Die zwei Meisterwerke religiöser Musik haben in ihrem Ausdruck eines gemein: Sie sind beide unvollendet und jeweils letzte Kompositionen Mozarts für die Kirche. Die Messe in c-Moll war schon nicht mehr für den Salzburger Erzbischof (den vielgehassten "Mufti") gedacht, deshalb die großen Längen im Gegensatz zu den dort vorgeschriebenen, kurzen Messen.
Er hat die schwierige Aufgabe, dem Publikum die menschlichen Gefühle (auch hier in ihrem typischen Ausdruck, wie im europäischen Barock) unmittelbar nachempfindbar zu machen. In Japan sind die Bunraku-Künstler daher sehr angesehen und treten auch ohne Puppen konzertant auf.
musik+:
"Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an."
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dorothee Oberlinger - Blockflöte
Stefan Schilli - Oboe
Hiro Kurosaki - Violine
Sebastian Hess - Violoncello
Florian Birsak - Cembalo
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Licht des Mondes dient Wissenschaftlern als Ausgangsmaterial für die These, dass der Schatten des Mondes bei einer Mondfinsternis durch die Lage der Erde zwischen dem Mond und der Sonne entsteht. Wie auch immer man ihn durch ein Teleskop ansieht – so ist der Mond.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Italien, das zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Österreicher zählt, erklingt gleich zweifach, dirigiert doch Tecwyn Evans Hector Berlioz' Ouverture "Der römische Karneval" und anschließend Felix Mendelssohn Bartholdys duftig-heitere Symphonie N° 4, die den Beinamen "Italienische" trägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sinfonietta da Camera Salzburg
Dirigent - Peter WesenAuer
Programm:
Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5
Peter WesenAuer: Lied der Lieder von Schelomo, WWV 201
für 2 Sprecher und Streichorchester aus dem Hebräischen von Stefan Schreiner eingerichtet für 2 Sprecher von Oliver Heinz Karbus
Sprecher(in): Adele Neuhauser und Oliver Heinz Karbus
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Ein humorvoller Streifzug durch alle Epochen mit Miniaturen und Karikaturen aus traditioneller Volksmusik und moderner Blasmusik.
Bläserquintett des Mozarteumorchesters Salzburg unter der Leitung von Josef Steinböck:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Violine - Daniela Beer
Violine - Margarethe Hlawa
Viola - Johanna Frandl
Violoncello - Julia Ammerer
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2, a-Moll, op. 13
- Adagio – Allegro vivace
- Adagio non lento
- Intermezzo: Allegretto con moto - Allegro di molto
- Presto – Adagio non lento
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4
- Allegro
- Prestissimo
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dirigent - Peter WesenAuer
Programm:
Peter WesenAuer: Festmusik des Salzkammergut Mozartfestivals
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 31 in D-Dur, KV 297 (Pariser)
- Allegro assai
- Andantino
- Allegro
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 in G-Dur
- Bedächtig. Nicht eilen.
- In gemächlicher Bewegung. Ohne Hast.
- Ruhevoll.
- Sehr behaglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Liszt gilt als einer der bedeutendsten Komponisten und Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2011 feiert die Musikwelt seinen 200. Geburtstag.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.