Da staunen die beiden Jazzmusiker Rocky und Harry: Nie im Leben hätten sie sich träumen lassen, auf so abgefahrene Typen zu treffen: Die behaupten doch glatt aus dem Mittelalter zu kommen!
Die Orgel der Pfarrkirche St. Martin wurde im Jahr 1898 von Rudolf Freiherr Ritter von Wiener Welten gestiftet und von der Orgelbauanstalt Matthäus Mauracher aus Graz erbaut.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben dem Augen- und Ohrenschmaus durch afrikanische Musik und Tänze wird auch für das leibliche Wohl - afrikanisch - gesorgt sein!
Drei Frauen, in der Blüte ihrer Jugend, sind einer merkwürdigen Lust verfallen: Sie haben sich in den Tod verliebt und streben singend nach Ewigkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unkonventionell, mit ironischer Distanz singt sie die Klassiker des Chansons wie Edith Piafs "La Vie en Rose", "Je bois" von Boris Vian oder Jacques Brels "Ne me quitte pas".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Zenica (Bosnien-Herzegowina) geboren, wuchs sie in Sarajevo in unmittelbarer Nachbarschaft der Roma-Siedlung Gorica auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die CimbaliBand hat sich im Frühling 2006 in Budapest gegründet. Alle Mitglieder der Gruppe sind Fans der Balkanmusik und spielen diese mit leidenschaftlicher Hingabe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bauchklang biegen Bombay. Okay, sagen wir's auf herkömmliche Art: Sie rocken, bezwingen, erobern diese Stadt. Nur mit ihren Stimmen. Und einer gehörigen Portion Charme, Diplomatie und Kommunikationsfreude. Das daraus entstandene Live-Album präsentiert eine Auswahl von lang bekannten und ganz neuen Tracks (etwa einen Vorgeschmack auf das kommende Studioalbum "Signs") plus spannende, spontane Sessions der 2009er-Serie (etwa mit der Sängerin Shilpa Rao oder dem Percussionisten Vivek Rajagopalan), die an drei energiegeladenen Abenden festgehalten wurden. Soetwas hat man sich lange schon gewünscht von Bauchklang. Zumal Live-Spektakel die eigentliche Domäne der Gruppe sind. Und weil sie live eben unschlagbar sind, sollte man sich den 8. April schon jetzt dick und fett im Kalender anstreichen und das Konzert der Jungs in der Wiener Arena auf keinen Fall verpassen!
Über 600.000 verkaufte CDs sprechen eine deutliche Sprache. Oder, um es mit Sänger Barley Scotch zu sagen: "Wir spielen die Musik, die wir gerne zum Biertrinken spielen. Das tun wir für uns und die anderen Biertrinker in der Welt. Und von denen scheint es eine Menge zu geben."
Na dann also, Prost! Wir trinken Bier mit Hayseed Dixie im Chelsea Wien.
Aufgenommen wurde alles im Rahmen der "Baby 81"-Tour im Jahr 2007 und anschließend von Peter Hayes selbst abgemischt. Bis zum gerade fixierten nächsten Konzert in Wien am 17. Mai des kommenden Jahres wird es auch ein neues Studioalbum der Band aus San Francisco geben. Angekündigt ist es für den 8. März 2010.
Robert Levon Been und Peter Hayes, die den Black Rebel Motorcycle Club 1998 ins Leben gerufen haben und seitdem den Kern der Band bilden (Schlagzeuger Nick Jago hat die Band 2008 verlassen), haben angekündigt, im Rahmen ihrer Tournee das Publikum mit deutlich über der durchschnittlichen Länge liegenden Konzerten zu erfreuen. Am Schlagzeug wird nun Leah Shapiro (ehemals „The Raveonettes“) zu Werke gehen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.