Das raffinierte Spiel mit der Tradition zeigt Beethoven nicht nur auf der Höhe seiner Meisterschaft, sondern beweist einmal mehr, dass das scheinbar Einfache zu seiner Schöpfung oft der größten Kunst bedarf.
Die Tonkünstler und Andrés Orozco-Estrada nähern sich dem Salzburger Genie mit einem Programm, das einen kleinen Blick auf den gigantischen Mozart-Kosmos freigibt.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte" KV 620, Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1 G-Dur KV 313, Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 und Symphonie g-moll KV 550
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die zweite Symphonie Bernsteins schildert effektvoll vier Charaktere und ihre Schicksale. Marc-André Hamelin steuert den solistischen Part dazu bei und präsentiert sich anschließend als Komponist und Interpret eines seiner eigenen Werke. Mit seiner Symphonie Nr. 5 huldigte Dmitri Schostakowitsch vordergründig den Mächtigen, sagte aber später: "Der Jubel ist unter Drohungen erzwungen ...
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
GUSTAV MAHLER: Symphonie Nr. 9
A. TANSMAN: Symphonie Nr. 3 – Symphonie concertante
für Violine, Viola, Violoncello, Klavier und Orchester
GUSTAV MAHLER: Symphonie Nr. 4 in G-Dur
H. STUPPNER : Dracula’s Sommernachtstraum
für Palast-Orchester
H. STUPPNER: 7 Songs aus dem Zyklus „Schöne Welt,
böse Tiere“ für Chansonnier und Palast-Orchester
HK. GRUBER: Frankenstein!!
Ein Pandämonium nach Kinderreimen von H.C. Artmann
P. STANÈK: Nocturnus für Violoncello, Harfe und Blasorchester
J. DE MEIJ: Buch der Lieder - Reminiszenz an Gustav Mahler für Mezzosopran,
Kinderchor und Blasorchester (Uraufführung)
J. BARNES: Symphonie Nr. 3, "Die Tragische", op.89
Münchner Symphoniker
Vesselina Kassarova, Mezzosopran
Hansjörg Albrecht, Dirigent
R. WAGNER: Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“
G. MAHLER: 5 Lieder nach Gedichten von Fr. Rückert ("Rückertlieder")
HANS ROTT: Symphonie Nr. 1 in E-Dur für Orchester
MAURICE RAVEL: Sonate in G-Dur für Violine und Klavier
ERNST v DOHNÁNYI: Sonate für Violine und Klavier, Op.21
BELA BARTÓK: Sonate für Violine solo
JOSEPH HAYDN: Quartett in D-Dur, op. 20/4
HENRI DUTILLEUX: Ainsi la Nuit
L. v BEETHOVEN: Quartett Nr. 12 in Es Dur op. 127
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.