Nach fünfjähriger Pause war die beste Rockband der Welt 2009 auf Welttournee und zog zwei große Runden durch Deutschland und Österreich. Dabei brachen sie alle Rekorde: Die Hallentournee im März und die darauffolgende Stadiontournee waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Insgesamt begeisterten sie über 450.000 Fans. Aus gutem Grund, denn AC/DC werden nicht nur von den Medien ("Die größte Raketen-Rock-Show des Jahres - himmlisch, höllisch, hammerhart" oder "100.000 Volt... ein großes Fest des Rock’n’Roll"), sondern auch vom Publikum gleichermaßen gefeiert und bejubelt.
Meinecke, der in seinen Büchern von Tomboy über Musik bis Jungfrau schon bewiesen hat, wie einfallsreich queerer Pop-Gossip sein kann, findet in Gustav die ideale Ergänzung, einen amüsant-kritischen Streifzug durch ihre Plattensammlungen zu unternehmen.
Wenn er seine Keyboard-Burg erklimmt und "Tex" Matthias Strzoda den Teppich seiner Snaredrum festzurrt, ist die Vorfreude bei allen Beteiligten groß. Techno, Poprock und Bebop-Jazz, im Stehgreif aus dem Hut gezaubert, sorgen im Handumdrehen für blasses Erstaunen, verzücktes Raven und viel Gebrüll - auch auf der Bühne. Klappt immer: beim Seepudel-Festival an der Ostsee, einem bestuhlten Kulturabend im vollbesetzten Volksbad Jena, in der Minimal-Hölle des Münchener Techno-Clubs Registratur oder beim obligatorisch- weihnachtlichen Dreitages-Engagement im Pudel Salon. Die Musikhistorie von Meyer und Strzoda wird lang und länger: Sie spielten mit International Pony, Gwen McCrae, Andreas Dorau, The Go-Betweens, Rocko Schamoni, Frank Spilker, Erlend Oye und vielen anderen. Auch am Dorfpunks-Theatererfolg des Schauspielhaus Hamburg sind sie als Musiker und Schauspieler beteiligt, Meyer komponierte zudem fast den gesamten Soundtrack. Als Tex & Erobique verzichten sie daher zur Abwechslung Mal auf anstrengende Proben und gehen einfach auf die Bühne. Was dann passiert, ist nicht reproduzierbar. Deswegen läuft stets ein teures Aufnahmegerät mit, und eine CD der schönsten Ein- und Ausfälle wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Als kleiner Vorgeschmack dient die 12-EP“ What Are You Do? mit vier ganz und gar einmaligen Dance-Knallern!
"Wir proben nie. Aber trotzdem fällt uns doch rechtzeitig noch immer etwas Schönes ein." Erobique
Im Rahmen der Konzertreihe V’ELAK Gala zeigt die gleichnamige Plattform Musik, Video- und Performancekunst, die Sensibilität fördert und einfordert, zu kritischem Bewusstsein aufruft, unkommerziell ausgerichtet ist und sich nicht an gängigen Vermarktungstrends orientiert.
Mit Unterstützung des SKE-Fonds.
Gefeiert wird ein Jahrzehnt voller Mailinglisten, Homepages, Open-Source- und Kunstprojekte, gut gefüllter Konzertkalender, stattlicher Online-Jukeboxes und alles andere, was abseits breitgetretener
Pfade zu einer richtigen Online-Plattform für elektronische und experimentelle Musik dazugehört. Neben dem neugegründeten klingt.orgestra und weiteren klingt.org-Acts wird als besonderes Jubliäumsschmankerl die neue CD 10 jahre bessere farben präsentiert.
Nach vier Jahren Pause stellte der Brite sein aktuelles Album „The Pursuit“ bei einem Launchevent im Londoner Tabernacle vor. Das Warten hat sich ausgezahlt. Cullums clevere Mixtur aus Jazzstandards, hippen Dancefloortracks und selbstkomponierten Balladen weiß einmal mehr zu entzücken. Live ist er sogar noch einen Tick besser als auf seinen Bestselleralben. In punkto Showmanship und Energetik ist Jamie Cullum unschlagbar.
