„Ach, wie so herrlich zu schau’n sind all die lieblichen Frau’n“, so singt Caramello, Leibbarbier und Spießgeselle des Herzogs von Urbino, beim Karneval von Venedig – und will zuletzt doch nur seine Annina. Sein Herr hingegen ist als Schürzenjäger so berüchtigt, dass die alten Senatoren ihre jungen Frauen während des Karnevals vorsorglich zu Hause einsperren.
Als schließlich die letzte Glühbirne ausgebrannt, die letzte Thunfischdose geöffnet und der letzte trockene Toast verzehrt ist, beschließt er Schluss zu machen. Da bricht auf einmal ein ungebetener Gast in sein Leben, der dieses von nun an buchstäblich auf den Kopf stellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In dieser Konstellation konnte die Intrige des Franz gegen Karl wirksam werden: Im Glauben, beim Vater in Ungnade gefallen zu sein, wurde Karl ein Räuberhauptmann. Seine Verlobte Amalia, die wie eine Schwester im Haus Maximilians aufgewachsen ist, fällt den Konflikten und Rivalitäten der Männer zum Opfer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf der Flucht vor einer riesigen Schlange verirrt sich Prinz Tamino in das Reich der Königin der Nacht. Drei Damen retten den vor Schreck in Ohnmacht gefallenen Prinzen im letzten Moment. Sie sind entzückt von dem schönen jungen Mann und eilen sogleich zur Königin, ihrer Herrin, um ihr von dem Vorfall zu berichten...
Im Haus Eisensteins hört das Stubenmädchen Adele gerade eine Serenade Alfreds, eines alten Verehrers der Hausfrau Rosalinde („Täubchen, das enflattert ist“). Da sie eben eine Einladung ihrer Schwester Ida zu einem Ballfest im Haus des reichen Prinzen Orlofsky erhalten hat, spielt sie ihrer Herrin eine traurige Komödie von einer kranken Tante vor, für die sie einen freien Abend benötige.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So auch Nicola Antonio Porpora, dessen Arianna in Nasso 1733 mit Farinelli erstmals gespielt wurde – als Eröffnungsproduktion der neu gegründeten Opera of Nobility, die als Konkurrenz zu Händels Opernunternehmen ins Leben gerufen worden war.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie stellt Teofane, die in ihren Bräutigam bislang nur per Bild verliebt ist, Adalberto als Ottone vor. Aus Machtgier, Intrigen und falsche Identitäten entstehen komplizierteste Verwicklungen, die Händel meisterhaft in Musik setzte. Ottone war derart populär, dass bald auf den Straßen Londons Melodien daraus gepfiffen und geträllert wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der einfache Soldat Wozzeck ist arm, ungebildet und hat mit der hübschen Marie, die er sehr liebt, ein uneheliches Kind. Um an Geld zu kommen, verdingt er sich als Versuchskaninchen bei einem Test des Doktors; Er darf nur Hülsenfrüchte essen. Von seinem Hauptmann wird er moralisch wegen des unehelichen Kindes getadelt, Wozzeck weist als Entschuldigung auf seine Armut hin.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der König des Tages liegt im Sterben. Er vermacht seiner Frau, der Königin der Nacht, und seiner Tochter Pamina alles, was er besitzt, bis auf jegliche Macht, die „dem weiblichen Geiste unbegreiflich“ sei. Zum neuen Machthaber erklärt er seinen Freund Sarastro, der die Macht annimmt und Pamina in sein ausschließlich Männern vorbehaltenes Reich entführt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sozusagen in göttlichem Auftrag trommeln sie ihre alte Band zusammen, liefern sich spektakuläre Verfolgungsjagden mit Gesetzeshütern, begehren gegen die Wohlstandgesellschaft auf und kennen nur ein Ziel: das ultimative Blues-Konzert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.