Der rein aus Opernsängern bestehende Chor der Bolschoi Don Kosaken garantiert eine stilgetreue Interpretation der alten, russisch-orthodoxen Gesänge und Lieder. Deswegen gastieren die Bolschoi Don Kosaken häufig in den schönsten Kirchen, Domen und Sälen ganz Europas. Vom leisesten Pianissimo bis zum lautesten Forte setzen sie nicht nur ihre Stimmen präzise ein sondern auch ihr slawisches Gefühl.
Instrumente aus Pflanzen zählen zu den frühesten Klangerzeugern: ausgehöhlte, getrocknete Kürbisse etwa, die geklopft werden, Samenkapseln, die geschüttelt werden, oder Äste, die – ausgehöhlt und mit Löchern versehen – als Flöten dienen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Wurzeln der vier Musiker, die anfangs vor allem Märchen vertonten, liegen in Indie-Rock und Progressive Rock. Entscheidende Anregungen, ihr musikalisches Spektrum zu erweitern, erhielten sie vom 2010 erschienen Album „My Beautiful Dark Twisted Fantasy“ von Kanye West.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Selten nimmt einen eine Band nach nur wenigen Takten so für sich ein wie Schmieds Puls, dieses reduzierte, sanfte, lyrische Gebilde aus Stimme, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug. Friederike Selten nimmt einen eine Band nach nur wenigen Takten so für sich ein wie Schmieds Puls, dieses reduzierte, sanfte, lyrische Gebilde aus Stimme, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem Plan für die zweite CD „Joined Ends“, erschienen 2014 bei Ninja Tunes, ging auch ein Wechsel von Equipment – der MicroKorg wurde durch ein Wurlitzer E-Piano und analoge Synthesizer ersetzt – und Stil einher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem großen Erfolg von "Other Broadway Love Stories" und "Other Broadway Love Stories - Christmas Edition 2014" folgt nun "Other Broadway Love Stories - Christmas Edition 2015". Lenneke Willemsen und Robert Chionis erzählen musikalische Weihnachtsgeschichten aus vieler Herren Länder, mit einem besonderen Augenmerk auf die Welt der Musicals.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Liederlichen rocken jubelnd und jubeln rockend, lassen alle Puppen tanzen - aber bitte mit Fahne am Punschstandl mit weihnachtlich geröteten Wangen. Bei Nacht und bei Tag denken wir nur an sie - Lady Madonna! Dann noch ein weihnachtliches Wiegenlied, und noch eins für das verlassene Kind. Denn morgen, Kinder, wird´s nichts geben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Stadtgeiger spielen nicht einfach Covers, sondern Wienerische Versionen von Welthits – von Adele bis Zappa, von Katy Perry bis Prince, von Sting bis Snoop Dogg – die oft besser klingen als die Originale. Dies nicht nur wegen der großartigen Texte, sondern auch wegen der einzigartigen Kombination aus Gesang und Geige, mit der Frontmann Amadeus Horvath unterschiedlichste Stimmungen erzeugt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die PAN TAU-X-Improvisations-Formation "SingSpiel" besticht und verzaubert durch musikalisch-performative Spontaneität, Virtuosität, Feinfühligkeit, Energetik und Spielwitz. Alle AkteurInnen bedienen sich der künstlerisch-kreativen Sprache des spontanen Erfindens, Agierens, Entwickelns und Kommunizierens - in jedem Moment aufmerksam aufs Neue: instant acting-composing!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dem Südtiroler Ausnahmemusiker, Komponist und Multiinstrumentalist Herbert Pixner gelingt es immer wieder, zusammen mit seinen kongenialen Bandmitgliedern - Heidi Pixner, Manuel Randi und Werner Unterlechner - einen völlig unverwechselbaren Musikstil zu kreieren und weiter zu entwickeln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.