Einführung zum Konzert um 19 Uhr
Pablo Heras-Casado und Georg Nigl im Gespräch mit Sara Mohr-Pietsch
(BBC Radio 3, Gespräch auf Englisch)
Programm:
Pierre Boulez: Dérive 1 für sechs Instrumente (1984)
Matthias Pintscher: beyond (a system of passing) für Flöte solo (2013)
Georges Aperghis: Requiem furtif für Geige und Claves (Hyoshigi) (1998)
Einführung zum Konzert um 10 Uhr
Ryan Wigglesworth und Mark Padmore im Gespräch mit Sara Mohr-Pietsch
(BBC Radio, Gespräch auf Englisch)
Ensemble:
Victoria Simmonds, Mezzosopran
Mark Padmore, Tenor
Sechs Sängerinnen des Chors des Bayerischen Rundfunks
Ryan Wigglesworth, Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Konzentration auf einen Komponisten bzw. auf bestimmte Werkgruppen oder Werkzyklen hatte schon in früheren Jahren eine wesentliche Rolle in Fellners Tätigkeit eingenommen, wie Aufnahmen der Beethoven-Werke für Violoncello und Klavier mit Heinrich Schiff sowie des ersten Bandes von Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ und dessen Inventionen und Suiten belegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kian Soltani wurde 1992 in Bregenz geboren, Aaron Pilsan 1995 in Dornbirn, beide studierten an renommierten Hochschulen – Aaron Pilsan bei Karl-Heinz Kämmerling und Lars Vogt in Hannover, Kian Soltani bei Ivan Monighetti in Basel und bei Frans Helmerson an der Kronberg Academy – und beide wurden schon früh mit internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vier Interpreten, die zu den weltweit gefragtesten Solisten und Kammermusikern gehören, eröffnen als Ensemble „Musik im Riesen“ 2016: Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes widmete sich zuletzt in 230 Auftritten dem – im Film „Concerto“ (2015) dokumentierten – Projekt „Beethoven Journey“, bei dem er als Pianist und Dirigent Beethovens fünf Klavierkonzerte leitete.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diesmal wieder am Pult des VIENNA INTERNATIONAL ORCHESTRA: Dirigent ROBERT LEHRBAUMER. – Details über weitere musikalische Kostbarkeiten (von Mozart und Schubert) und über mitwirkende Solisten werden auf der Homepage und auf Facebook bekannt gegeben.
„Romy“-Preisträger FRITZ KARL rezitiert den brasilianischen Satiriker und Bestsellerautor Luis Fernando Verissimo: „Kleine Lügen – Die besten Storys aus: Du hörst mir ja doch nie zu…“. „TANGO DE SALÓN“ steuert schmissige und melancholische Tangos aus Argentinien, Uruguay, Mexiko, Finnland und Russland bei. Gute Unterhaltung!
Highlights von Mozart, Beethoven, Schubert, Rossini (Ouvertüre zur „Diebischen Elster“) und die melodienseligen Walzer sowie die temperamentvollen Ungarischen Tänze von Johannes Brahms. – Einfach zum Genießen!
Er hat mit allen Größen seiner Zeit zusammen gearbeitet, ist weltrekordverdächtig, was die unüberschaubar große Anzahl von Platten- und CD-Aufnahmen betrifft, und sein unfassbares Notengedächtnis erweckt bei Publikum und Pianistenkollegen Staunen und Respekt. – Es ist uns eine Ehre, den Meister, der unglaublicherweise auch in seinem 88.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die einstmalige „Nachrichtenstimme der Nation“ kann bei uns „leibhaftig“ erlebt werden: WOLFGANG RIEMERSCHMID, dessen sonorer Bass jahrzehntelang die ORF-Berichterstattung mitgeprägt hat, begegnet uns als Vortragender humoristischer Texte von Wilhelm Busch, Ephraim Kishon, Friedrich Torberg u.a..
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.