnlosen, anämischen Bürokratie. Und während die Werte der nationalen Identität dahinsiechen, steuert das emanzipatorische Projekt Europa geradewegs in den Untergang.

In seinem 1924 geschriebenen Roman „Der Zauberberg“ zeichnet Thomas Mann das Bild eines Europas, das in dicke Decken gehüllt die Katastrophe des Ersten Weltkrieges erwartet. Im Sanatorium Berghof, abgeschieden in den Schweizer Alpen gelegen, scheint sich die Zeit in eine absolute Gegenwart aufzulösen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Der Zauberberg - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Christine Polacek-Eisner


Die Erfindung des Superzuckerls

31. Jan. bis 1. Feb. 2018
Von Christine Polacek-Eisner. Eine Aufführung der Kindertheaterwerkstatt 1.

Details auf: www.tam.at

Details zur Spielstätte:
Wiener Straße 9-11, A-3830 Waidhofen an der Thaya

Veranstaltungsvorschau: Die Erfindung des Superzuckerls - TAM - Theater an der Mauer

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Christine Polacek-Eisner


Moliere lässt grüßen – wenn auch von weit weg

24. bis 25. Jan. 2018
Von Christine Polacek-Eisner. Eine Aufführung der Jugendtheaterwerkstatt 2.

Details auf www.tam.at

Details zur Spielstätte:
Wiener Straße 9-11, A-3830 Waidhofen an der Thaya

Veranstaltungsvorschau: Moliere lässt grüßen – wenn auch von weit weg - TAM - Theater an der Mauer

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Hundswetter


Hundswetter

12. bis 14. Jan. 2018
Brigitte Buc beleuchtet in dieser dynamischen Komödie drei Frauen, die mitten im Leben stehen. Mit viel ironischem Humor und rasantem Sprachwitz bringen die Protagonistinnen einmal aufgebaute Fassaden rigoros zum Einsturz. Buc setzt auf schnelle Dialoge und schreckt auch vor einem gepflegten Schlagabtausch der Geschlechter nicht zurück. Das Stück kam im Frühjahr 2014 am Théâtre Montparnasse in Paris auf den Spielplan und wurde einer der großen Erfolge der Saison.

Helene ist eine tüchtige Geschäftsfrau, die sich für den Betrieb, ihren Gatten und ihren Sohn aufopfert. Die attraktive, alleinerziehende Lulu betreibt ein Dessous-Geschäft und kennt die kleinen Geheimnisse ihrer Kundinnen. Gabrielle ist Single mit einer regen Vergangenheit voller kaputter Beziehungen, tablettensüchtig und derzeit arbeitslos.

Details zur Spielstätte:
Wiener Straße 9-11, A-3830 Waidhofen an der Thaya

Veranstaltungsvorschau: Hundswetter - TAM - Theater an der Mauer

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen