Unverhofft bekommt er Hilfe von der Hexe Kalebasse, die den Prinzen stürzen will.
Mitglieder des königlichen Gemüsebeets übernehmen die Macht: König Karotte und sein Gefolge aus Radieschen, Lauch und Roten Rüben. Eine Zeit der Prüfung und Entbehrung soll Fridolin Maß und Demut lehren, kurz: ihn letztlich zu einem aufgeklärten Herrscher formen.
Operette von Franz Lehár in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Man belügt und betrügt einander und gibt dem Alkohol die Schuld dafür, erlebt Verkleidungen, Verwechslungen und Liebeleien im Walzertakt: „Glücklich ist, wer vergisst“, lautet die Devise. Und wenn nach einem prächtigen Souper beim Prinzen Orlofsky die ganze Festgesellschaft wieder im Gefängnis zusammentrifft, ist man rasch versöhnt, denn „an allem war nur der Champagner Schuld“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Badener Erstaufführung.
Handlung:
Ein Schloss in der Nähe von Wien, in den 1910ern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Singspiel in drei Akten frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell . Gesangstexte von Robert Gilbert, Musik von Ralph Benatzky. Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz.
Handlung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Robert HollWegen der Corona Krise musste "Die lustige Witwe" abgesagt werden.
Szenische Freilichtaufführung auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, einem der schönsten romantischen Plätze des Burgenlandes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Graf auf amourösen Abenteuern in Wien jongliert geschickt seine Liebschaften, bis er Besuch von seinem Vorgesetzten, dem deutschen Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz, erhält. Seine Pläne werden dabei nicht nur durch den Minister, sondern zu allem Überfluss auch durch die überraschende Ankunft seiner eigenen Ehefrau komplett auf den Kopf gestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Protagonist der Dichterliebe lässt uns normalerweise durch seine Augen die Liebe in ihren zahlreichen Facetten erleben und verfolgen, auch wenn bisweilen seltsam miteinander verwoben. Auf unserer Bühne werden die Sehnsüchte lebendig: Eine Frau
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Liebe und Freiheit – daraus lässt sich für jede Epoche, jeden Ort und jede Gesellschaft eine mitreißende Geschichte stricken, die die Zeichen der Zeit übersteht. Was heißt echte Liebe? Was bedeutet persönliche Freiheit in einer im Grunde unfreien Gesellschaft? Und wieso wird der arme Student Symon für einen kleinlichen Rachefeldzug plötzlich zum edlen Grafen erklärt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vorgeschichte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.