Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Dietrich Hilsdorf
Bühne Dieter Richter
Kostüme Renate Schmitzer
Dramaturgie Dr. Norbert Abels
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Stefan Herheim
Bühne/Kostüme Thomas Schuster
Choreinstudierung Alexander Eberle
Dramaturgie Prof. Dr. Alexander Meier-Dörzenbach
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Anselm Weber
Bühne Raimund Bauer
Kostüme Bettina J. Walter
Dramaturgie Bettina Bartz
Videoinstallation Bibi Abel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Tilman Knabe
Bühne Alfred Peter
Kostüme Kathi Maurer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Volker Perplies
Inszenierung Christine Mielitz
Bühne Reinhart Zimmermann
Kostüme Susanne Hubrich
Dramaturgie Andreas Wendholz
Choreinstudierung Alexander Eberle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Leitung Stefan Soltesz
Inszenierung Dietrich Hilsdorf
Bühne/Kostüme Johannes Leiacker
Choreinstudierung Alexander Eberle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Oper basiert auf dem gleichnamigen Märchen, in dem zwei Kinder von ihren armen Eltern im Wald ausgesetzt werden. Die Familie lebt in bescheidenen Verhältnissen: Nachdem die Kinder eine Schüssel Milch verschütten, schickt sie die Mutter in den Wald, ohne zu wissen, dass dort eine böse Hexe lebt. Die Kinder verlaufen sich. Als es Nacht wird, wachen 14 Engel über die schlafenden Kinder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regie führt Alfred Kirchner, dem Volksopernpublikum bestens bekannt durch seine umjubelte Inszenierung der "Tosca" im Puccini-Jahr 2008.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Marie soll nach dem Willen ihrer Eltern Wenzel, den Sohn des reichen Micha, heiraten, doch sie liebt Hans. Es gelingt ihr, den stotternden Wenzel von den Eheplänen abzubringen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Flugwerken und anderen maschinellen Überraschungen, die man aus der barocken Zauberoper kannte, fantasievollen Szenerien, himmlischen Mächten der Sonne und der Nacht, wilden Tieren und burlesken F
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.