In wenigen Worten zusammengefasst kann man sagen, "Die Zauberflöte" erzählt vom Kampf der guten gegen die bösen Mächte, von der Macht der Musik und vor allem von der alles überwindenden Kraft der Liebe. Goethe meinte, sie sei fähig, sich vielfältigen Lesarten zu fügen, bereite sie doch der Menge ein einfaches Vergnügen, während sie den Eingeweihten geheime Schätze anvertraue.
Regisseur Guy Joosten zeichnet die Figur der Carmen schillernd und facettenreich. Seine heute angesiedelte Inszenierung fasziniert durch das laszive Spiel mit großen Gefühlen.
In deutscher Sprache
Besetzung
Regie
Guy Joosten
Bühnenbild
Johannes Leiacker
Kostüme
Karin Seydtle
Licht
Benny Ball
Dirigent
Alfred Eschwé
mit
Martina Mikelić
Kristiane Kaiser
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„… da steht das Glück vor der Tür!“: Am Ende der Operette wird der erbitterte Kampf zweier Hemdhosen-Fabrikanten beigelegt und drei wetterfeste Liebespaare finden sich: die resche Rösslwirtin und der liebevoll-beharrliche Oberkellner Leopold, der Berliner Jurist Dr. Siedler und die Fabrikantentochter Ottilie, der agile Glatzenträger Sigismund und die lispelnde Unschuld Klärchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von Aischylos bis Thomas Bernhard haben viele Menschen, die das Theater kennen und lieben, viele böse Dinge über das Theater gesagt und sogar gesungen. Am lautesten schimpfen die Schauspieler. Und doch steckt in jedem Fluch eine kleine Liebeserklärung, denn wie in jeder richtigen Beziehung: Man kann nicht mit, aber auch nicht ohne seine Liebe leben!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oper generell – darunter ebenso R. Strauss Capriccio – enthält im Wesentlichen das klangliche, das gestische und das sprachliche Element. Werden diese Parameter nun miteinander verwoben, ergeben sie ein harmonisches, scheinbar unzertrennliches Ganzes. Welches von diesen Elementen spricht uns aber am meisten an? Wie steht es mit deren Gleichgewicht?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Humperdincks Schwester Adelheid Wette plante das Märchenspiel Hänsel und Gretel zunächst nur als private, häusliche Theateraufführung, wofür sie ihren Bruder lediglich um die Vertonung einiger Verse bat. Als die Aufführung aber im Familienkreis so großen Anklang fand, beschlossen sie, ein Singspiel daraus zu machen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Obwohl formal eine Opéra comique und auch als solche bezeichnet, war Bizets Carmen ein revolutionärer Bruch mit dieser Operngattung. Die realistische Milieuschilderung, Dramatik und schicksalhafte Tragik machten sie zu einem Vorläufer des Verismo. Das Libretto schrieben Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Da haben wir denn auch in der bittersten Kälte von halb sieben bis halb elf ausgehalten, und die Erfahrung bewährt gefunden, dass man auch des Guten – und mehr noch, des Starken – leicht zu viel haben kann.“ So berichtete der Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt von jenem denkwürdigen Konzert am 22.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine der grausamsten Perioden der römischen Antike hat der 16jährige Mozart in seiner zweiten Opera seria Lucio Silla behandelt: Cornelius Lucius Sulla (138-78 v. Chr.) hatte als Diktator rund 1500 gegnerische Adelige umbringen lassen, in seiner Oper lässt Mozart jedoch am Ende Silla (Sulla) gegenüber seinem Konkurrenten Cecilio Milde walten und begnadigt diesen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Saison 1736/37 war für Händel extrem arbeitsreich, seine eigene Operngesellschaft in Covent Garden bekam die Konkurrenz der Opera of the Nobility im King’s Theatre bitter zu spüren. Händel wollte dem mit möglichst vielen Neuproduktionen entgegenwirken und komponierte zwischen August 1736 und Jänner 1737 gleich drei neue Opern: Giustino, Arminio und Berenice.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.