Jeweils drei Mal bieten die MusikerInnen und SängerInnen ihre Programme, sodass diese von jedem/jeder BesucherIn gehört werden können.
Capella Wilthinensis, Norbert Matsch (Leitung), Kurt Estermann (Orgel), Abt Raimund Schreier OPraem (Zelebrant)
Romanus WEICHLEIN (1652 –1706)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie eine Vesper in Santa Maria in Monte Santo:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Trompetenconsort Innsbruck greift auf historischen Naturtrompeten diese einmalige Innsbrucker Tradition auf und spielt Aufzugsmusiken, wie sie einst für festliche Anlässe geboten wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die leibliche Verpflegung bringen jede Hörerin und jeder Hörer selber mit. Wer die musikalischen Tafelfreuden bereiten wird, ist während der Innsbrucker Festwochen zu erfahren und zwar genau an dieser Stelle.
Veranstaltungsort bei Regen im Innenhof des Volkskunstmuseums.
Eintritt frei!
Lautenmeister in deutschen Landen:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dietrich BUXTEHUDE (um 1637-1707)
Kantaten
"Singet dem Herrn ein neues Lied" BuxWV 98
"Schaffe in mir, Gott, ein neues Herz" BuxWV 95
"Herr, wenn ich nur Dich hab" BuxWV 38
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nutzen Sie vorab die Gelegenheit zu einem Abendessen auf der Seegrube.
Ihr Ticket für die Sternenwanderung ist ab 18:00 Uhr an der Kassa der Seegrubenbahn erhältlich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Präsentation: Rainer Lepuschitz
Bevor sie beginnen, gibt es klingende Wegzehrung in Form von CD-Aufnahmen mit Künstlern und Musik der diesjährigen Schlosskonzerte.
Präsentation: Rainer Lepuschitz
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.