Vielleicht ist es die unwiderstehliche Mischung aus Rock, Pop, Jazz, Folk und Funk, gepaart mit dem enormen Live-Potential der Band, die ihren Charme ausmacht – für etwaige Skeptiker noch ein paar Zahlen, um die enorme Erfolgsgeschichte zu verdeutlichen: Jedes Jahr werden um die 1 Million Tickets verkauft, vier ihrer bis dato sieben Studioalben (wenn man den Live/Studio-Hybrid „Remember Two Things“ von 1993 mitzählt) erreichten Platz 1 der US-Charts, zwei weitere schafften es auf Platz 2. Insgesamt gingen 33 Millionen Studio-Alben der DAVE MATTHEWS BAND über die Ladentische, zusätzlich 1,5 Millionen DVDs und vier Millionen digitale Downloads. Dazu kommen noch zwei Grammys (von 13 Nominierungen), vier VH-1-Awards, sechs Nominierungen für den MTV Video-Awards, drei Nominierungen für den American Music Award, eine Nominierung für den Billboard Video Music Award und zahlreiche weitere Auszeichnungen.
Neuer Deal, neue Besetzung, neues Album: Vier Jahre nach „Stand Up“ brachte die DAVE MATTHEWS BAND im Juni 2009 ihr taufrisches, mittlerweile achtes Album „Big Whiskey And The GrooGrux King“ heraus. Doch genug der Fakten - “Sweet like candy to my soul - Sweet you rock - And sweet you roll”!
Für das neue Album haben 30 Seconds To Mars auf ganz besondere Weise mit ihren Fans kooperiert. Sie luden ihre Fan Community im Frühjahr 2009 nach Los Angeles zu einer einzigartigen, bisher nie da gewesenen Recordingsession zusammen mit der Band ein. Unter Anleitung von Jared Leto wurden mit über 2000 Fans in Hollywood's Avalon Club Chorgeräusche und Gesang für das Album aufgenommen. Diese sind mittlerweile auf dem kompletten Album in die Produktion eingeflossen und verleihen dem neuen Album eine ganz individuelle und aufregende Note.
Produziert wurde das langersehnte Nachfolger-Album von „A Beautiful Lie“ von Flood (U2, Depeche Mode, Nine Inch Nails), Steve Lillywhite (The Rolling Stones, U2) und Thirty Seconds To Mars selbst.
Das letzte Album „A Beautiful Lie“ erreichte Platinstatus und nach zwei Jahren, die die Band mit Tourneen verbrachte und auf diesem Weg unzählige neue Fans gewann, sind sie nun erneut bereit, wieder die großen Bühnen zu bespielen.
Hypocrisy schaffen mühelos den Spagat zwischen Thrash und melodischem Death Metal, ohne dabei plump oder aufgesetzt zu wirken.
Kevin Costner spielt mit seiner Band Modern West am 19. März 2010 sein erstes und einziges Österreich Konzert in der Wiener Stadthalle. Kevin Costner, Hollywood Superstar in zahlreichen Blockbustern, hat seit Jahrzehnten eine geheime Liebe: die Musik. Seine Frau Christine ermutigte ihn dazu seine geheime Leidenschaft auch öffentlich zu präsentieren. Die Geschichte der Band begann vor mehr als 20 Jahren, als Kevin John Coinman in einem schmutzigen Vorort Warenhaus in Los Angeles bei einem Workshop für Schauspieler traf. John war Musiker mit intensivem Interesse am Schauspiel, Kevin ein Schauspieler mit intensivem Interesse an der Musik. Sie wurden Freunde und begannen gemeinsam mit einem anderen Freund, Blair Forward, zu spielen und zu komponieren. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine Band mit dem Namen Roving Boy, eine Rockband mit Western Einfluss. Ein kleiner Plattenvertrag in Japan wurde unterzeichnet und eine erste Single, mit dem Namen „Simple Truth“, wurde veröffentlicht. Als Kevins Filmkarriere begann, verfolgte er trotzdem heimlich seine Leidenschaft weiter. Er spielte, schrieb und nahm immer wieder, wenn er Zeit hatte, mit seinen Freunden Musik auf. Coinman und Forward trafen sich in Tucson, Arizona und erweiterten die Band um den Gitarristen und Produzenten Teddy Morgan und den Schlagzeuger Larry Cobb. Im Jahr 2005 änderten sie den Bandnamen von Roving Boys in Modern West. Die gemeinsame Freude an der Musik und die langjährige Freundschaft sind die Basis ihrer Musik, beeinflusst von dem breiten Spektrum amerikanischer Musik. Die internationale Show umfasst nicht nur eigene Songs, sondern auch Cover Versionen verschiedener Top Hits.