Ihre Ablehnung des Nationalsozialismus machte sie zur Emigrantin – und zur Hollywooddiva. Sie engagierte sich in der Truppenbetreuung der alliierten Streitkräfte – und war als Frauenrechtlerin bekannt.
Marlene Dietrich prägte als Stilikone eine ganze Generation – und stellte mit ihrem Stil gängige Rollenklischees in Frage.
Alles hinter sich lassen und sich auf die Suche begeben – mit Musik (frei nach Schubert, Schumann, Brahms und Mahler), Wort (Robert Walser und Jürg Amann sowie Liedtexten) und Puppe (Nikolaus Habjan) wird dem Wanderer als gleichermaßen bewunderter wie gehasster Figur nachgespürt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Studierende Opernbesucher können an ausgewählten Terminen Vorstellungen zum ermäßigten Preis besuchen und sich im Anschluss in ungezwungener Atmosphäre mit dem einen oder anderen Sänger, Tänzer, Musiker oder einem anderen Profi unterhalten. Die Oper Graz bietet diesen „Nachklang“ in Kooperation mit dem Grazer ÖHs an.
Termine für die Saison 2021:
7. Okt „Don Giovanni“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An ausgewählten Terminen werden die Besucher vor Beginn einer Bühnenorchesterprobe, bei der die Mitwirkenden noch nicht in Maske und Kostüm, aber im Bühnenbild agieren, zunächst vom Stückdramaturgen kurz in die Produktion eingeführt. Dann besuchen alle gemeinsam die Probe bis zur Pause. Anschließend kann man sich Extrainformationen zu Inszenierung, Bühnenbild etc.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Man nehme:
– Jede Menge urige Volksmusik aus der Feder von Haydn, Beethoven & Co.
– Launige Texte von Nestroy bis Nöstlinger und Busch bis Valentin.
– Ein visionäres Ensemble, das von Barock bis Klassik alles drauf hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Genau in dieser Zeit der größten Spannung und intensivsten Auseinandersetzung präsentieren an einem Sonntagvormittag Regisseure, Choreographen, Bühnen- und Kostümbildner sowie Dirigenten unter der Moderation des jeweiligen Stückdramaturgen erste Einblicke in die kommende Produktion. Gemeinsam mit den Protagonisten erzählen sie von ihren Konzepten und Interpretationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musik u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Léo Delibes, Richard Heuberger, Robert Schumann, Johannes Brahms und Otto Nicolai erklingt.
3 Künstlerinnen, 3 Kontinente, 3 Genres
Weitere Veranstaltungen von "Heute im Foyer ..."
Mo 21.9. 19:30
"Ménage à trois"
So 4.10. 19:30
"Matinee zur Neuinszenierung - Die Zauberflöte"
Mo 5.10. 19:30
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schauspieler*innen, Bühnenbildner*innen und Regisseur*innen präsentieren ihre Musikprogramme. Und die Bandbreite ist enorm – wie könnte es auch anders sein: von ernst bis witzig, in Bands oder Solo, als Erfüllung eines Traums oder nur als Garagenspaß zum Abschalten.
Eines jedoch haben alle Theatraliker*innen gemeinsam: enormes Unterhaltungspotenzial!
Programmiert von Gordana Crnko
Nach einer erfolgreichen Spielsaison hat sich das Swing-Trio The Reveilles zum Jahresende einen Wunsch erfüllt, auch Weihnachtsklassikern einen neuen Glanz zu verleihen.
Gemeinsam mit der Maurer Combo, wurden vergessene Arrangements der 40er-Jahre ausgegraben und mit den drei Stimmen neu arrangiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine von ihnen studierte am Max Reinhardt Seminar, wo sie den Lehrer für musikalische Rollengestaltung traf. 2017 fanden die drei zueinander und beschlossen, Theater und Musik fetzig zu fusionieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.