Als symphonisches Selbstportät gilt die Tondichtung "Ein Heldenleben", eines der Werke, die das Motto des Festivals 2017 vorgeben. In dem großen Werk beschreibt Richard Strauss die Lebensstationen eines Helden und seiner Gefährtin mit einprägsamen Leitmotiven, satten Farben und einer überwältigenden Fülle an musikalischen Ideen.
Den musikalischen Teil der Eröffnung gestalten die PreisträgerInnen des Richard-Strauss-Gesangswettbewerbs 2017. Höhepunkt der Eröffnungsfeier ist die Auszeichnung von Ks. Gundula Janowitz mit der Ehrenplakette Richard Strauss. Ihre Interpretation der „Vier letzten Lieder“ ist in die Musikgeschichte eingegangen, ihre Arabella, Ariadne, Kaiserin und Marschallin sind unvergessen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 G-Dur, op. 30/3
Johannes Brahms
Sonate Nr. 1 G Dur, op. 78
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 9 A-Dur, op. 47 Kreuzersonate
Vasa Prihoda/Richard Strauss
Rosenkavalier-Walzer
Volkhard Steude - Violine
Catalina Butcaru - Klavier
In dem selben Sinne lassen sich auch die Essais des französischen Adeligen Michel de Montaigne als eine Zusammenstellung von Versuchen zu den verschiedensten Themen des Lebens auffassen. Sowohl Paganinis Capricen, wie auch Montaignes Essais erscheinen wie kleine farbenprächtige Edelsteine, voller Leuchtkraft und Frische. Darin liegt auch ihre Verwandtschaft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es umfasst in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte, beginnend mit den alttestamentlichen Prophezeiungen von Propheten, das Leben Jesu, der als Erfüllung der Prophezeiungen gesehen wird, seine Geburt, seinen Tod am Kreuz und sein erhofftes Wiederkommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Termine Frühjahr/Sommer 2017
1. März 2017 - Streichtrio
Bettina Gradinger (Violine), Peter Sagaischek (Viola), Roland Lindenthal (Violoncello) spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Jean Francais, u.a.
2. März 2017 - Gran Duo
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausführende:
Johannes Moritz, Trompete
Reinhard Schobesberger, Orgel/Piano
Programm:
Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Schubert, J. Haydn und anderen sowie die schönsten nationalen und internationalen Adventlieder
Karten unter:
Kunst & Kultur – ohne Grenzen
Tel: 01 / 581 86 40
[email protected]
www.kunstkultur.com
Diese stimmungsvollen Abende werden mit feierlicher Kammermusik, den schönsten Adventliedern und einigen ausgewählten Texten zum Advent gestaltet und von den Solisten des Wiener KammerOrchesters meisterhaft interpretiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vivaldi, der virtuose Geiger und Opernkomponist, versteht es wie kein anderer musikalische Bilder zu erzeugen, die unsere Vorstellungskraft anregen und uns fesseln können. Bei seinen vier Violinkonzerten gelingt ihm dies in absoluter Perfektion.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1854 benutzt Liszt erstmals den Ausdruck der „Symphonischen Dichtung“, die seitdem als Bezeichnung einer neuen musikalischen Gattung Karriere gemacht hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.