Aufgeführt werden Wagner Paraphrasen für Gesang, Klavier und Posaunenquartett. Der Komponist Leo Brauneis hat für diesen Abend die Stücke aus Wagner Opern neu zusammengefügt. Die renommierte Pianistin Christine David wird solistisch und auch als Begleiterin zu hören sein.
Besetzung: Norbert Ernst / Christine David / Markus Pichler / Jürgen Sklenar / Johann Ströcker / Raoul Herget
Diese Matinee steckt voller unerwarteter Hörerlebnisse, verspricht aber auch Begegnungen mit berühmten Komponisten und ihren beliebten Werken. Schöner kann ein musikalischer Sonntagmittag nicht sein!
Das umfasste nicht nur Auswahl, Einstudierung und Aufführung der Stücke, sondern auch das Anpassen an die Esterházy’schen Verhältnisse – Austausch und Neukomposition bestimmter Arien inklusive.
Das detaillierte Programm und Besetzung werden zu einem späteren Termin veröffentlicht
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bearbeitungen berühmter Werke waren besonders beliebt – zum Beispiel von Haydns „Schöpfung“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Glen is in a constant state of motion whether it be creatively or physically. He currently working on new material for his next album and is looking forward to getting back to the stage where he is most at home.
Abgesagt!
Diese Veranstaltung ist abgesagt.
Der Standesunterschied machte eine Verbindung unmöglich, befeuerte aber die Kunst: Das „Grand Duo“ etwa, die vierhändige Klaviersonate D 812, 1824 auf dem Gut in Zselíz (Želiezovce) für die beiden Comtessen Esterházy komponiert, enthält wie als geheime Botschaft ein Zitat aus der „Schönen Müllerin“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Immerhin ist Schubert als Klavierlehrer und seine unglückliche Liebe zur Comtesse Caroline auch mit einem Zweig der Familie Esterházy verbunden. Und Hampson zählt parallel zu seinen Leistungen auf der Opernbühne bekanntlich zu den bedeutendsten, umfassendsten Liedinterpreten unserer Zeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die traditionelle Matinee zum Muttertag beglückt mit originellen, quecksilbrigen und schwelgerisch märchenhaften Klängen, die Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen lebendig machen. Wie Haydn wohl im Jahr 1916 komponiert hätte? Sergei Prokofjew wagte das Gedankenexperiment und lieferte mit seiner quicklebendigen „Symphonie classique“ eines seiner populärsten Werke.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Einzelunterricht und im Bereich der Kammermusik von Dozenten aus den Reihen des Orchesters betreut, integriert in Proben und Konzerte, sammeln die jungen Musikerinnen und Musiker unersetzliche Erfahrungen für ihren Berufsweg, erlernen die professionelle Disziplin eines Weltklasse-Orchesters und Konzertroutine im besten Wortsinn.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.